Abgasprobleme bei Fiat Ducato Wohnmobil Baujahr 2020
Wir haben 2020 o.g. Wohnmobil gekauft mit 0 km und sind jetzt beim 1. TÜV mit dem Abgaswerten durchgefallen.
Es wurde schon zweimal eine Abgassonde erneuert, jedoch blinkte jedesmal danach die MKL wieder auf.
In der Werkstatt sind sie ratlos.
Jetzt steht das Wohnmobil wieder in der Werkstatt.
Wer hat gleiches Problem und was können wir tun?
42 Antworten
Danke an alle für die Infos.
Ich beziehe mich auf meine o.g. Einträge.
Bei uns wurde jetzt nach erneuertem DPF (Kosten 5000 Euro)und wieder nicht bestandener AU der Verdacht auf Dieselpest geäußert ??
Katastrophe!!!
Das wäre allerdings die Vollkatastrophe.
Kann ich mir aber kaum vorstellen weil die typischen Anzeichen sind eher andere.
Motor läuft schlecht, keine volle Leistung, Motor geht aus.
Der Dieselfilter müsste dicht sein. Eine gezogene Dieselprobe ist milchig-trüb.
Bevor sie die gesamte Einspritzanlage, Kraftstoffleitungen etc. tauschen, da kann man locker
10.000 Euro rechnen, würde ich noch versuchen das Problem mit dem Liqui Moly Biozid in den Griff zu bekommen.
Alles tauschen kann man dann immer noch.
Zitat:
@MuO schrieb am 23. Oktober 2023 um 11:52:11 Uhr:
In der Werkstatt sind sie ratlos.
Hallo zusammen und @MuO,
wie hoch ist die gemessene Partikelanzahl nach der letzten Messung mit dem neuen DPF?
Handelt es sich um eine namhafte Fiat-Professional-Werkstatt oder um eine freie Werkstatt?
Hast du einen Grund zur Annahme, dass die Werkstatt mit dem geäußerten Verdacht auf Dieselpest das bei dir ruhende Vermögen abschöpfen will, oder wie wird dies begründet?
Händlersuche:
https://www.fiatprofessional.com/de/haendlersuche
Wurde der neue DPF ohne oder nach einer Konditionierungsfahrt von einigen hundert Kilometern zur AU vorgeführt?
Ein neuer Partikelfilter sollte möglichst unter normalen Betriebsbedingungen konditioniert werden, d.h. es sollte eine Tiefenfiltration mit Ruß in den porösen Seitenwänden des Partikelfilters stattfinden, bis sich auf den Filterkanälen ein Filterkuchen gebildet hat, der die Rußabscheidefähigkeit begünstigt.
Wische das Auspuffendrohr mit einem Papiertaschentuch aus. Bleibt es sauber, oder ist es mit Russ geschwärzt? Dann sollte es vor dem Einführen der Prüflanze von Russ gereinigt werden.
Es ist eine Fiat professional Werkstatt in der wir sind.
Die neuesten Abgaswerte kenne ich nicht.
Aber ich will Merkmale sehen, die diese Dieselpest beweisen.
Denn wir hatten bisher keine Anzeichen dafür (zuckeln beim Fahren oder schlechtes Anspringen beim Wegfahren).
Ähnliche Themen
Dein Fehler scheint zu sein, alles für bare Münze zu halten, was dir deine Werkstatt erzählt ohne eine andere Werkstatt anzusprechen, um eine Zweitmeinung einzuholen.
Frage nach dem genauen Ergebnis der zweiten Messung.
Update 2: Unser DPF wurde gereinigt und wieder eingebaut. Zusätzlich wurde die Harnstoffeinspitzdüse zum DPF ebenfalls erneuert.(weitere 450€) Heute sollte ich eine Konditionierungsfahrt unternehmen. 200 km Autobahn, habe ich gemacht. Danach sollte er wieder zur ASU. (Mind. das vierte Mal) Wieder nicht bestanden!!! Jetzt der 8-9 fache Wert! Wir waren bei dem letzten Versuch schon mal "nur" beim 4- fachen. Die Fiat "professional" Werkstatt ist mit Ihrem Latein wohl auch am Ende. Die haben mir allen Ernstes vorgeschlagen, ich solle den Wagen abholen und erstmal 4 Wochen damit in Urlaub fahren, dann erledigt sich das Problem u.U. von selbst?!?! Bin jetzt völlig verzweifelt, vom Fiat Kundendienst kommt auch keine Unterstützung, nicht mal die Werkstatt bekommt welche. L.G. lothar.eck
Warum die Werkstätten "professional" heißen muss man nicht verstehen.
Hab zwar den Ducato 8 aber mir graust schon vor dem ersten TÜV.
Habe nur ganz normalen Standard-Diesel getankt. Von Dieselpest hat noch keiner was gesagt.
Bei uns war es so.
Folge: Rechnung über 11 000 Euro.
Musste alles ausgetauscht bzw. gereingt werden.
Zitat:
@lothar.eck schrieb am 20. November 2023 um 21:11:26 Uhr:
Habe nur ganz normalen Standard-Diesel getankt. Von Dieselpest hat noch keiner was gesagt.
Vor längeren Standzeiten wenn der Diesel lange im Tank bleibt, also im Winterhalbjahr, sollte man auf jeden Fall volltanken und besser noch sicherheitshalber ein Additiv beimischen.
Das einzige für normale Endkunden erhältliche Biozid ist von Liqui Moly. Man kann es in erhöhter Dosierung auch nach Bakterienbefall noch zumischen und versuchen den Befall aufzulösen.
Oder man erkennt die Ursache und tankt Aral Ultimate, weil im Gegensatz zu anderen Premiumdieselanbietern kein Biokraftstoff beigemischt wird, obwohl Aral Ultimate mit bis zu 7% Bioanteil an der Zapfsäule gekennzeichnet werden muss, weil der Gesetzgeber eine B0-Kennzeichnung für Dieselkraftstoff ohne Bioanteil nicht vorgesehen hat.
Zitat:
@MuO schrieb am 20. November 2023 um 21:49:02 Uhr:
Bei uns war es so.
Folge: Rechnung über 11 000 Euro.
Musste alles ausgetauscht bzw. gereingt werden.
...und hat er nun die ASU bestanden?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 20. November 2023 um 22:31:44 Uhr:
Oder man erkennt die Ursache und tankt Aral Ultimate, weil im Gegensatz zu anderen Premiumdieselanbietern kein Biokraftstoff beigemischt wird, obwohl Aral Ultimate mit bis zu 7% Bioanteil an der Zapfsäule gekennzeichnet werden muss, weil der Gesetzgeber eine B0-Kennzeichnung für Dieselkraftstoff ohne Bioanteil nicht vorgesehen hat.
Das hatte ich mir auch überlegt, bin dann aber wieder davon abgekommen.
Aral sagt selbst dass Ultimate im Normalfall keinen Bioanteil enthält, garantiert das aber nicht.
Außerdem hilft es natürlich nicht nur die letzte Tankfüllung Ultimate zu tanken wenn noch Reste von anderem Sprit im Tank sind. Ultimate bekommt man halt im Ausland nicht.
Bei dem zudem sehr happigen Aufpreis habe ich mich dann doch für die Zugabe des Fungizids für die eine Tankfüllung im Winter entschieden.
Ich Tanke immer vor einer großen Fahrt (Urlaub ) Diesel Ultimate. Im Winter ab Dezember nochmal voll, denn dann ist garantiert Winterdiesel drin. Laut Shell Mitarbeiter ab dem 15 November . Und am Rande erwähnt, im Rheinland hohlen alle ihren Sprit bei der Raffinerie Shell in Godorf, kurz von Köln. Desweiteren steht das WOMO höchstens von Dezember bis Februar vor der Tür.