Abgasrüchkführung TDi

Audi 80 B3/89

Hallo jungs

Ich habe eine frage bringt es eigentlich was wenn ich die Abgasrückführung mit einem Blech es zu mache oder merkt man das nur bei einem Benziner

24 Antworten

Klemm einfach den Unterdruckschlauch ab, geht einfacher und zum §57a machst den Schlauch einfach wieder drauf. Bin im Jänner ohne Probleme wieder durch gekommen. 🙂

wenn ich fragen darf wo ist der.
und was bringt der mir

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Im Prinzip is die AGR ja immer so ausgelegt, dass man sie bei Betrieb überhaupt nicht merkt...

stimmt

Zitat:

was du merken wirst, wenn du sie stilllegst (z.b. Ventilabklemmen) is, dass die nächste AU scheiße wird.

Stimmt nicht, beim Diesel wird nichts gemessen was sich dadurch verschlechtert.

Zitat:

Also lass bitte die Finger davon, die tut nur der Umwelt gutes.

Stimmt auch nicht, einige Dinge werden zwar besser aber das auf Kosten von wieder anderen Gasen.

Die HC-Werte werden durch die AGR positiv beeinflußt...das Rußverhalten steigt dadurch etwas an.

Meine Erfahrung war, daß die AU ohne AGR problemloser zu schaffen war...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Adamo24


wenn ich fragen darf wo ist der.
und was bringt der mir

Ist ein gelber Schlauch der mit einer Unterdruckdose direkt über dem Turbo verbunden ist. Bringt dasselbe als würdest du die AGR mit einem Blech verschließen, geht aber schneller.

Zitat:

Original geschrieben von richta


Ist ein gelber Schlauch der mit einer Unterdruckdose direkt über dem Turbo verbunden ist. Bringt dasselbe als würdest du die AGR mit einem Blech verschließen, geht aber schneller.

wenn ich ihn abklemme bringt er mir nichts oder

Zitat:

Original geschrieben von Adamo24


wenn ich ihn abklemme bringt er mir nichts oder

Der Schlauch bringt dir dann nichts mehr, aber die AGR bleibt dafür dann immer zu.

Hallo,
höre oft von AGR Ventil schliessen oder Schlauch abklemmen und abdichten.
Mich würde interessieren warum man nicht einfach das AGR-Ventil tauscht, oder liegt da der Fehler wo anders? Meiner rußt hinten auch ein wenig raus und möchte gerne die Reparatur durchführen die eine Audi-Werkstatt auch machen würde. Ist es so kostspielig? Und was für Teile braucht man da?

Zitat:

Original geschrieben von Pappl


Hallo,
höre oft von AGR Ventil schliessen oder Schlauch abklemmen und abdichten.
Mich würde interessieren warum man nicht einfach das AGR-Ventil tauscht, oder liegt da der Fehler wo anders? Meiner rußt hinten auch ein wenig raus und möchte gerne die Reparatur durchführen die eine Audi-Werkstatt auch machen würde. Ist es so kostspielig? Und was für Teile braucht man da?

AGR Tauschen kann wirklich jeder der nen Nagel in die Wand hämmer kann. Das sind zwei Schrauben und eine Schelle.

Du brauchst jedenfalls ein AGR und eine Dichtung, und ca. 10 min Zeit. Aber bevor man es einfach tauscht sollte man testen ob es das auch war. Darum legt man das Alte eben lahm, und zwar nicht indem man den Schlauch abklemmt, sondern indem man das AGR etwas löst und die Dichtung zwischen AGR und Ansaugkrümmer durch ein Stück weiches Blech ersetzt, Alu oder Kupfer. Und dieses Blech hat halt im Gegensatz zur Dichtung nicht das Loch in der Mitte wo normal das Abgas durch geht.

Danke, also die Stillegung der AGR dient nur dem Prüfen ob es auch wirklich an der AGR liegt daß es hinten stärker aus dem Auspuff rußt. Alles klar. Hab vorhin am AEl 2.5 TDi den Turboschlauch abmontiert und mit den Fingern in die Ansaugbrücke gegriffen. Da war ca. 1 mm dick Ölfilm drauf. Ist das normal? Der Turboschlauch ist aber sauber. Leistung ist auch reichlich da, das Teil geht ab wie die V2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen