Abgasreinigungsanlage Warnlampe und rätselhafte Werkstatt

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

gestern ging bei meinem V60 D4 MY13 die Warnlampe die im Manual als " Warnlampe Abgasreinigungsanlage" bezeichnet ist an. Das Manual empfiehlt den Service einer Vertragswerkstatt in Anspruch zu nehmen.
Ich habe mich daraufhin zum 🙂 begeben. Der Werkstattmeister meinte das er jetzt nicht so viel machen könne, was mich nicht befriedigte. Nach ein wenig bohren liess er sich dazu überreden das Auto ans Vida zu hängen. Er sagte vielleicht wird es ja ein Schnellschuß. Nach etwa 15 Minuten kam er wieder und meinte er könne in der kurzen Zeit nichts feststellen. Ich solle nochmal wiederkommen wenn er mehr Zeit hätte. Meine Frage ob ich den bedenkenlos fahren könne wurde von ihm mit ja beantwortet. Daraufhin habe ich es erstmal darauf beruhen lassen.

Ist es in der Tat so schwierig/langwierig über die OBD Schnittstelle die Fehler der Sterugeräte auszulesen? Oder gibt es möglicherweise so viele Fehlermeldungen das der Meister Stunden braucht um diese zu sichten? Oder gibt es vielleicht sogar gar keine Fehlermeldung? Eine Meldung im Display gab es jedenfalls nicht und Start/Stop geht auch noch. Auch fährt sich das Auto wie immer.
Ich bin einigermaßen verunsichert, zumal man in letzter Zeit hier recht viel unangenehmes über die 5 Ender, sogar über die kleinen wie meinen, lesen muss.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Warnlampe gemacht? Was kann das sein? AGR Ventil?DPF?

Gruß Doc

14 Antworten

Hi "Doc",

selbige Fehlermeldung hatte ich im Juni an unserem V60. Eine Fahrt zum 🙂 stand wie bei Dir an. Nach einer kurzen Wartezeit und einem schnellen Blick ins Vida hieß es: Störung des Temperaturfühler DPF. Der Wagen kam auf die Bühne, von unten zeigte sich dem Meister Marderfraß an der Leitung des Temperaturfühlers.

Deine Werkstatt scheint etwas unwillig zu sein.

Beste Grüße aus Berlin, Swen

Jetzt wo du es sagst, fällt mir ein das ich neulich beim Waschwassernachkippen etwas das Tatzenabdrücke hätten sein können auf der Motorabdeckung gesehen habe. Ich habe dem aber derzeit keine Bedeutung zugemessen.
Freitag habe ich einen Termin und werde die Tatzenabdrücke dann mal erwähnen.
Trotzdem komisch das er im Vida wohl nichts oder zuviel sehen konnte.

Gruß Doc

Wenn der Fühler abgeknabbert ist, und der ist einfach beim Einstieg des Tierchens im Weg und deshalb ein gern abgeziwcktes Bauteil, dann sollte der Motor in den Notlauf gehen (ohne Warnung im Display) und nicht mehr über 3000 drehen..
KUM

Hi

Zitat:

@KUMXC:...und der ist einfach beim Einstieg des Tierchens im Weg und deshalb ein gern abgeziwcktes Bauteil, dann sollte der Motor in den Notlauf gehen (ohne Warnung im Display) und nicht mehr über 3000 drehen..

Das kann ich beim 4Zylinder - D4 so nicht bestätigen. Das Kabel verläuft ungefähr einen halben Meter nach oben vom Unterboden entfernt und ist bei weitem auch nicht das erste Kabel auf dem Weg ins Schlaraffenland für Marder - aber wohl besonders lecker...😁

Auch ließ sich der Wagen noch zwei Wochen völlig normal ohne Leistungsverlust bewegen, allerdings hatte der 🙂 mich direkt gewarnt, daß es zur Verstopfung des DPF und damit zu den von Dir oben genannten Symtomen kommen könnte.

Beste Grüße, Swen

Ähnliche Themen

War die Antwort auf Doc und der müsste noch nen 5 Zylinder Diesel haben....da passt es....Kabel an der engsten Stelle des Weges...
KUM

Fehler auslesen ist keine große Sache. Dauert vielleicht 5 - 10 Minuten.
Ich denke auch, dass die Werkstatt "keine Lust" hatte und würde mich nach einer anderen umsehen.

Fehler auslesen ist eine Kleinigkeit. Und wenn eine Warnlampe an ist/war, dann ist auch ein Fehler abgespeichert und den kann der 🙂 dir nennen. Der will nur nichts tun.
Ich an Deiner Stelle würde da nie mehr hin gehen. Da wir in der Schweiz aber auch ein sehr dichtes Volvo-Händlernetz haben, ist das auch einfach. Alleine hier gibt's im Umkreis von 10km vier Händler.

Übrigens:
so Aussagen, dass ich bedenkenlos weiter fahren könne, lasse ich mir immer schriftlich (email) bestätigen. Hat manchmal zur Folge, dass sie plötzlich doch Zeit haben (schleifende Kupplung war das der Fall)

Gruss
Hobbes

Zitat:

@KUMXC schrieb am 26. August 2015 um 09:49:20 Uhr:


Wenn der Fühler abgeknabbert ist, und der ist einfach beim Einstieg des Tierchens im Weg und deshalb ein gern abgeziwcktes Bauteil, dann sollte der Motor in den Notlauf gehen (ohne Warnung im Display) und nicht mehr über 3000 drehen..
KUM

Ich würde ich bei meinem Fahrprofil nicht mitbekommen, daß oberhalb 3000 Schluss ist 🙂 .

Je 22 km Landstraße davon noch ein bisschen Kleinstadt morgens und abends. Da komme ich selten über 2000. Leistung ist aber da. Notlauf kenne ich von meinem Accord Diesel. Der wurde zur Wanderdüne. Ich werd's gleich mal probieren.

Gruß Doc

War am Freitag beim 🙂 und diesmal hat das Fehlerauslesen funktioniert. Es ist ein defekter Lufttemperatursensor, der wohl irgendwas mit der Abgasregelung zu tun hat. Dienstag gibts einen neuen.

Gruß Doc

Schön! Aber unfassbar, wie ein "Werkstattmeister" von Volvo quasi überredet werden muss, sich um einen KUNDEN, einen Volvo-Fahrer zu kümmern....sind wir bei Trabant oder Simson? So jedenfalls wars früher, vor 30 Jahren...Weil der "Werkstattmeister" gerade an den von Mutti geschmierten Stullen rumkaute.....Wäre für mich immer ein Grund, direkt Volvo anzuschreiben.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 26. August 2015 um 12:44:49 Uhr:


Ich an Deiner Stelle würde da nie mehr hin gehen. Da wir in der Schweiz aber auch ein sehr dichtes Volvo-Händlernetz haben, ist das auch einfach. Alleine hier gibt's im Umkreis von 10km vier Händler.

Das deutsche Volvo-Netz ist nicht so dicht. Volvo wird in D verhältnismässig wenig gefahren.

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 1. September 2015 um 13:17:55 Uhr:



Zitat:

@Hobbes schrieb am 26. August 2015 um 12:44:49 Uhr:


Das deutsche Volvo-Netz ist nicht so dicht. Volvo wird in D verhältnismässig wenig gefahren.
VOLVO macht "glücklich".

So, der Sensor wurde für 192€ gewechselt. Ich hab dem Werkstattmeister mitgeteilt das ich sein Verhalten nicht so gut fand, also das er mir am ersten Tag nicht mitgeteilt hat was denn im Fehlerspeicher stand und das er sich doch bitte nicht auf sein Alleinstellungsmerkmal im Westmünsterland verlassen sollte (Im nördlichen Ruhrgebiet gäbe es auch noch Mohag Sprungmann). Daraufhin hat er jedenfalls mitgeteilt das eben dieser Sensor und mehrere EGR Einträge im Fehlerspeicher gestanden hätte, die er aber als nicht dringend einstuft da das EGR wohl naturgemäss schon mal einen Fehler schreiben würde. Er hat das auch noch weiter ausgeführt: Verschmutzung je nach Fahrprofil, das bei viel Kurzstrecke das Ding versiffen würde was sich bei längeren Fahrten dann aber wieder selbst erledigt und das man sich erst darum kümmern müsste wenn das EGR die Warnlampe auslöst- da gibt es wohl mehrere Fehlerstufen. Er sagte auch das das EGR bei den meisten Diesel Fahrzeugen im Fehlerspeicher stünde.
Für mich klingt das anhand dessen was ich schon an Bildern von EGR Ventilen gesehen habe plausibel und glaubwürdig. Auch kann ich die Werkstattleute gut verstehen, da ja jeder "Anhnung" hat und mit denen das Diskutieren anfängt, dass sie sich mit Äusserungen zu VIDA Ergebnissen zurückhalten.
Ich bin ansonsten recht zufrieden mit der Werkstatt auch was die Inspektionskosten - kein "Goldöl"😁 - angeht zumal es ein reiner Volvo Händler ist, also keine Fords, Mecedesse oder Hyundais nebenher gehalten werden. Daher würde ich auch ungern die Werkstatt wechseln zumal sie für mich auch verkehrsgünstig liegt.
Gibt es denn noch Elchtreiber hier die sich hier im westlichsten Münsterland tummeln und mir ggf Ihre Erfahrungswerte mitteilen würden? Es gäbe ja in Wesel noch einen freundlichen der allerdings mehrheitlich bis komplett unter dem "guten Stern" unterwegs ist und sich lediglich einen Elchtierarzt hält.
Immerhin: im Navi taucht der Laden noch mit Volvo Symbol auf.

Gruß Doc

Bei einem Fehler vom AGR besteht dein Elch die AU nicht! Ein Fehler ist ein Fehler.
Ich war immer mit dem Volvo Centrum Bochum sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen