Abgaskontrollleuchte an: Drucksensor für Abgas (G450)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Drucksensor G450. VCDS spuckt folgene Fehlermeldung aus.

Zitat:

1 Fehler gefunden:

001137 - Drucksensor 1 für Abgas (G450): unplausibles Signal
P0471 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 153217 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.16
Zeit: 16:11:15
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 261.0°C
Temperatur: 241.9°C
(keine Einheit): 0.0
Druck: 20.4 mbar
Readiness: 1 1 0 0 07

Im Internet und hier habe ich leider nicht viel dazu finden können. Vor allem wüsste ich gerne wo dieser Sensor sitzt. Hab im Netz ein Bild dazu gefunden, der muss angeblich am Getriebe sitzen. Wenn das stimmt, kommt man da überhaupt dran ohne die Bodenvekleidung abzunehmen, oder muss der Wagen auf die Bühne?

http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/sensors_17462.html

Was bedeutet die Meldung "oberer Grenzwert überschritten"? Was kann die Ursache sein? Wenn DPF voll wäre, dann wäre bestimmt noch eine Meldung abgelegt worden. Kann man den Drucksensor irgendwie loggen? Wenn ja, in welchem Bereich sollen die Werte liegen?

Löschen der Fehlermeldung hat für ca. einen Tag gereicht. Danach kam sie wieder. Bei dieser Meldung weiß ich nicht recht, ob der Sensor defekt ist oder ein anderes Problem vorliegt.

PS: Motordaten siehe unten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

für alle die, die keine Hebebühne nutzen können, hier ein paar Tipps, wie sie den Differenzdrucksensor gewechselt bekommen. Schwierigkeit dabei ist, dass die Arbeitsfreiheit unter dem Auto sehr eingeschränkt ist und die Schläuche deshalb ggf. nicht vom Differenzdrucksensor abzubekommen sind. Aus diesem Grund habe ich die komplette Einheit aus Differenzdrucksensor, Schläuchen und Röhrchen ausgebaut.

1. Abdeckung abnehmen
=================
Um halbwegs an den Differenzdrucksensor zu gelangen, muss der hintere Teil der Abdeckung abgebaut werden, was aber auch sehr schnell geht. Dazu links und rechts die beiden Schrauben am Ende der Abdeckung abschrauben und den in der Nähe der rechten Schraube sitzenden Plastiksplint mit einem Schraubendreher abhebeln und ggf. mit einer Zange herausziehen. Die Abdeckung ist vorn mittig in die davor sitzende Abdeckung eingehakt. Diese mit einem Schraubendreher abhebeln. Nach dem Entfernen der Abdeckung kann man den Differenzdrucksensor seitlich am Getriebe gut erkennen.

2. Differendrucksensor und elektrische Zuleitung lösen
======================================
Die Schraube, mit der der Differenzdrucksensor befestigt ist, lösen. Einen kleine Schlitzschraubendreher von hinten in die Lasche des Steckers einführen, drücken und Stecker abnehmen.

3. Schläuche am Dieselpartikelfilter lösen
=============================
Als nächstes den Schläuchen bis zum Partikelfilter folgen und die Klemmschellen der Schläuche am Partikelfilter lösen. Die Schläuche lassen sich hier sehr einfach lösen, da die Anschlüsse des Partikelfilters aus Edelstahl bestehen und sie sich damit nicht festsetzen. Die Kabelbinder, mit der die elektrische Leitung an den Schläuchen befestigt ist, mit einem Seitenschneider entfernen.

4. Einheit ausbauen
==============
Die Schläuche in der Nähe des Partikelfilters aus den Klemmen heben. Die Einheit mit Differenzdrucksensor nach vorne herausziehen und dabei die Rohrhalterung in der Nähe des Differenzdrucksensors so drehen, dass der sich oben befindliche Blechverschluss zugänglich wird. Mit einem Schraubendreher den Verschluss öffnen und die Einheit entnehmen.

Jetzt kann bequem z. B. an einer Werkbank der Differenzdrucksensor ausgewechselt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Eine Verwechslung der Schläuche ist ausgeschlossen, da sie einen unterschiedlich großen Durchmesser besitzen.

Ich hoffe, dem einen oder anderen hilft die Anleitung.

Frohe Weihnachten!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Keiner, der eine Ahnung vom Anlernen des Differenzdrucksensors hat 😕

HILFE!! 😁

Wo sind denn unsere Profis 😕🙁

Kann mir dann jemand zumindest sagen was passiert, wenn man einen neuen Differenzdrucksensor nicht anlernt? Ist es zwingend notwendig diesen anzulernen?

http://www.passatforum.com/.../viewtopic.php?...

 

VAG-COM/VCDS > Auswahl > 01 - Motorelektronik > Codierung 2 - 11

 

30605 = Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450)

 

Genau genommen...

 

1. Zündung EIN

2. 5 Sekunden warten

3. Zündung AUS

4. 40 Sekunden warten

 

Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.

 

das hab ich zu den thema gefunden.musst es mal testen.

 

ein motorsteuergerät update kann auch helfen.oder eben ein neuer geber.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.

Also die 5 Schritte habe ich gemacht, als es mit dem VCDS nicht geklappt hat. Danach wieder im VCDS nachkontrolliert, ob sich der aktuelle Wert geändert hat. Da hat sich gar nichts geändert. Ich weiß nicht mal ob sich die Werte im VCDS nach dem Anlernen ändern sollten. Wenn nicht, wie kann man denn überhaupt feststellen ob der Sensor angelernt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


ein motorsteuergerät update kann auch helfen.oder eben ein neuer geber.

Was kostet denn so ein Update? Was meinst du mit einem neuen Geber?

Ähnliche Themen

geber--> G450 sensor er misst die druckdifferenz am partikelfilter.

Der Sensor ist neu.

Weißt du was passiert, wenn der Sensor nicht angelernt ist? Habe mal irgendwo gelesen, dass der DPF evtl. öfter regeneriert wird als notwendig. Stimmt das?

Ich verstehe auch nicht ganz warum ein Differenzsensor angelernt werden muss. Der misst doch nur die Differenz, was gibt es da auszugleichen 😕

leider erschliesst sich mir die anlernnotwendigkeit uahc nicht würklich,zu dem sensor gibt es relativ wenig infos.

muss mal schauen ob es im elsa mehr infos dazu gibt

hab das hier gefunden

das eklärt wie es funktioniert.

http://www.zawm.be/.../Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf

 Danke. Jetzt weiß ich wie es funktioniert, aber nicht wozu er angelernt werden muss 😕😁

Ich vermute mal, dass der minimale/maximale Beladungszustand des Filters sich mit der Zeit ändert. Bei einem neuen Filter sind die Drücke bestimmt anders als nach 200.000km. Vielleicht wird da diesbezüglich etwas angepasst.

Naja, blöd finde ich, dass ich die neuen Werte mit VCDS nicht speichern kann oder zumindest überprüfen kann, ob die andere Methode mit "5x wiederholen" geklappt hat 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


hab das hier gefunden

das eklärt wie es funktioniert.

http://www.zawm.be/.../Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf

Richtig gute Zusammenfassung, kann ich nur jedem empfehlen. Danke für den Link, kannte ich bislang nicht!

Hallo,

für alle die, die keine Hebebühne nutzen können, hier ein paar Tipps, wie sie den Differenzdrucksensor gewechselt bekommen. Schwierigkeit dabei ist, dass die Arbeitsfreiheit unter dem Auto sehr eingeschränkt ist und die Schläuche deshalb ggf. nicht vom Differenzdrucksensor abzubekommen sind. Aus diesem Grund habe ich die komplette Einheit aus Differenzdrucksensor, Schläuchen und Röhrchen ausgebaut.

1. Abdeckung abnehmen
=================
Um halbwegs an den Differenzdrucksensor zu gelangen, muss der hintere Teil der Abdeckung abgebaut werden, was aber auch sehr schnell geht. Dazu links und rechts die beiden Schrauben am Ende der Abdeckung abschrauben und den in der Nähe der rechten Schraube sitzenden Plastiksplint mit einem Schraubendreher abhebeln und ggf. mit einer Zange herausziehen. Die Abdeckung ist vorn mittig in die davor sitzende Abdeckung eingehakt. Diese mit einem Schraubendreher abhebeln. Nach dem Entfernen der Abdeckung kann man den Differenzdrucksensor seitlich am Getriebe gut erkennen.

2. Differendrucksensor und elektrische Zuleitung lösen
======================================
Die Schraube, mit der der Differenzdrucksensor befestigt ist, lösen. Einen kleine Schlitzschraubendreher von hinten in die Lasche des Steckers einführen, drücken und Stecker abnehmen.

3. Schläuche am Dieselpartikelfilter lösen
=============================
Als nächstes den Schläuchen bis zum Partikelfilter folgen und die Klemmschellen der Schläuche am Partikelfilter lösen. Die Schläuche lassen sich hier sehr einfach lösen, da die Anschlüsse des Partikelfilters aus Edelstahl bestehen und sie sich damit nicht festsetzen. Die Kabelbinder, mit der die elektrische Leitung an den Schläuchen befestigt ist, mit einem Seitenschneider entfernen.

4. Einheit ausbauen
==============
Die Schläuche in der Nähe des Partikelfilters aus den Klemmen heben. Die Einheit mit Differenzdrucksensor nach vorne herausziehen und dabei die Rohrhalterung in der Nähe des Differenzdrucksensors so drehen, dass der sich oben befindliche Blechverschluss zugänglich wird. Mit einem Schraubendreher den Verschluss öffnen und die Einheit entnehmen.

Jetzt kann bequem z. B. an einer Werkbank der Differenzdrucksensor ausgewechselt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Eine Verwechslung der Schläuche ist ausgeschlossen, da sie einen unterschiedlich großen Durchmesser besitzen.

Ich hoffe, dem einen oder anderen hilft die Anleitung.

Frohe Weihnachten!

Hallo Freunde,

kann mir jemand sagen wo Abgasdrucksensor beim 2,7 tdi sich versteckt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgasdrucksensor' überführt.]

Das sollte Dir helfen 😉 😁

KLICK MICH

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgasdrucksensor' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Das sollte Dir helfen 😉 😁

KLICK MICH

Danke,

sie ist irgendwo bei Getriebe dann,ich suche im Motorraum kann ich lange suchen:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgasdrucksensor' überführt.]

Hallo,

Weiß einer ob das manuelle Anlernen funktioniert ohne vag com wie oben beschrieben?

Mit freundlichen Grüßen cello

Deine Antwort
Ähnliche Themen