Abgasreinigung fehlerhaft nach Zeitplan
Hallo,
nun ist es wieder passiert. Das Auto meldet System Prüfen.
Die Abgasreinigunganlage meldet sich mal wieder zu Wort.
Aber jetzt ist mir etwas sonderliches aufgefallen.
Das erte mal hatte ich den Fehler bei ca. 1600-1700 KM. Jetzt habe ich genau das doppelte auf dem Tacho und der Fehler kommt erneut. Also liegt hier ein Zyklus vor.
Natürlich bin ich wieder zu meinem Händler gefahren. (Im NOtprogramm) und habe mir den Fehler resetten lassen. Dann lief alles wieder wie gewohnt.
Allerdings steht im Handbuch, man soll das Fahrzeug dann nicht mehr bewegen, sonst erlischt die Garantie..!!!!
Also an alle FK3'ler, die den serienmäßigen Partikelfilter haben. Der Fehler kommt wieder nach ca. 1600-1700 KM.
Kann mir das jemand bestätigen?
62 Antworten
Hallo
Also jetzt nach ca 300 km und nach insgesamt 2300 km hat der Wagen schon wieder fürchterlich gestunken, also ohne irgendeine Anzeige eine Systemreinigung gemacht, mir ist nur aufgefallen dass der Verbrauch plötzlich mehr wurde mit Tempomat 111 kmh, an der nächsten Kreuzung hat der Ventilator zu pumpen begonnen und dann konnte man es auch im Innenraum riechen.
Diesmal ohne Systemfehler, also denk ich hat man halt die sowieso falsche Fehlermeldung einfach unterdrückt. Es soll ja eine Reinigungsanzeige geben und wenn ich schon eingebremst werde erwarte ich wenigstes eine Statusanzeige, das Teil bimmelt ja sonst auch bei jedem Anlass.
Schade um den sonst guten Motor, aber der Honda DPF ist definitiv ein Alptraum.
Das Ding gehört raus, und das geb ich Honda jetzt schriftlich.
Ich habe keine Lust alle zwei Wochen mein ganzes Haus (Garage im Keller) zu verpesten lassen, das kanns ja wirklich nicht sein.
Hallo,
bin auch aus Österreich. Also ich fahre den FK3 Sport ohne Partikelfilter (bestellt im März 06, übernommen im Juni 06) und die Leerlaufdrehzahl ist bei mir auch immer bei etwa 700 Umdrehungen.
Dürfte normal sein, auch beim FK3 ohne Partikelfilter.
Die Probleme lesen sich hier übrigens nicht gut, aber was tut man nicht alles, wenn's die Politik anordnet.
@hermaier
Kannst du mir bitte deinen Fahrzyklus mitteilen?
Ich vermute immer noch das dein Fahrzyklus deutlich in Richtung Kurzstrecke gehen muß. Anders kann ich mir deinen dauerverstopften Filter nicht erklären. Mir ist schon klar, das es eine Einschränkung darstellt, das man auf seinen Fahrzyklus schauen soll. Ich bin sicher Honda hat alles mögliche unternommen um den Filter in allen Lebenslagen abbrennen zu können. Aber fakt ist, wenn man bei den Fahrzyklen unter 50km bleibt, legt sich der Filter auf die Dauer zu......
Vielleicht war der Diesel bei dir die falsche Wahl.
Ich habe auch einen FK3 DPF seit 17.11.06 und habe keine derartigen Probleme. Ich habe jetzt 9000km auf der Uhr und bis jetzt erst einmal ein wenig etwas gerochen (das war direkt nach einer Autobahnfahrt), aber von imperdinent stinken kann nicht die rede sein. Auch hatte ich noch nie irgendeine Systemmeldung. Eine Regeneration kann ich hingegen etwa alle 500km feststellen.....
Ich bin in einer Fahrgemeinschaft und fahre jede 3. Woche die komplette Arbeitsstrecke (65km hin und retour). In den verbleibenden Wochen (wo ich mitgenommen werde) sind es am Tag nur 2x10km. Dies scheint dem Filter zu reichen um sich ordnungsgemäß zu regenerieren....
Grüße,
Zeph
Andererseits soll man den FK3 nicht nur als Langstreckenfahrzeug abstempeln.
In Österreich entfielen in den letzten paar Jahren ~ 65 % aller PKW-Neuzulassungen auf Diesel-PKW's. Kann mir kaum vorstellen, daß der Großteil davon den Wagen für Langstreckenfahrten benutzt.
Meine Meinung ist die, daß man aufgrund eines Diesels auch nicht dazu verdammt ist, Kilometer reihenweise abzuspulen. Klar rentiert sich der Kauf finanziell dann nicht, aber nicht jeder kauft sich einen Diesel nur deshalb, weil er im Verbrauch sparsamer als ein Benziner ist. Viele kaufen ihn auch deshalb, weil er aufgrund des hohen Drehmoments einfach subjektiv mehr Fahrspaß vermittelt, mich eingeschlossen. Mir war der Verbrauch egal, für mich hat die Motorleistung gezählt - 340 Nm, ein echter Honda-Motor (im Vergleich zur 1.7-Liter-Dieselmaschine im Vorgänger-Civic), Engine of the Year 2005 und noch immer guter dritter Platz im Jahr 2006, sowie die Tatsache, daß der Motor schon erprobt gewesen ist (Accord, CR-V, FR-V) und allfällige bekannte Problemchen damit wohl schon im Vorhinein ausgeräumt sind.
Wenn ich meine bisherige Kilometerleistung hochrechne, dann komme ich jährlich auf 16.000 km, da rechnet sich ein Diesel nicht und das weiß ich auch.
Nur bin ich von diesem Standpunkt aus gesehen froh, daß ich keinen Partikelfilter habe. Ist doch blöd, wenn ich mich dauernd mit der Regeneration beschäftigen muss, anstatt dass ich die Leistung und Laufkultur dieses tollen Motors ungestört genieße.
Zephyroth, was meinst du mit dem Fahrzyklus von 50 km genau? Dass man stets 50 km am Stück fahren sollte oder dass man in regelmäßigen Abständen eine Strecke fahren sollte, die zumindest 50 km beträgt?
Nun, die 50km sind nur eine Hausnummer. Es reicht, wenn man hin und wieder mal eine Strecke von >50km fährt. Ist ja bei mir auch der Fall....
Dauernd muß das nicht sein. Tatsache ist, das Filter kann jene Menge Ruß aufnehmen, die einer Fahrtstrecke von ca. 500-700km entspricht. Dann sollte wieder mal eine längere Fahrt drinnen sein, damit sich das Filter regenerieren kann. Dazwischen ist es recht egal.
Das Problem ist, das der Filter sicher länger braucht um eine Regeneration hinzubekommen, wenn er kalt ist. Ich glaube kaum, das das Filter bei einer Fahrtdauer von nur 10min eine Regeneration durchführen kann. Immerhin muß erst mal der Motor warm werden, der Filter ebenfalls und dann dauert die Regeneration ja auch 5-10min.
Diese Eigenschaft des DPF's, das es eine Weile braucht um sich Regenerieren zu können, ist keine Fehlkonstruktion von Honda, sondern von der Technik bedingt. Kein Hersteller wird einen Diesel mit DPF dazu bewegen können voll kurzstreckentauglich zu sein. Das ist der Nachteil an dem Filter....
Ich weis es auch nicht genau, vielleicht reicht ja schon eine Strecke von 20km aus um den Filter auszubrennen, keine Ahnung zum genauen Zahlenwert.....
Meines Wissens nach kann der Filter etwa 20g Ruß aufnehmen, abbrennen tut er aber schon bei einer Beladung von 5g, damit genug Luft bleibt für Leute die fast nur Kurzstrecke fahren. So kann der Filter etwa 2000km durchhalten, aber dann ist er hemmungslos zu und die Regeneration dauert auch an die 20min, bis diese große Menge abgebrannt ist. Daher versucht das Steuergerät lieber öfter eine kleinere Menge Ruß abbrennen.....
Grüße,
Zeph
Hallo zephyroth
Danke für deine Analyse, Du scheinst ja wirklich etwas davon zu verstehen. Ich gehe schön langsam davon aus, dass der Honda Diesel für meine Zwecke anscheinend eine Fehlentscheidung war, hätt ich das vorher gewußt, hätte ich irgendwie versucht einen FK3 ohne DPF zu bekommen, aber bei unseren Honda Händlern war automatisch der mit DPF zu bestellen.
Mein durchschnittliches Bewegungsprofil: streng im Rahmen der STVo, 4 Kurzstrecken ca 5km 3-4 mal 20 -100 km die Woche aufgrund des für mich (mein Seat Diesel verbrauchte bei gleicher Fahrweise grad mal durchschnittlich 5,5l) erschreckend hohen Verbrauches des Hondas fahr ich eher im Drehzahlbereich unter 2000 Touren, wo er halt grad noch schönes Drehmoment hat. Wenn die Bahn frei ist, drück ich schon mal auch drauf, aber wo willst ein derartig schnelles Auto bei uns wie man so sagt ausheizen, unmöglich in Umgebung Wien. Und aus Spaß nur so rumfahren weils so geil ist, tu ich schon lange nicht mehr. Ich weigere mich auch extra zum Partikelverbrennen auch nur einen Kilometer sinnlos herumzufahren, was sollte denn da dran umweltökonomisch sein, wenn beim Messen zwar weniger Ruß rauskommt, das Auto aber vielmehr bewegt werden muss und auch mehr verbraucht und noch dazu muss ich alle 500 km irgendwelche stinkenden Gase inhallieren, die sind ja sicher super bio.
Fazit: Fehlkauf, aber nur wegen dieses xxxxx Partikelfilters, fahre schon seit 1991 verschiedene Diesel auch beruflich, aber solche Zores hatte ich noch nie.
Also die 20-100km sollten schon mal reichen, ich glaube dein Problem liegt viel mehr im Drehzahlbereich unter 2000U/min. Ich fahre meinen Civic immer über 1900U/min, darunter nicht. Erst ab dieser Drehzahl schafft der Turbo genügend Luft ran.
Man darf nicht vergessen, das der Partikelfilter zum abbrennen auch Sauerstoff braucht, der unter anderem mit höherem Ladedruck rangeschafft wird. Dies ist aber unter 1900U/min nicht optimal möglich, ebenso die Aufheizung des Filters durch Nacheinspritzung. Ich empfehle dir durchaus den Turbo zu nützen, auch wenn dadurch der Verbrauch kurzfristig ansteigen kann. Meine Hoffnung ist, das dadurch das Filter besser betrieben wird und dadurch der Verbrauch dann sinkt.
Mein Civic hat am Anfang auch relativ viel verbraucht (ca. 7l/100km) jetzt wird es langsam besser, wobei bei einer Autobahnfahrt mit 150km/h braucht er immer noch zwischen 6.7-7l/100km. In der Stadt und auf Kurzstrecke sind es etwa 6.5l/100km und bei konstant 120km/h braucht er um die 5.5l/100km. Wie gesagt alles über 2000U/min gefahren.
Das sind meine Schaltpunkte:
1. Gang: bis 30 (3000U/min)
2. Gang: bis 50 (3000U/min)
3. Gang: bis 70 (2800U/min)
4. Gang: bis 100 (2800U/min)
5. Gang: bis 120 (2800U/min)
6. Gang: ab 120
Wobei dies nur für die Beschleunigung gilt, die Geschwindigkeit halten tue ich einen Gang höher was dann immer genau 2000U/min entspricht.
Grüße,
Zeph
Danke Zephyroth, werd ich auch mal so austesten.
Bei dieser Gelegenheit was hältst Du vom Ultimate Diesel, könnte der ev weniger Mist machen, beworben wirds ja so.
Mein Mechaniker meinte da bringt nix, hat aber im selben Satz gesagt nur ja kein Biosprit einzufüllen weil das die Einspritzanlage und alles verlegt. Bei uns ist doch meines Wissens immer eine gewisse Menge Rapsöl beigemengt. Das Ultimate ist aber angeblich reines Erdgasprodukt.
LG!
Da sieht man wie sich die Schaltvorgänge von Zephyroth gegenüber meinen unterscheiden. Ich schalte oft schon bei 100 km/h in den 6. Gang.
Ich tanke nun auch BP Ultimate Diesel, weil mich das Produkt überzeugt hat. Rußentwicklung ist deutlich zurückgegangen, obwohl sie ohnehin schon immer sehr niedrig gewesen ist und der Ultimate Diesel ist allgemein betrachtet umweltfreundlicher.
Angenehmer Nebeneffekt: Der Motor ist (noch) leiser geworden und das Beschleunigen klingt angenehmer, vermutlich aufgrund der erhöhten Cetan-Zahl.
Der Motor, insbesondere die Einspritzdüsen, werden durch Additive gereinigt, wodurch sich die Leistung vor allem bei etwas älteren Dieselfahrzeugen verbessern kann.
Stimmt, Ultimate Diesel ist reiner Diesel ohne Biodiesel-Anteil und wird deshalb im Gegensatz zum herkömmlichen Diesel steuerlich auch nicht begünstigt.
Die Raffinerie für Ultimate Diesel befindet sich in Gelsenkirchen, aber erst in Österreich werden die Additive beigefügt.
Meine Meinung zum Ultimate Diesel ist ganz einfach:
Es kann auf keinen Fall schaden, ob es wirklich objektiv was bringt wage ich dennoch zu bezweifeln. Was definitiv nicht schadet, ist die Beimengung von Bio-Diesel von 5%.
Abgesehen davon ist nicht der Dieselruß dein Problem (auch wenn es mit Ultimate Diesel länger braucht bis der Filter voll ist) sondern ich vermute die niedrigen Drehzahlen.
Ein echtes Problem ist ein falsches Motoröl. Für ein DPF-Fahrzeug ist ein aschearmes Öl vorgeschrieben, denn diese Öl-Asche kann nicht im DPF verbrannt werden, sie bleibt dort und begrenzt die Lebensdauer, sprich irgendwann ist der Filter voll.....
Es gibt 2 Ansätze die man hierzu verfolgen kann, entweder man verwendet eine Ölsorte bei der fast nichts verbrannt wird (das sind meistens die 5W-40er Öle), dann ist der Aschegehalt egal, oder man verwendet die xW-30er-Öle (so wie ab Werk drinnen), bei denen der Motor etwa 1l auf 8000km braucht, diese sollten dann aschearm sein...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Meine Meinung zum Ultimate Diesel ist ganz einfach:
Es kann auf keinen Fall schaden, ob es wirklich objektiv was bringt wage ich dennoch zu bezweifeln. Was definitiv nicht schadet, ist die Beimengung von Bio-Diesel von 5%.
Meine Meinung zum Ultimate Diesel ist, daß man keine haben kann, bevor man ihn nicht selbst ausprobiert hat 😉
Mein BC weist nun einen aktuellen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter auf, trotz zwischenzeitlicher 160 km/h auf der Autobahn und einiger Beschleunigungseskapaden. Und was die Drehzahlen betrifft, die liegen bei mir im Normalfall recht konstant zwischen 1.800 und 3.000 Umdrehungen, im Durchschnitt jedoch bei etwa 2.200 bis 2.400 Umdrehungen, also der Turbo ist fast immer voll dabei. Schalten tu ich meist bei 2.500 bis 2.800 Umdrehungen.
Höher braucht man ihn auch nicht drehen - wozu auch?
Die Bio-Dieselbeimengung von 5 % schadet zwar nicht, aber sie bringt auch nichts. Und von wegen Umweltfreundlichkeit: Es gibt schon Studien, die belegen, daß dieser ganze Rapszeug-Sprit ungesünder sein soll als herkömmlicher. Wieso es dann trotzdem gesetzlich vorgeschrieben ist, weiß aber sicher irgendein gscheiter Politiker. Oder vielleicht sollte man einfach den nächsten Bauern, der Rapsfelder hat, fragen, ob er davon profitiert - könnte nämlich leicht möglich sein.
Ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung zwar keine Fakten pro Ultimate Diesel bringen, weil meine Meinung natürlich immer subjektiv eingefärbt ist, dennoch bleibe ich dabei, daß er beim Beschleunigen sanfter und leiser klingt, beim Kaltstart eine Spur leiser ist und weniger verbraucht. Der Durchzug war eh schon immer gut, hab aber jetzt das Gefühl, daß er noch unbeschwerter raufdreht.
Zephyroth kennt eh mein Beschleunigungsvideo, wo der Motor ziemlich kernig klingt. Das ist jetzt weitgehend beseitigt, seit ich Ultimate Diesel tanke.
Mein Tipp ist einfach mal ausprobieren. Ultimate Diesel wirkt sicher nicht bei jedem Motor gleich gut und es gibt dabei auch Unterschiede zwischen PD-Motoren und CR-Motoren (bei CR-Motoren dürfte es effektiver wirken). In jedem Fall scheint es beim 2.2 i-CTDi seine Wirkung nicht zu verfehlen.
Ich habe heute nochmal nachgesehen und die Preise sind folgende:
0.949 Diesel
1.049 V-Power
Sorry, in Hartberg haben wir nur eine Shell-Tankstelle, ist aber das gleiche Zeugs. Das sind 10.5% mehr für das Premium-Gesöff! Da fahre ich mit zum gleichen Preis mit dem normalen Diesel weiter!
42l normale Diesel = 39.85€
42l V-Power = 44,06€
Um die 4.21€ bekomme ich 4.5l Sprit, was bei meinem Wagen bedeutet das ich 64km weiter komme zum gleichen Preis. Selbst wenn ich von weniger Verbrauch von 2.5% ausgehe, rechnet sich der Premium-Sprit nicht.
Somit habe ich meinen Gedanken es mal auszuprobieren sofort wieder verworfen. Selbst wenn es was bringt, ist es nur eine "Geld-aus-der-Tasche"-Zieherei, denn 10% weniger Verbrauch (um mal gleich teuer zu sein) geht sich nie und nimmer aus.
Grüße,
Zeph
Hallo Leute;
Bin gestern wieder beim Honda Meister gewesen und der hat den BC ausgelesen -kein Fehler auffindbar.
Ob und wann eine Reinigung durchgeführt wurde oder werden sollte, - es gibt keine Möglichkeit das irgendwie festzustellen. Aber die Honda Techniker sind sehr interessiert und wollen sich den Wagen mal genauer ansehen. Ich werde nun eine Tankfüllung Normalbetrieb fahren und übernächste Woche zu Honda Austria zum Check kommen. Also bemühen tun sie sich wirklich und über die DPF sind die genauso wie ich unglücklich.
Danach mach ich meinen Ultimate Feldtest, die paar Euro mehr solls mir wert sein, so wie Ihr das schildert, denk ich mir sollte der Ultimate grad im Kurzstreckenverkehr net verkehrt sein, schau ma mal.
Die Geld aus der Tasche Zieherei ist sowieso immer aktiv, auch wenn´s Auto in der Garage steht.
Hätt ich billig Auto fahren wollen, hätt ich Skoda oder Opel gekauft.
Grüsse!
Gestern hat meiner seinen Filter wieder regeneriert. Leider ist es sich nicht ausgegangen, das er bis zum Abstellen fertig geworden ist.
Was ist dann passiert?
Er hat heute in der Früh nach ca. 5km (so lange braucht er offensichtlich nach einem Kaltstart um die nötigen Temperaturen zu erzeugen) ungestört weitergemacht (der Verbrauch ging wieder hoch) und war nach ca. 5min fertig (merkt man daran, das der Verbrauch im Schubbetrieb wiede rauf 0 zurückgeht, während der Regeneration bleibt er bei ca. 2l/100km).
Das ganze bei ca. 9000km...
Grüße,
Zeph
Hi zephyroth!
Hattest Du auch keinerlei Anzeige im Cockpit dass er gerade reinigt? Das find ich ja das allerschärfste, dass diese wichtige Meldung nicht angezeigt wird, meiner Meinung nach sollte die Abgasreinigung überhaupt erst nach Bestätigung durch den Fahrer losgehen.
LG