abgaskrümmer......mal wieder....
war gerade beim🙂, der "unbedingt" meinen krümmer wechseln möchte! habe hier viel dazu gelesen und weiß nicht so recht, wie ich die meinung des 🙂 einordnen soll!! er sagt, der krümmer ist defekt und es gäbe keine alternative zu einem neuteil!kostenpunkt mit einbau 600 euronen!! Schweißen oder reparieren geht auch nicht, sagt er....
was meint ihr?
13 Antworten
Kommt drauf an - wenns das Flexstück ist (das ist es meistens), kann man das austauschen, kommt deutlich billiger als ein neuer Krümmer (Ich hab das Flexstück bei Maronde bezogen - auch wenn Volvo Händler gern sagen, das gäbe es nicht als Einzelteil), sollte es der Krümmer selbst sein kann man den abhängig vom verbauten Typ auch schweissen.
In 94 z.B. wurde ein Stahlteil als Abgaskrümmer verbaut, das sich eigentlich recht gut schweissen lässt - irgendwann später kam dann ein Gussteil, aber das schweisst man eigentlich nur, wenn man das wirklich will, ist keine sonderlich schöne Arbeit...
Gruss, Zrubsel
Kann es sein, daß das Flexstück bei manchen Baujahren nicht einzeln kommt, sondern am Vorschalldämpfer/Kat dran ist? Meine mich an sowas erinnern zu können (bei mir wurde vor einem Jahr der Kat gewechselt).
so....war heute nochmal bei einem anderen wirklich🙂 und werde mir nächste woche einen neuen krümmer + neues flexrohr einbauen lassen, da wirklich beides defekt ist. habe beide risse gesehen, werde dafür etwa 550 euronen bezahlen und dann aber wieder ruhe haben.
übrigens ist der schaden auch sehr schlecht für den kat und den verbrauch des elches.....
falls ihr auch mal euren krümmer wechseln müßt, passt ja auf, die preise gehen bis über 100€ auseinander (nur der krümmer)
beste grüße
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Kann es sein, daß das Flexstück bei manchen Baujahren nicht einzeln kommt, sondern am Vorschalldämpfer/Kat dran ist? Meine mich an sowas erinnern zu können (bei mir wurde vor einem Jahr der Kat gewechselt).
Das Flexstück ist meines Wissens in allen Bajahren mit dem Krümmer fest verbunden - dagegen hilft eine Flex mit Trennscheibe.
Das neue Flexstück (das man durchaus einzeln erwerben kann) wird dann an der Trennstelle einfach wieder verschweisst - schon zweimal durchgeführt und einige Euro allein dadurch gespart, das ich den neuen Krümmer NICHT gekauft habe - einmal hab ich den wegen Rissen schweissen lassen (und hab gleich ein neues Flexstück einsetzen lassen), seitdem hatte ich nur noch einmal nen röhrenden Elch - und er war auch mit nem neuen Flexstück ruhigzustellen..
Gruss, Zrubsel
Ähnliche Themen
Hallo,
altes aber für mich leider aktuelles Thema ausgegraben.
Mein Flexrohr ist leider auch gerissen und habe mir ein neues Flexrohr bei Skandix gekauft.
Mein Problem ist das alle Werkstätten bei denen ich bisher war ein großes Problem daraus machen.
Es geht dabei um das anschweißen des neuen Rohres.
Einer sagt geht nicht Guß und das Flexrohr kann man nicht schweißen er andere meint da muß WIG geschweißt werden und die andere Werkstatt sagt ausbauen und dann (EVENTUELL) versuchen zu schweißen.
Ist das wirklich so ein Problem oder stellen die sich so an?
Mein Gefühl sagt mir einfaches Schutzgasschweißen sollte reichen.
Meines Erachtens nach sollte das neue Flexrohr am eingebauten Krümmer geschweißt werden um genau anzupassen und das keine Spannung durch leichte Fehlstellung im Abgasstrang ist.
Guter Rat wird gerne angenommen.
Mein Volvo ist ein Bj.95 10 V
Gruß Christian
Bei Skandix bzw Ft Albert gibt es ein Nachbau Krümmer der 120€ inkl. Montagematerial kostet (es fehlen jedoch die 4Stehbolzen am Übergang zum Kat). Ich denke das ist eine besser Lösung und preislich auch nicht weit ertfernt von den Kosten Flexrohr + Schweissen. Vom Aufwand her nimmt sich das auch nichts der Krümmer muss so oder so ausgebaut werden...
Gruß
Cristian
Zitat:
Original geschrieben von ckaruso
...
Einer sagt geht nicht Guß und das Flexrohr kann man nicht schweißen er andere meint da muß WIG geschweißt werden und die andere Werkstatt sagt ausbauen und dann (EVENTUELL) versuchen zu schweißen.
Ist das wirklich so ein Problem oder stellen die sich so an?
Mein Gefühl sagt mir einfaches Schutzgasschweißen sollte reichen.
Meines Erachtens nach sollte das neue Flexrohr am eingebauten Krümmer geschweißt werden um genau anzupassen und das keine Spannung durch leichte Fehlstellung im Abgasstrang ist.
Guter Rat wird gerne angenommen.
Mein Volvo ist ein Bj.95 10 VGruß Christian
Hallo,
bei mir ist kürzlich auch die Verbindung zwischen Flexrohr und Krümmer abgerissen. Bin dann einige km bis zu meiner freien Werkstatt gefahren (was ein Sound ...).
Der Meister meinte "Guss-Krümmer" und "das schweissen wir an", was er dann auch mit dem normalen MIG/MAG-Schutzgasgerät gemacht hat. Hatte ich bis dahin für nicht möglich gehalten, daß das geht.
Weil ich aus diesem Grund davon ausgegangen bin, daß es sich um eine Not-Reparatur gehandelt hat, habe ich mir bei eBay einen neuen KAT mit Flexrohr und e-Prüfzeichen für sensationelle 108.-- EUR gekauft. Beim letzten Werkstattbesuch wollte ich ihn einbauen lassen.
Das sei nicht nötig, die Schweißnaht halte (trotz Guß) ewig und den KAT soll ich mir als Reserve gut weglegen ...
Beim Schweißen auf der Bühne war der Krümmer übrigens eingebaut und der KAT wurde durch eine verstellbare Stütze in Position gebracht. Aber das gilt wohl für alle Schweißarbeiten, daß die Bauteile möglichst spannungsfrei zueinander gebracht werden sollten.
Grüße
Jürgen
Als mein Flexrohr undicht war😁 habe ich ein neues bei Skandix gekauft und selbst mit dem Krümmer verschweißt. Habe den Krümmer ausgebaut und eigens eine Lehre gebastelt, damit das Flexrohr genau in Position bleibt. Ich bin der Meinung, daß man nur in ausgebautem Zustand eine vernünftige Naht ringsrum hinbekommt
Hallo, das es also grundsätzlich schweißbar ist hilft mir da schon weiter.
Mein Schrauber sagte auch etwas von genauer Position und das du eigen2, EIGENs dafür eine Lehre gebastelt hast bringt mich auf die Idee mir das Teil von dir evtl.
zu leihen.
Den Rest können wir dann per PN ausmachen.
Gruß Christian
Schau doch bei flexrohr24.denach. Die sind Marktführer in Deutschland und haben sämtliche Arten und Größen von Flexrohren.
Im Online-Shop kann man Flexrohre für alle Autos ( VW Golf, Audi, Skoda, Renault, Porsche ) zu fairen Preisen kaufen.
Die beliefern auch Großhändler... Also top.
Hallo,
Volvo schon lange repariert und jetzt mittlerweile zur Schlachtung ausgeschrieben.
Aber eventuell hilft den Link andern Krümmeropfern.
Krümmer von meinem Schlachter ist übrigens zu verkaufen,vor einem Jahr repariert.
Gruß Christian
Zitat:
@Lenne-VOLVO850 schrieb am 7. Juli 2014 um 17:25:08 Uhr:
Bei dir ist dann auch nicht direkt am Gußkrümmer geschweißt worden sondern am Kat, das ist Stahlrohr und kann natürlich sehr gut geschweißt werden.Ein Flexrohr wird immer mit einem Stahlrohr verschweißt nie mit einem Gußrohr/Krümmer,wenn das Flexrohr am Krümmer ist dann ist dieser auch aus Stahlrohr es gibt da 2 Ausführungen bei Volvo.Zitat:
Original geschrieben von ckaruso
...
Einer sagt geht nicht Guß und das Flexrohr kann man nicht schweißen er andere meint da muß WIG geschweißt werden und die andere Werkstatt sagt ausbauen und dann (EVENTUELL) versuchen zu schweißen.
Ist das wirklich so ein Problem oder stellen die sich so an?
Mein Gefühl sagt mir einfaches Schutzgasschweißen sollte reichen.
Meines Erachtens nach sollte das neue Flexrohr am eingebauten Krümmer geschweißt werden um genau anzupassen und das keine Spannung durch leichte Fehlstellung im Abgasstrang ist.
Guter Rat wird gerne angenommen.
Mein Volvo ist ein Bj.95 10 VGruß Christian
GrußHallo,
bei mir ist kürzlich auch die Verbindung zwischen Flexrohr und Krümmer abgerissen. Bin dann einige km bis zu meiner freien Werkstatt gefahren (was ein Sound ...).
Der Meister meinte "Guss-Krümmer" und "das schweissen wir an", was er dann auch mit dem normalen MIG/MAG-Schutzgasgerät gemacht hat. Hatte ich bis dahin für nicht möglich gehalten, daß das geht.Weil ich aus diesem Grund davon ausgegangen bin, daß es sich um eine Not-Reparatur gehandelt hat, habe ich mir bei eBay einen neuen KAT mit Flexrohr und e-Prüfzeichen für sensationelle 108.-- EUR gekauft. Beim letzten Werkstattbesuch wollte ich ihn einbauen lassen.
Das sei nicht nötig, die Schweißnaht halte (trotz Guß) ewig und den KAT soll ich mir als Reserve gut weglegen ...Beim Schweißen auf der Bühne war der Krümmer übrigens eingebaut und der KAT wurde durch eine verstellbare Stütze in Position gebracht. Aber das gilt wohl für alle Schweißarbeiten, daß die Bauteile möglichst spannungsfrei zueinander gebracht werden sollten.
Grüße
Jürgen
Schweißnähte halten wenn richtig ausgeführt alle ewig - wenn das Material reißt, dann direkt neben der Naht. Gerade bei Guss...