1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Abgaskontrollleuchte

Abgaskontrollleuchte

Opel Astra H

Hallo, ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so aus, falls das Thema schon aufkam, bitte ich um Entschuldigung das ich es nochmals anspreche.
Bei meinem Astra H Leuchtete vor ca 2 Wochen die Abgas Kontrolleuchte. Fehlercode: ECN 017152.
Bisschen recherchiert und herausgefunden, dass das Luft/Kraftstoffgemisch zu mager ist.
Also bin ich ab zum FOH, die haben empfohlen den Fehler zu löschen und gucken ob er wieder kommt.
Am 2 Weihnachtstag kam der Fehler dann wieder, so dass ich dann nächste Woche zum Händler fahren wollte (wagen hat noch Gewährleistung), der aus der Werkstatt meinte das es kein Problem ist erstmal noch weiter zu Fahren, solange ich keine langen Strecken fahre, da aufgrund der höheren Verbrennung die Kühlung der Kolben nicht mehr gewährleistet ist (Fahre viel Stadtverkehr).
Heute fahre ich los, Kontrolleuchte bei der Zündung natürlich normal an, während der Fahrt ist die Abgas Kontrollleuchte aber nicht mehr an. Als ich dann nochmal nachgeguckt habe, war der Fehler noch im Fehlerspeicher drin, aber die Abgas Kontrolleuchte leuchtet nicht mehr während der Fahrt. Woran kann das liegen? Ist der Fehler weg und noch noch im Fehlerspeicher oder ist da etwas anderes falsch?

Zum Thema des Fehlers im allgemeinen, woran kann der Fehler liegen? (Motorcode: Z16XE1)

10 Antworten

Zitat:

@Chcukedy schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:52:04 Uhr:



Heute fahre ich los, Kontrolleuchte bei der Zündung natürlich normal an, während der Fahrt ist die Abgas Kontrollleuchte aber nicht mehr an. Als ich dann nochmal nachgeguckt habe, war der Fehler noch im Fehlerspeicher drin, aber die Abgas Kontrolleuchte leuchtet nicht mehr während der Fahrt. Woran kann das liegen? Ist der Fehler weg und noch noch im Fehlerspeicher oder ist da etwas anderes falsch?

Zum Thema des Fehlers im allgemeinen, woran kann der Fehler liegen? (Motorcode: Z16XE1)

-

Es gibt Fehler, die löschen sich selbst nach einiger Zeit - ich würde weiterfahren und beobachten.

Vielleicht liegts am AGR - das einfach nur dreckig ist.

Ggf. hilft auch mal eine längere Autobahntour - aber dann sollte man schon hundert km fahren, das mal alles richtig durchgewärmt wird.

Sehr kompetenter FOH... da gibts sogar ne Feldabhilfe dafür, die sollte denen eigentlich einfallen...

Feldabhilfe: 2597

Problem: Motor Z16XEP - Schlechte Leistung, MIL sporadisch an, P0171 gesetzt

Modelle: Motoren: Optionen:
Astra-G 2003...,Astra-H 2004...2007,Vectra-C 2006...2008,Zafira-B 2005...2007,Meriva 2006...2010 Z16XEP,Z16XEP,Z16XEP,Z16XEP,Z16XEP

Beanstandung: Kunden beanstanden unzureichende Motorleistung, MIL sporadisch an. Fehlercode TC P0303, P0300 , P1300 oder P0171 Gemisch mager ist gespeichert. Gemischanpassung geht in Teillast auf bis -30%.

Ursache: AGR-Kanäle im Saugrohr sind verstopft .

Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das AGR Ventil elektrisch
abzuklemmen.
Wenn das Problem nicht mehr auftritt, ist es meistens durch
einen blockierten AGR Kanal im Ansaugkrümmer verursacht.
Ansaugkrümmer ausbauen, die AGR-Kanäle im Saugrohr visuell
prüfen und gegebenfalls mit einem geeignetem Werkzeug zu reinigen.

Fehlergruppe: 20 - Mangelhafte Leistung
Fehlercode: P0171,P0300,P0303,P1300

noch ein Tip: beobachte mal genau die Motortemperatur, wenn sie nicht stur zwischen 103 und 108 schwankt, dann tausch das Thermostat aus, die Dichtung verabschiedet sich schleichend, so dass die Temperatur leicht unter der Norm liegt. Bei mir ist der Fehler erst endgültig nach dem Thermostattausch verschwunden.
Zum Reinigen der AGR-Kanäle findest du über die Suchfunktion massenhaft Lesestoff!

Mit magerem Gemisch weiter fahren lassen ist immer sehr mutig von den Werkstätten.

Gruß Metalhead

Erstmal danke für die schnellen Antworten!
Das heißt, auch wenn die Kontrolleuchte aus ist, ist der Fehler trotzdem vorhanden, oder fährt das Auto dann erstmal mit einem normalen Luft/Kraftstoff Gemisch?
Sollte ich denn mit dem Fehler längere Zeit auf der Autobahn fahren, obwohl die Verbrennungstemperatur zu heiß ist? Würde das denn auch ausreichen um die Kanäle des AGRs wieder frei zu bekommen, oder muss ich dafür die Teile ausbauen?
Wie kann ich denn die Kühlmitteltemperatur im Auge behalten? Es gibt ja keine Anzeige dafür... leider.

Bevor ich das selber ausprobiere mit dem AGR, bringe ich den erstmal zum Händler wegen der Gewährleistung, wobei ich denke, dass dieser erstmal streiken wird 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chcukedy schrieb am 29. Dezember 2017 um 17:12:01 Uhr:


Das heißt, auch wenn die Kontrolleuchte aus ist, ist der Fehler trotzdem vorhanden, ...

So lange die Lampe leuchtet ist die Fehlersituation gerade vorhanden, gespeichert wird dieser Fehler aber bis er gelöscht wird (Abgasrelevant).

Zitat:

Sollte ich denn mit dem Fehler längere Zeit auf der Autobahn fahren, obwohl die Verbrennungstemperatur zu heiß ist?

Mit einem Gemisch-Mager-Fehler sollte man eigentlich gar nicht mehr fahren (zumindest wenn die Lampe leuchtet), da können auch schnell mal Ventile wegbrennen. Wenn das nur bei Teillast vorliegt ist aber ein AGR-Problem wahrscheinlich.

Zitat:

Würde das denn auch ausreichen um die Kanäle des AGRs wieder frei zu bekommen, oder muss ich dafür die Teile ausbauen?

Nö, das hilft nix, dafür muß die Ansaugbrücke raus.

Zitat:

Wie kann ich denn die Kühlmitteltemperatur im Auge behalten? Es gibt ja keine Anzeige dafür... leider.

Im Testmode (siehe FAQ), die sagt aber nix und gar nix über die Abgastemperatur aus.

Zitat:

Bevor ich das selber ausprobiere mit dem AGR, bringe ich den erstmal zum Händler wegen der Gewährleistung, wobei ich denke, dass dieser erstmal streiken wird 🙁

Gute Idee, der soll den Fehlerspeicher auslesen, da gibt's nix zu streiken.

Gruß Metalhead

Hallo, nochmal ich. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen das Problem zu beheben, aber habe jedoch gelesen, das die Probleme bei den AGR Kanälen bei dem Z16XEP häufig auftritt, jedoch nicht bei dem Z16XE1 (welchen Motor ich auch habe). Die Beschreibung zur Problembehebung von oben betrifft ebenfalls nur den Z16XEP, meiner, der Z16XE1 ist da nicht aufgelistet. Könnte es dann trotzdem dieses Problem sein?

ja, ich hab das Ding auch, ist baugleich zum XEP, bis auf ein paar Anbauteile.

Hallo, ich schonwieder. Ich war dann jetzt beim Händler. Der hat das Auto dann durchgecheckt, AGR-Kanäle oder Ventiel wurden noch nicht kontrolliert, da was anderes aufgefallen ist. Unzwar springt der Lüfter im Stand erst an, wenn der Motor eine Temperatur von 113°C hat. Der Durchflussschalter zum Kühler springt ab ca. 100°C an. D.h. ab 100°C kommt die Flüssigkeit auch in den Kühler. Ist es normal das der Lüfter erst bei 113°C anspringt und der Durchfluss in den Kühler erst ab 100°C startet? Wenn nein, könnte dass dann auch der Fehler sein? Während der Fahrt bleibt er bei ca. 95 bis 100°C, wo ich zumindest mal geguckt habe.
Bin auch gestern auf der AB gefahren, Tempo 185 hat das Auto locker erreicht (Abgakontrollleuchte war aus). Würde man das mit einem defekten AGR-Ventiel bzw verdreckten Kanälen auch erreichen?
Was mir noch aufgefallen ist, das war bis jetzt drei mal, ist das bei ganz leichtem gas geben, der im 2 gang anfängt zu ruckeln bis ca 2000 U/min. War aber wie gesagt erst 3 mal.

Das weiß selbst der Händler nicht??
Die Temperatur wird bei niedriger Last höher geregelt wegen Abgaswerten, unter Last sinkt sie dann, alles völlig normal.

Gruß Metalhead

aber da braucht es schon ordentlich Last, im normalen Betrieb schafft man das eher selten... das Thermostat sollte wirklich erst bei 105 Grad aufmachen. Tausch das Ding aus...
Vmax schaffst du trotzdem, AGR regelt ja nur im Teillastbereich. Wenns bei 2000rpm schon anfängt zu ruckeln, kommst du um die Reinigung der Kanäe wahrscheinlich trotzdem nicht drum rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen