Abgaskühler

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo, eine Frage an alle 2.0 TDI Fahrer. Vor zwei Wochen habe ich dieses Abgasuptate in einer Vertragswerkstatt durchführen lasse. Ein paar Tage später blinkte die Vorglühkonntroll-Leuchte. Die Werstatt stellte fest, daß der Abgaskühler defekt ist. Kosten 1200.-€
Hatte schon jemand das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Ich habe der VW-Kundenbetreuung einen Brief geschrieben. Ich bin auf die Antwort gespannt. Eigentlich müsste das die Vertragswerkstatt für mich als Kunde erledigen, zumal ich dort schon fünf Autos gekauft habe. Der hat aber anscheinend keinen Arsch in seiner Hose und Angst vor diesen Wolfsburger Betrügern.

29 weitere Antworten
29 Antworten

siehe Hauptthread.

Schreibe kundenbetreuung@volkswagen.de dein Anliegen.
Mit dem Ablauf des Updates und den nun vorhandenden Fehler.
Der Abgaskühler wird meist zu 90% übernommen und 10% zahlt man selber.

Zitat:

Sehr geehrte ...
Folgendes Problem liegt vor.

Bitte um Stellungnahme.

Fahrgestellnummer VW...

Mit freundlichen Grüßen

Rotkehle

Ich habe der VW-Kundenbetreuung einen Brief geschrieben. Ich bin auf die Antwort gespannt. Eigentlich müsste das die Vertragswerkstatt für mich als Kunde erledigen, zumal ich dort schon fünf Autos gekauft habe. Der hat aber anscheinend keinen Arsch in seiner Hose und Angst vor diesen Wolfsburger Betrügern.

Die Werkstatt hat damit gar nix zu tun. Das muss schon der geschädigte selber erledigen

Ein kundenorientiertes Unternehmen stellt von sich aus einen Kulanzantrag beim Hersteller! So kenne und erwarte ich das auch!

Sollte das bei euch anders sein, solltet ihr über einen Wechsel eurer Werkstatt nachdenken.

Ähnliche Themen

Genauso sehe ich das auch. Es wäre sicherlich viel wirkungsvoller. Ich bin jetzt auf die Antwort von VW gespannt.

Die Standard-Abfrage macht jeder Händler theoretisch selbsttätig. Ist das Fahrzeug zu alt, wird die Kulanz eben von VW (weil sie ja freiwillig ist!!!) "verwehrt". Es besteht noch die Möglichkeit einer Sonderkulanzanfrage, aber das entscheidet jeder selbst. Meist hängt sowas auch davon ab wie man auftritt etc... Man könnte zudem auch die Sache mit dem Update erneut erzählen, damit der Händler dort auch selbst einen Zusammenhang eventuell erkennt... Inwiefern dies allerdings wirklich im Zusammenhang steht, das weiß einzig und allein VW selbst...
Es soll keine Ausrede sein, aber auch für die Betriebe geht es aufs Jahresende zu, da prallt jede Menge zusammen... Gibt da genügend Leute, die nochmal in einer Ecke Geld entdecken und dies sehr gerne zu ihrem Händler bringen wollen, unbedingt....

Hallo, mein Abgaskühler ist nun zum 3. mal defekt, die gelbe Kontrollleuchte ist an, ein neues Ersatzteil ist derzeit nicht lieferbar und unser Jahresurlaub steht an. Kann ich trotzdem nach Bayern fahren. Was kann passieren?

Wie sieht es aus mit Leihwagen bzw Mietwagen???
ICH würde so nicht in den Urlaub fahren...

Ich bekomme von VW ab morgen einen Ersatzwagen. Kann man sich vorstellen, daß so ein Weltkonzern wie VW nicht in der Lage ist, einen läppischen Abgaskühler zu beschaffen?

Zitat:

@eckhardjung schrieb am 2. Juli 2017 um 08:23:15 Uhr:


Ich bekomme von VW ab morgen einen Ersatzwagen. Kann man sich vorstellen, daß so ein Weltkonzern wie VW nicht in der Lage ist, einen läppischen Abgaskühler zu beschaffen?

Die Nachfrage ist mittlerweile so hoch, das die Zulieferer nicht mehr hinter herkommen mit den produzieren, seit den Softwareupdate ist die Nachfrage um 76,2 % gestieg 2.0 TDI.
Das Teil kostet VW beim Lieferanten im Einkauf 234 €.
VW ist deshalb gewährt deshalb so großzügig Kulanz, weil die Gefahr besteht das die Kunden das Softwareupdate aus Angst vor Folgeschäden das Update verweigern. Damit gerät VW in Verzug zwecks Klagen, wer ein Update durchführen lässt hat es schwer rechtliche Ansprüche durchzusetzen.

Die meisten Abgaskühler läst sich doch VW von den Zulieferant bezahlen,die sind sicher auch schon sauer und machen absichtlich langsam.

Zitat:

@polofsi schrieb am 2. Juli 2017 um 09:00:32 Uhr:



Die Nachfrage ist mittlerweile so hoch, das die Zulieferer nicht mehr hinter herkommen mit den produzieren, seit den Softwareupdate ist die Nachfrage um 76,2 % gestieg 2.0 TDI.
Das Teil kostet VW beim Lieferanten im Einkauf 234 €.

Hi polofsi,
woher hast Du die Zahlen ? Da das Ventil in der DQ Variante für die 1.6l und 2.0l Motoren ist, würde das ja bedeuten das rund 2/3 aller Fahrzeuge nach dem Update ausfallen !?

Wurde das Ventil denn wenigstens verbessert ?

Zitat:

@PS3GT5 schrieb am 2. Juli 2017 um 10:24:32 Uhr:


Die meisten Abgaskühler läst sich doch VW von den Zulieferant bezahlen,die sind sicher auch schon sauer und machen absichtlich langsam.

Wie kommst du da drauf? Der Zulieferer baut den Abgaskühler nach den Vorgaben von VW. Ist das Teil eine Fehlkonstruktion bzw. kommt mit den geänderten Bedingungen nach dem Update nicht zurecht, ist das nich das Problem des Lieferanten. Normalerweise müßte VW bei der Konstruktion nachbessern.

Also, alleine in meiner Vertragswerkstatt sind 14 Abgaskühler ausgetauscht worden. Allesamt ca. 14 Tage nach dem Abgasupdate. Bei 8 Autos waren diese Dinger nach 5-6 Wochen wieder defekt. Meiner war nach weiteren 8 Wochen ein drittes mal kaputt.
Anscheinend wurde über Monate vom Zulieferer nur Ausschuss produziert

Deine Antwort
Ähnliche Themen