Abgasgeruch Porsche 924
Hallo Leute, wollte einmal fragen ob ihr das Problem kennt, in meinem 924 riecht es bei geöffnetem Fenster auf der Fahrerseite nach Abgasen bzw Benzingeruch. Kann das mit der Kofferraumdeckeldichtung zusammenhängen, oder was kann man da machen? Würd mich auf Antworten freuen.
12 Antworten
Dass bei geöffnetem Fenster Abgase in das Wageninnere gelangen ist je nach Windrichtung normal ...
hast Du auch mal geguckt ob deine Kraftstoffleitungen dicht sind??
Ja, ist alles dicht, das Auto geht perfekt, riecht eher nach Abgasen. Ist normal, das ist nicht gut, weißt du vielleicht, ob ein Heckspoiler oder vielleicht so ne Heckschürze, die es ja gibt hilft, den meiner Meinung nach wird es dann wohl ein Problem sein, das mit der Bauform zusammenhängt, den naja Windrichtung bei 120km/h wird nicht mehr so ne Rolle spielen. Haben das die neueren auch noch, oder die 944?
Hallo
sieh mal nach ob die Dichtung zwischen Motorschottwand und Motordeckel dicht ist. Normalerweise hat man vom Fahrtwind Staudruck im Wasserkasten und dann wird der Überdruck in den Motorraum vorgeblasen. Aber wenn die Dichtung nicht dichtet dann drückt der Fahrtwind vom Motorraum aus in den Wasserkasten und auf der rechten Seite haben wir den heissen Krümmer. Wenn man die Seitenscheibe aufmacht hat man noch mehr Unterdruck aus der Kabine und mehr Durchsatz. Tendenziel ist das dann tempoabhängig.
Benzingeruch kann auch hinten vom Tankrohr und der Tankentlüftung kommen die ist im Kofferraum nur von einer Plastikabdeckung getrennt.
Oft sind die Schläuche mürbe und da Rohr durchgerostet.
Man kann die Abdeckung mit Dichtmasse oder per Ducktape versiegeln.
Benzingeruch ist immer schlecht und die Porsche benzinschläuche sind vom Hersteller auf 7 Jahre Lebensadauer garantiert und halten bei guter Pflege auch 15-20 Jahre aber mit dem hohen Alkanteil im Sprit haben die Schläuche selbst im neuzustand oft nur 5-6 Jahre Standzeit.
Ruhig mal bei laufenden Motor die nase ins Endrohr stecken, zu fette Motore stinken am Endrohr auch nach Sprit. Laut Porsche ist die Stosstange/Hinterwagen so geformt das bei Fahrt kein Abgas höher als bis zur Stosstange kommt aber im Stand und bei Rückenwind kann es Abgasgerüche durch die defekten Kofferdeckeldichtungen durchdrücken.
Die Zwangsentlüftung beim 924 ist Komplex. Entlang der Heckscheibe sind jede Menge kleiner Öffnungen damit dort die Feuchtigkeit schnell abgesaugt wird. Die Zwangsentlüftung ist in der B-Säule und je schneller man fährt um so mehr Unterdruck generiert man im Türspalt und um so mehr Luft wird durch die schlitze durchgesaugt. Wenn man die Seitenwandteppische weglässt dann funktioniert nicht mehr der Wasserabtransport von den Scheibenrahmen und das Wasser tropft dann in die Seitentaschen.
Auf der Beifahrerseite ist der Tankstutzen so gestaltet das evtl Dämpfe von der rechten zwangsentlüftung abgesaugt werden.
Danke für deine TOP kompetente Antwort. Da werd ich mal alles nachprüfen.
Ähnliche Themen
Moin,
Wirf auch mal nen Blick auf die Krümmerdichtung. Die gibt im Alter auch ab und an mal auf - dann stinkts auch ein wenig.
MFG Kester
Gibts da eigentlich auch ein besseren Krümmer der bezahlbar ist, da ich eine Nockenwelle verbaut habe und ich auch höre das es ungeheuer zischt am Endrohr, und naja der Krümmer schon recht winzig ist?
Hallo
noch ein paar Anmerkungen:
Die Wasserkastenabläufe haben eine Gummiklappe die durch den Fahrtwind zugedrückt werden. Die werden mit der Zeit hart und rechts hat man wegen der Batterie oft Säurereste im Wasserkasten und der Gummi wird dann aufgefressen ( Und das Blech unter der Batterie ).
Also ohne die Geruchsverschlüsse/Klodeckel hat man auch Geruch im Innenraum trotz guter Dichtung an der Schottwand.
Alle 924 haben unter dem Motor ein Luftführungsblech das denn Kühluftdurchsatz nach unten abzieht und damit die Kühlung der Motorölwanne verbessert und damit auch den Staudruck an der Schottwand reduzieren.
Bei der Tankstutzen Plastikabdeckschale im Kofferraum hat Porsche ab Werk später ein "Süpro" Dichtband verwendet das nach kurzer Zeit von selbst "aufgeht" und dann die ungleichmässigen Spalte von selbst auffüllt.
Das Süpro Band bekommt man bei Porsche als Tankauflageband für 911 bis 1989 oder in 15M Rollen als "Kompressionsband" bei Würth oder Berner bzw bei vielen Flaschnern/Fasadenbauern. Bekanntester Markenname für das Band ist Illbruck oder Isover Bauabdichtungen. Nur "Spitzenteilehändler" am Porsche Tresen finden die Teilenummer für das Dichtband raus ( Nicht abgebildete Bauteile )
Bei Rost am Tankstutzen muss der Tank ausgebaut gereinigt und geprüft werden. Der Rost landet mehr oder weniger direkt in der Benzinpumpe ( bzw den Benzinpumpen ) und erst danach im Benzinfilter.
Frühe 924 haben einen Stahltank erst mit dem Turbo kamen die grossvolumigen Hostalen Tanks.
Das Thema Gusskrümmer...
http://www.motor-talk.de/.../ventile-einstellen-t412229.html?...
ausser dem MSDS Teil gabs früher bei Porsche in der Sportabteilung einen Fächerkrümmer für die 924DP (US Rennserie). Nachteil bei den DP (Typ933) war das die auf 931 mit 931 Köpfen aufgebaut waren und die 924 Turbo Köpfe haben ein anderes Abgaskrümmerflanschbild am Kopf.
Da muss man dann selbst umschweissen.
Eine Zeitlang gabs aus den USA (von Eurorace) einen "Supersprint" Fächerkrümmer ( Meist zusammen mit den scharfen Nocken und dem Vergaserumabuukit verkauft). Der Krümmer hate eine saumässige Passform und muss erst mal ausgerichtet werden und man schweisst zur Sicherheit Distanzen zwischen die Fansche und im Gegensatz zu dem Mehrteiligen MSDS bekommt man dann fast nicht ohne Motor Aus/Einbau montiert. Die MSDS Krümmer sind im Prinzip wie die 933 Krümmer gestaltet nur halt mit kleinerem Querschnitt und ca 50cm Kürzer damit man mit dem Sammler in die Originale Abgasanlage reinkommt.
Der Supersprint Vertrieb in Deutschland kannte damals nicht das Produkt und hat im Stammwerk nachgefragt und "Supersprint" hatte damals keinen 924 Krümmer hergestellt aber wer weiss was in den letzten 20 jahren möglich geworden ist. Inzwischen ist der Vertrieb ja beim Sandtler oder BSA Motorsport.
Für nähere Details zur Verfügbarkeit der 933 Fächerkrümmern müsste man den Roland Kussmaul bei Porsche fragen weil die 924DP Teile angeblich alle in die USA gingen wobei ich einen 924 Sammler kenne der in Süddeutschland einen 924 DP und einen 933 Komplett Umbausatz gesammelt hat. ( Schon allein weil er die 933 Achslenker für seine 924 GTR brauchen kann )
Facherkrümmer eintragen braucht erst mal einen Wisch des Herstellers bezüglich der verwendeten Materielen und dann gibt es eine Einzelbegutachtung mit Schallmessung und wenn der Krümmer die Serienphon nicht überschreitet, solide gebaut und dicht ist wird der meist eingetragen. Da einige Krümmer die Leistung steigern sollte man vorher ein Leistungsdiagram auf der Bremse machen ( am besten vor und nach dem Einbau ) und beim TÜV dabei haben. Gut gemachte Krümmer heben nur die Drehmomentkurve an haben aber fast die selbe Endleistung wie Serie und daher sind die noch in der erlaubten Leistungsstreuung der Serienmotore.
Das Thema kann man aber vergessen wenn man den Kopf gemacht hat und mit einer scharfen Nocke schon mal ans oder übers Ende der Serienstreuung kommt dann muss man halt die aktuelle Leistung eintragen lassen. Schätze aber das man mit der Serieneinspritzung und dem 924 Kopf nicht weit über die 135/140PS kommt und damit noch in der selben Versicherungsklasse bleibt. Ab 145PS wirds kritisch weil "wissende" TÜV Prüfer dann die 931/944 Bremsanlage verbaut haben wollen. Bei Oettinger gabs mal ein Gutachten für den 2,3L in Verbindung mit der Serienbremse
Grüsse
Mal ein herzliches Dankeschön. Gibts vielleicht keinen Fächer vom Audi 100 oder so, wo man das Hosenrohr dazu ändert, weil das ja preislich sicher besser ausfallen würde, da die Autos ja leider einen kleinen finanziellen Wert haben?
Hallo
Bei Audi gabs nur die 115PS Version und dort ist der Krümmer anderst weil der Motorraum viel mehr Platz hat. Auch die Audi Krümmer reissen ähnlich oft wie die Porsche Teile. Soweit ich mich erinnere hat nur der 115PS ein Doppelhosenrohr wie beim 924 aber kleinere Querschnitte.
Der MSDS ist ein Race Teil für Vergasermotore und kann probleme mit einem Serienmotor erzeugen. Auf jeden fall muss man den Header entweder "Coatet" oder vernickelt bestellen weil man denn wegen TÜV/Geräusch anschliessend komplett wickeln/bandagieren muss. ( Banddagen hat der Herr Schneider auch ). Bandagierte Krümmer korrodieren schneller als freiluftgekühlte.
Race Krümmer sind eigentlich nicht für Geräusch/Lebensdauer sondern Gewichtsoptimiert
Der Einbau ist etwas verflixt und man muss sich ein Adapterrohr auf den Vorschalldämpfer anfertigen. Evtl hat der Herr Schneider inzwischen genug Euro Kunden gehabt und eine schraubbare Lösung im Angebot. Typischerweise schraubt man gleich eine 924S/944 Abgasanlage ans Auto weil die mehr Querschnitt als die 924 Serienanlagen haben.
Unbedingt neue Motorlager verbauen weil sonst der Krümmer ständig gegen das Radhaus rappelt. Eventl lohnt es sich eine Reaktionsstrebe mit Gasdruckfeder nachzurüsten.
alternative zumMSDS:
http://www.automotion.com/product.asp?pf_id=P908173&%3Bdept_id=4567
Kommt mit KatBack Rohr ist wegen Passform und Korossionsbeständigkeit nicht so beliebt. Die Bursh teile kommen aus vershiedenen Quellen und wenn man Glück hat bekommt man ein gut passendes Bauteil das lange hält, wenn nicht hat man ja Garanatie 😉
Die Bursh haben einen Verkaufslack drauf der einige Zeit braucht bis er runterbrennt danach rosten die extrem zügig.
Daher würde ich noch kalkulieren das man nach einiger Zeit die Krümmer runtermacht und Aluminisieren lässt. Die Bursh sind laut und ohne Wickel wohl nur mit Glück zu tüven. Für die Bursch bekam man früher auch keine FIA Unterlagen und die sind damit weder auf der Rennstrecke noch für den TÜV zu legalsieren ( Oder es ist schwierig )
http://www.stahlheaders.com/Frame%20New%20RR.htm
beliebt in Rennsportkreisen hat aber noch mehr Querschnitt als die MSDS und macht aher nur für richtig aufgemachte Motore Sinn. Ist zwar auch ein Stahlkrümmer aber wesentlich massiver als die Konkurenz.
Der Krümmer wurde von Al Holbert Racing entwickelt und war für SCCA Racer gedacht die meist einen Rohrrahmen als Vorderwagen haben daher geht es hauteng zu und man muss mit dem Hammer etwass "luft" schaffen.
Soweit ich weiss werden die MSDS und die Stahl auch von Lindsey Racing verkauft. Bei Lindsey kann man evtl. mehr zu den Unterschieden der Teile sagen.
Da die Fächerkrümmer die Hitze anderst abführen als die Gusskrümmer kommt es bei aufgemachten motore öfters zu Hitzeproblemen auf der Auslasseite und zwar wird meist Zylinder 4 gerne zu heiss und frisst dann die Kerzen und späer auch die Kopfdichtung. Ein teil des Problems ist wenn man die Auslasskanäle "aufmacht" und damit weniger Material vor der Wassertasche hat. Das Problem hat man eigentlich auch bei Serienköpfen deswegen kann man sich unter die Kerze einen Zylinderkopftemperaturfühler schrauben. Ein anderer Trick ist das Krümmerrohr auf 4 mit einem zusätzlichen Hitze defelektor zu versehen und denn per seperaten Kühlrohr mit Frischluft zu versorgen dazu nimmt man gerne die 924 Turbo Haube mit dem Einblassstutzen.
Alternativ ändert man die untere Motorverkleidung so ab das man dort etwas Luft hochschaufelt ( So wie bei den 928 S4 Unterbodenverkleidungen )
Alle Fächerkrümmer sind lauter und erzeugen in bestimmten Lastbereichen ein dröhenen im Innenraum. Das kann man mit "abstellen" aber primär sind die Teile für denn Rennsport und dort trägt man ja einen Helm...
Grüsse
Hallo
Automotion Vertretter in Deuschland ist der FVD Brombacher und der hat das Teil wohl auch vorrätig:
http://shop.fvd.de/.../...-FVD11192400-F%E4cherkr%FCmmersatz--924.html
Wobei das Bild völlig anderst aussieht und an den "Supersprint" erinnert.
Da in den US Foren einige USER beim Einbau des Bursh heftige Probleme hatten ( Wobei die Sportkrümmer einbauen wirklich kein Job für Hobbyschrauber ist ) würde ich erst mal beim FVD anfragen und sich dort eindecken weil man bei Bedarf umtauschen kann bzw das Auto halt zum FVD runterstellen....Zudem dürften die sich wegen TÜV auskennen.
Andere 924 Quellen dürften auch Erfahrungen mit Fächerkrümmern haben zb Diweiss, Mittelmotor, Auer spätestens wenn die Gusskrümmer ausgehen und man nur noch Neuteile bei Porsche bekommt wird der Fächerkrümmer auch preismässig interessant.
Problem bei den weichen Stahlkrümmern ist Korossion speziel wenn die Teile regelmässig gewässert werden oder gar Streusalz abbekommen (Rennstrecken werden nicht mit Salz gestreut weil dann die fahwerkse anschliessend Müll sind).
Bei schlechter Montage ergeben sich noch Vibrationsrisse.
Durch die Wickelung steigert sich noch die Korossion weil die Bandagen das Wasser "ziehen".
Vorteil der Bandagen sind das man damit weniger Hitze im Motorraum hat und der Krümmer dumpfer klingt und etwas leiser ist. Geräuschmessung ist eine Sache die der TÜV macht wenn man kein Anbaugutachten mit den nötigen Messwerten hat.
Vorher den lokalen TÜV Prüfer kontaktieren und mit dem Thema befragen schadet nicht zumindest weiss man dann später ob man dort eine Chance hat oder gleich wo anderst sein Glück versucht 😉
Die meisten TÜV Ingeneure wissen das ein TriY Design keine Motorleistungsteigerung bringt solange die Rohrquerschnitte wie Serie sind und daher muss man nicht zwingend eine Leistungsmessung vorlegen.
Grüsse