Abgaskontrollleuchte an- A6 2,4l
Guten Tag liebe Forengemeinde,
bevor ich Euch mit meinem Problem auf die Nerven gehe, eine kurze Vorstellung.
Mein Vornname, neben meinem blöden Nick ist Ralf. Verheiratet, 3 Kinder einen
Hund und einen audi A 6😁
Der Wagen ist von 2005, hat 85 TKM gelaufen und befindet sich seit 3 Monaten in meinem
Besitz. Da ich mich selbständig gemacht habe, und die nächsten 2 Jahre sehr viel mit dem
Auto unterwegs bin, wollte ich die vielen KM nicht auf einen Neuwagen oder jüngeren
herumreiten. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden, mein erster 6 Zylinder und der Motor
läuft grandios ruhig. Mein fahrverhalten ist eher gemäßigt, soll heissen, zwischen 120 und
160 auf der AB. Seit gestern leuchtet die Abgaskontrollleuchte und bin direkt zu einer
Audi Werkstatt. man hat den Fehler ausgelesen und mir mitgeteilt, man könne so nichts
feststellen und müsse irgendwie an die Mechanik, Ventildeckel öffnen etc. Da ich mich unterwegs
befinde und 270 KM weit nach hause muss, war meine Frage, ob ich mit dem Wagen noch fahren
kann? Bei Audi kam dann nur" naja, es könne ein satter Motorschaden auftreten, das würde dann teuer ". jetzt überlege ich, wie ich meinen dicken nach hause bekomme. Dort wäre bei uns im Ort eine Werkstatt, die auch Audi Partner ist, denen ich recht vertraue. Was den Wagen bzw. ;Motor anbetrifft, läuft dieser nach wie vor wie ein Uhrwerk, in jeder Situation. Nur eben, das die Kontrolleuchte an ist.
Ich möchte nicht unerwähnt lassen, das ich zwar Nägel gerade in die Wand bekomme und auch sonst handwerklich geschickt bin, mich aber mit Motoren nullkommanull auskenne. Ich bin zu diesem Thema hier im Forum vieles durchgegangen, habe aber keine Lösung für mich gefunden.
Mach zwar sein, das ich eine alte Karre hab, hänge aber irgendwie an dem Wagen und möchte
ihn nicht grundlos motortechnisch zerstören. Kann ich die Fahrt nach Hause wagen, oder ist das
sehr heikel ?
Herzlichen Dank an Euch !
Ralf
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Asphaltabnutzer
Na da bist Du ja mit dem A4 in genau dem richtigen Tröt gelandet.
Irgendwie erkenne ich in deinem satz dass du mir nicht helfen willst aber trotzdem mal was sagen wolltest oder?
Unnötig. Sry
Oh, sorry. Bin auch nur Laie und suche hier Hilfe bzw. gebe Erfahrungen meinerseits weiter, wenn
vorhanden. Mein Hinweis war die eigentliche Hilfe in Deiner Sache, denn im A 6 Forum wird niemand
auf das Problem deines A 4 stossen. Und das Dir hier ansonsten niemand antwortet scheint der
beste beweis dafür zu sein. Also nichts für ungut und gute Fahrt.
Ich kenne mich sehr gut mit autos aus.
Habe einen meisterbrief aber das auto ist unglaublich mysteriös. .
Und neu bin ich hier auch. Kein plan wie das hier funktioniert.
Mein auto kommt bald ins analyse zentrum von audi
Analysezentrum von Audi hört sich kostspielig
an?? aber gut, wenn nichts mehr hilft. Bei meinem
hatte sich ein Ventil verabschiedet, Kostenpunkt
199 €, ging also noch. So schön sie sind, wenn sie
laufen, umsomehr bereiten sie Kopfweh, wenn sie
streiken. Das blöde ist nur, dass man, oder zumindest
ich den Werkstätten hoffnungslos ausgeliefert bin.
Also alles ziemlich speziell. Nur noch am Rande,
nachdem mein Problem gelöst war, ist mir 2 Tage
später auf der A9 bei Nürnberg ein LKW hinten aufgefahren
, Schaden 7000€??
Ähnliche Themen
Moin, hab leider seit gestern ebenfalls Probleme mit der Abgaskontrollleuchte.
Code:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06E-910-552-BDW.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 552 R HW: 4F0 907 552 D
Bauteil und/oder Version: 2.4l V6 MPI 0010
Codierung: 0105000302070120
Betriebsnummer:
VCID:
2 Fehlercodes gefunden:
000033 - Bank 2; Nockenwellenspätverstellung
P0021 - 008 - Soll nicht erreicht - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10101000
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 134931 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.02.07
Zeit: 08:35:20
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1376 /min
Luftmasse/Hub: 272.5 mg/H
Temperatur: 90.0°C
Teillast
Binärwert: 10000000
Lenkwinkel: 123.94°
000032 - Bank 2; Nockenwellenverstellung
P0020 - 008 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10101000
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 134931 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.02.07
Zeit: 08:35:20
Readiness: 0000 0000
Bin den Wagen gestern über 200 km gefahren, davon ca. 120 km Autobahn (teils 200 km/h). Habe die Woche davor einen Baumwollluftfilter eingebaut und beim Volltanken zu Super Plus gegriffen - spielt da was mit rein? Ironischerweise steht morgen ein Inspektionstermin bei Audi an, dennoch will ich wissen ob da vielleicht was schlimmeres bei rumkommt.
Abgesehen von der Leuchte läuft der Motor erste Sahne, kein Notlauf (dreht über 4000 ohne Probleme) und ich kann so nichts feststellen. Muss morgen noch gute 50 km damit fahren, deswegen hoffe ich dass der Steuerkette nichts passiert.
Könnte eventuell nur ein Ventil für die Nockenwellenverstellung verschmutzt sein.
Zitat:
@V6Hagen schrieb am 8. Februar 2018 um 21:27:02 Uhr:
Könnte eventuell nur ein Ventil für die Nockenwellenverstellung verschmutzt sein.
Danke für den Tipp. Kannst du mir sagen, wo das Ventil sitzt und ob ich da so rankomme? Dann würde ich mal nachschauen.
Ich habe am Donnerstagabend mal den Fehlerspeicher geleert und das Auto überdacht geparkt, am Freitag war alles in Ordnung. Heute morgen habe ich das Auto beim Freundlichen abgeholt und ein Werkstattmitarbeiter gab mir ein VCDS-Protokoll in die Hand, ebenfalls mit den oben beschriebenen sowie zwei neuen (P0011, P0018) Fehlern.
Er vermutet, dass es am Öl liegen könnte. Habe das Auto mit 5W30 gekauft und nach und nach immer 10W40 reingekippt, beim Ölwechsel gestern habe ich ebenfalls 10W40 (Castrol Edge GTX) einfüllen lassen. Könnte es damit zusammenhängen?
Folgende Fehler stehen im Protokoll:
Bank 2; Nockenwellenverstellung
P0020 - 008 - Fehlfunktion - Sporadisch
Bank 2; Nockenwellenspätverstellung
P0021 - 008 - Soll nicht erreicht - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Bank 1; Nockenwellenspätverstellung
P0011 - 008 - Soll nicht erreicht - Sporadisch
Bank 2; Nockenwellenpos. (G163) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0018 - 008 - falsche Zuordnung - Sporadisch
Es ist weiterhin kein Ruckeln oder Rasseln zu entnehmen. Nach Rücksprache mit dem Freundlichen soll ich das ganze etwa über 1000 km beobachten und dann ggf. auf 5W30 wechseln lassen. Was haltet ihr davon?
Da kommst du Relativ einfach und schnell dran. Sitzt quasi auf dem Zylinderkopf hinten am Ende Richtung Frontscheibe an beiden Köpfen eins Sieht so aus wie auf dem Bild ist auch nur mit einer Schraube fest. Meins war damals mit Ölkohle zu. Habe danach auf Festinterwall 5w40 umgestellt. Ich hatte aber auch zusätzlich zündaussetzer.
Muss nicht sein aber es ist schnell geprüft ob es daran liegt. Man kann es auch mit VCDS ansteuern mit der Stellglieddiagnose.
Zitat:
@V6Hagen schrieb am 10. Februar 2018 um 14:29:02 Uhr:
Da kommst du Relativ einfach und schnell dran. Sitzt quasi auf dem Zylinderkopf hinten am Ende Richtung Frontscheibe an beiden Köpfen eins Sieht so aus wie auf dem Bild ist auch nur mit einer Schraube fest. Meins war damals mit Ölkohle zu. Habe danach auf Festinterwall 5w40 umgestellt. Ich hatte aber auch zusätzlich zündaussetzer.
Muss nicht sein aber es ist schnell geprüft ob es daran liegt. Man kann es auch mit VCDS ansteuern mit der Stellglieddiagnose.
Besten Dank!
Hatte hier auf MT eine Selbsttestanleitung für die Nockenwellenverstellung gelesen, die sah so aus:
1. Motor im Standgas laufen lassen
2. Grundeinstellung auf Messwertblock 94
3. Drehzahl auf ca. 2000 bis NW-St. ein erscheint
4. Drehzahl halten bis System i.O. erscheint
Was genau teste ich damit und was kann ich danach ausschließen? Ich tippe mal nur die Nockenwellenversteller, aber nicht die Ventile oder Stellglieder. Welche Testmöglichkeiten gibt es noch?
Von 5W40 habe ich bei dem Motor wenig gelesen, wie liegt da der Verbrauch? Bei 5W30 dürstet es ihm dann schon mal nach nem guten Liter.
5w 40 hat die Freigabe bei Festintervall kannst du bedenkenlos fahren. Ich war zufrieden damit. Und der Ölverbrauch sank sogar um die Hälfte. Mit den Test wird die Nockenwellen verstellung getestet bzw. ob sie richtig funktioniert. Die Ursache für den Fehler wird man damit direkt nicht finden.
Zitat:
@V6Hagen schrieb am 10. Februar 2018 um 16:01:30 Uhr:
5w 40 hat die Freigabe bei Festintervall kannst du bedenkenlos fahren. Ich war zufrieden damit. Und der Ölverbrauch sank sogar um die Hälfte. Mit den Test wird die Nockenwellen verstellung getestet bzw. ob sie richtig funktioniert. Die Ursache für den Fehler wird man damit direkt nicht finden.
Achso, ja gut ich hab jetzt auf Flexintervall (15.000) umgestellt. Danke für den Tipp, werde ich ggf. auch mal ausprobieren.
Habe eben beide Ventile rausgeholt, gesäubert und anschließend den Fehler gelöscht sowie die Verstellung getestet:
Code:
Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 552 R)
18:13:04 Block 094: Kontinuierliche Nockenwellenverstellung Einlass
0.0°KW Verstellwinkel Bank 1 (Istwert)
0.0°KW Verstellwinkel Bank 2 (Istwert)
Syst. i.O. Testergebnis Bank 1
Syst. i.O. Testergebnis Bank 2
Werde es mal weiterhin beobachten und hoffe, dass die Fehler nicht wiederkommen.
Leider kam der Fehler eben nach ca. 14 km Fahrt (Kaltstart) zurück. Der Motor lief anschließend an der roten Ampel (D, Fuß auf der Bremse) sehr unrund. Die Drehzahl schwankte ab unter 1200 Touren und der Dicke hat sich "geschüttelt", also richtig geruckelt. Fehlerprotokoll reiche ich nachher nach.
Kann man die Ventile quertauschen oder anderweitig prüfen? Gibt es noch weitere Ventile oder Möglichkeiten die Verstellung oder gar die Steuerkette zu testen bzw. zu erkennen was überhaupt kaputt ist?
Bei der Inspektion am Freitag kamen übrigens 6 neue Zündkerzen rein, aber die haben ja eigentlich nichts mit der Nockenwelle als solches Kontakt, oder?
Wenn die Abgaskontrollleuchte/Motorkontrollleuchte nicht brennt, läuft der Motor des Dicken wie ne Eins.
So, nochmal ein Update von mir. Bis hierhin danke ich schon mal @V6Hagen und @vagtuning (https://www.motor-talk.de/.../...uchte-wagen-ruckelt-t2501223.html?...) für ihre Beiträge.
Mein Freundlicher vermutete, wie eingangs erwähnt, dass das Öl zu dickflüssig ist und die Nockenwellenversteller nicht richtig schmiert. Die Aussage fasste ich misstrauisch auf und probierte mal mit eurer Hilfe etwas rum.
Es ist möglich mit VCDS die Messwertblöcke für die Steuerzeiten auszulesen (MWB 208 und 209). Die Abweichung zwischen beiden Werten darf nicht zu groß sein. Des weiteren kann man über MWB 091 und MWB 092 die Nockenwellenversteller als solches auslesen und mit MWB 094 die Versteller testen (Standgas auf 2000 bis in den Feldern 3 & 4 System i.O. erscheint). Anschließend habe ich mir noch MWB 009 für den Öldruck und Ölstand angesehen und für gut befunden. Der heißeste Tipp aber waren die Steuerventile. Selbst nach dem reinigen beider sichtbaren Ventile gab's Probleme, dann auch zuletzt mit Ruckeln im Stand. Also habe ich heute einfach mal beide Ventile quergetauscht und mit VCDS die Messwertblöcke abgefragt und gesehen, dass die Soll und Ist-Werte auf der einen Bank nicht hinhauen können.
Also mal beide Ventile rausgeruppt und in VCDS die Stellglieddiagnose geöffnet. Relativ am Anfang der Diagnose kann man dann die Ventile ansteuern, glaube die nennen sich Nockenwellenverstellung. Während das eine problemlos öffnete, gab das andere keinen Mucks von sich. Also wieder beide quergetauscht und angesteuert. Dabei wanderte der Fehler mit und ich konnte einen Kabelbruch ausschließen. Lange Rede, kurzer Sinn: Eines der Ventile hat die Grätsche gemacht, morgen kommt per Express ein neues an (Teilenummer: 06E 109 257 J) und ich geh bisher mit 99,99%er Wahrscheinlichkeit davon aus, dass der Motor und ich dann wieder Ruhe haben. 🙂
Ich hoffe mal, dass ich die "Lösung" ausführlich genug beschrieben habe und gegebenenfalls noch jemand was damit anfangen kann. 🙂
Gute Beschreibung. Dann hast du ja glück gehabt. Ich erinnere mich noch wie ich damals das Problem hatte und die Werkstatt natürlich schon das schlimmste befürchtete. Als ich zuhause selber nach schaute war nur dieses Ventil verdreckt. Zehn Minuten Arbeit für 0€.
"Mein Freundlicher vermutete, wie eingangs erwähnt, dass das Öl zu dickflüssig ist und die Nockenwellenversteller nicht richtig schmiert" - bei manchen Freunlichen kann man sich nicht des Eindruckes erwehren, dass die ihren Morgenstuhlgang zum frühstück verspeisen😕