Abgasgeruch + Fehlermeldungen – der Freundliche ist am Ende….
Hallo Community,
mein 535d EZ13 313PS ist immer noch krank; der Freundliche hat den halben Motorraum auseinandergerissen und ist nun mit dem Latein am Ende.
Besonders morgens beim Start dringt unangenehmer Abgasgeruch in den Innenraum. Ich habe meinen Rüssel in den Motorraum gehängt: der Geruch kommt abgasseitig von unten aus dem Bereich Zylinder 4 bis 6. In der Warmlaufphase und im Teillastbetrieb kommen (unregelmäßig) immer wieder die Fehler:
255B00 AGR v. Pos.-Regelung (Ventil zu weit geschlossen)
27B700 Abgasdruck vor Turbine (Differenz gem. Luftmasse)
240500 AGR- Regelung (Luftmasse zu hoch)
Selten tauchen noch folgende Fehler auf:
290900 Luftmassensystem (gemessene Luftmasse zu hoch)
290A00 Luftmassensystem (gemessene Luftmasse zu hoch, hohe Ladedruckabweichung)
244D00 Ladedruckregelung HD-Stufe
Ab und an kommt (nach kleinen, kaum spürbaren Rucklern) die Meldung „Antrieb gestört, vom Servicepartner überprüfen lassen, gemäßigt weiterfahren“. Nach ein paar Kilometern verschwindet die Anzeige (Dreieck) von selbst und die volle Leistung ist wieder da.
Was in den letzten Wochen gemacht wurde:
-Ansaugbrücke + Kanäle gereinigt (Walnussgranulat)
-AGR (3x !!) getauscht (1x freie Werkstatt, 2x BMW)
-AGR- Kühler getauscht (Kostenübernahme BMW)
-Abgasdrucksensor getauscht, Zuleitung zum Sensor (Stahl + Schlauch) geprüft, war ok (BMW)
-Druckwandler (Ladedruckregelventile) getauscht (ich)
-Kurbelgehäuseentlüftungsventil (Membrane) und Rohr getauscht (ich, war aber alles ok, das Wellrohr war zwar wie Knäckebrot, aber noch dicht)
-Injektoren / Turbolader geprüft -> alles ok / dicht (BMW)
-Unterdruckleitungen geprüft -> alles ok / dicht (BMW)
-Luftmassenmesser probeweise getauscht (BMW – keine Änderung)
-Ventildeckel abgenommen, geprüft -> ok (BMW)
Ich hatte zunächst einen gerissenen Abgaskrümmer in Verdacht; lt. BMW wäre da alles ok. Riss im Auspuff- Flexrohr oder irgendeine undichte Verbindung / Leckage im Ladelufttrakt würde mir noch einfallen, ist aber reine Vermutung. Kann man sowas durch Einblasen von Nebel feststellen? Anscheinend hat der Freundliche keine Nebelmaschine sondern tauscht lieber 2x hintereinander (erfolglos) das neue AGR- Ventil wegen einer Fehlermeldung.
Hat hier jemand noch eine Idee bzw. Tipp oder kann eine kompetente Werkstatt empfehlen; muss ja kein BMW-Teiletauscher sein sondern ein guter, auf BMW spezialisierter Schrauber, der sich noch Gedanken macht. Würde hierfür auch quer durch die Republik fahren. Ich habe den BMW jetzt knapp 1 Jahr; in der Zeit lief er rund 20t km ohne Probleme. Und jetzt leider nur Ärger.
Danke Euch schon mal für die Tipps und Hilfe.
30 Antworten
...geringe Leckagen wären - abgesehen vom Abgasgeruch - hinzunehmen.
Es geht aber um die Verstellfunktion der Leitschaufeln, um zügig die betriebspunktangepasste Position zu erreichen.
Im BMW-Verfahren "Luftmassensystemtest" werden Verstellgeschwindigkeit und Verstellweg selektiv geprüft.
Rückmeldung von der freien Werkstatt (die setzen u.a. auch Turbolader instand):
Der Auspuffkrümmer hat sich verzogen und liegt nicht mehr vollflächig/dicht an; deutlich erkennbar an den Rußspuren ringsherum, so der Meister. Da frage ich mich nur, warum der Freundliche das nicht gesehen hat....
Die Auflagefläche wird jetzt geplant und dann alles wieder zusammengebaut. Die beiden Turbos haben sie zur Demontage des Krümmers ausgebaut; bei dieser Gelegenheit werden sie geprüft und instandgesetzt, sofern etwas damit nicht ok sein sollte. Dichtungen / Schrauben / Kleinkram etc. kommt alles neu - laut Meister nur Original-BMW-Teile.
Ich weiß, Krümmerausbau geht auch ohne Turbodemontage (da gibts ja das YT- Video vom F10 530d mit DPF- Absenkung usw.); aber egal, dann sind die Turbos gecheckt und dann ist hoffentlich erstmal wieder alles im Lot.
Danke Euch nochmal für die vielen Tipps und Hinweise!
Die Leidensgeschichte ist noch nicht zu Ende. Abgasgeruch ist nun weg; nur wirft er immer wieder die Fehler
27B700 Abgasdruck vor Turbine, Plausibilität: Differenz gemessener zu berechneter Luftmasse
und manchmal in Kombination
290900 Luftsystem Luft zu AGR- Massenstrom, Plausibilität: Differenz gemessener zu berechneter Luftmasse
Die Fehler tauchen sporadisch (immer so nach 50 bis 100km) auf. Manchmal geht er in den Notlauf; nach ein paar km ist alles wieder normal. Leistung ist ansonsten voll da, kein ruckeln, kein gar nix.
Nachdem jetzt so ziemlich alles durchgetauscht und gemacht ist, habe ich nur noch folgende Idee:
Adaptionen Abgassystem und Luftmassensystem löschen
Ladelufttemperatursensor?
Abgasdrucksensor vor Turbine?
Bin ich da auf dem Holzweg bzw. kann jemand die beiden Fehler im Zusammenhang deuten?
Danke schonmal für jeden Hinweis....
Ähnliche Themen
...die Frage ist, ob der registrierte erhöhte Abgasdruck vor Turbine real oder ein Messfehler des "Abgasdrucksensors vor Turbo" (AVT - verschraubt im Krümmer) ist.
Da der AVT-Messwert ganz wesentlich für die AGR-Steuerung ist, führt ein hoher Druckwert automatisch zu einem geringeren Abgasanteil in der Ladeluft (weil das AGR-Ventil weiter zugefahren wird). Der nun höhere Frischgasmasse kann den Fehler "290900" auslösen.
Da es auch spürbare Reaktionen im Motorlauf mit Leistungsmangel gibt, liegt nahe, dass der erhöhte Krümmerdruck tatsächlich besteht.
In Frage kommen
- nicht korrekt öffnende Turbinen-Regelklappe (TRK)
- nicht korrekt arbeitende VNT-Verstellung der Hochdruckstufe (kleiner Turbo oberhalb des Krümmers)
Die TRK wird per (Unter-)druckdose gegen des Abgasdruck geschlossen und soll mit steigendem Drehmoment kontinuierlich den Einlassquerschnitt der Niederdruckturbine (unter dem Krümmer) freigeben. Die TRK kann klemmen.
Der Steller der HD-Turbine wird elektrisch betrieben. Die Leitschaufeln gehen stromlos auf maximalen Strömungsquerschnitt.
Falls die VNT-Verstellung für die Drucküberhöhung ursächlich ist, bedeutet das, dass die Leitschaufeln mit zunehmendem Drehmoment und Abgasmasse nicht (korrekt) öffnen.
Eigentlich müssten die Turbos vor Zusammenbau ja geprüft worden sein.
Hallo,
Danke für die Antwort. Habe nochmal meine Aufzeichnungen abgeglichen; es waren (und sind) immer
folgende Fehler:
27B900 Abgasdruck vor Turbine zu niedrig (Differenz gemessen/berechnet)
244C00 Ladedruck zu niedrig
(die vorher genannten Fehlercodes waren vor der Reparatur, hatte mich vertan)
Turbolader sind beide von einem Fachbetrieb gewartet/instandgesetzt worden. (1. Stufe Rumpfgruppe erneuert /1. und 2. Stufe feingewuchtet) Die Lader schließe ich somit aus.
Ich war gerade nochmal beim Freundlichen; der hat aber auch nicht wirklich eine Idee. Zu Freitag einen Termin gemacht; er will den Ladedrucksensor tauschen und die Adaptionen Abgassystem etc. löschen. Mal sehen. Bei der Gelegenheit hat er mir gesagt, dass von BMW eine neue (Rückruf-) Aktion AGR-Kühler geplant ist. Anscheinend von einem anderen Hersteller mit einem modifiziertem Gehäuse. Dabei hatten die mir vor ein paar Wochen schon ein neues AGR + Kühler (auf Kulanz) eingebaut.
@maxmosley Was könnt noch infrage kommen? Bin echt am verzweifeln mit der Karre... :-(
...achso...
Der Fehler "244C00" kann Folgefehler von "27B900" sein, da ein Turbo mit zu geringer Antriebsenergie keinen hinreichenden Ladedruck erzeugen kann.
Als mechanische Ursachen für den zu geringen Abgasdruck vor Turbine kommen wieder die gleichen Komponenten in Betracht
- mangelhafte VNT-Verstellung der HD-Stufe
- mangelhafte TRK-Verstellung
Diesmal nur umgekehrt:
- die VNT-Verstellung macht im unteren Drehmomentbereich nicht "zu" - damit wird bei geringem Abgasmassenstrom nicht genug Antriebsenergie auf die Turbine übertragen
- die TRK wird im unteren Drehmomentbereich nicht (korrekt) geschlossen - damit wird das Druckgefälle über die HD-Turbine verringert, da das Abgas in den ND-Turbineneinlass entweichen kann (s. Bild oben)
Wenn die Komponenten nach erfolgter Prüfung als mechanisch o.k. unterstellt werden,
muss geprüft werden
- dass die elektrische Ansteuerung des VNT-Stellers o.k. ist
- dass bei der TRK
1. die Unterdruckdose dicht ist
2. der Druckwandler, der den U-Druck zur Druckdose moduliert pneumatisch und elektrisch o.k. ist
Da die Fehler nur sporadisch auftauchen, glaube ich, dass die Pneumatik o.k.ist, also eventuell die elektrische Ansteuerung des TRK-Druckwandlers - oder er selbst - defekt ist.
Vor einem Teiletausch könnte das BMW-Wartungsverfahren "Luftmassensystemtest" weiterhelfen.
-
Ich lasse das am kommenden Freitag beim Freundlichen prüfen. Wäre natürlich schön, wenn es daran liegt.
Ich melde mich dann...
@maxmosley nochmals Danke!
@Indianer9999
Mir fiel bei Deinem Stichwort "Nebelmaschine" und Deiner Bereitschaft, quer durch die Republik zu fahren, nur noch die Autodoktoren von VOX ein:
https://www.kfz-parsch.de/
Venloer Str. 725
50827 Köln Bickendorf
Telefon: 0221 8000 175 0
Telefax: 0221 55 46 86
E-Mail: kontakt@kfz-parsch.de
Ja, das wird die letzte Möglichkeit werden, wenn nix mehr geht. Vielleicht kann ich mir dann im www oder bei VOX die Reparatur ansehen :-)
Eine (endgültige) Lösung gab es bis jetzt nicht. Die Fehler tauchen immer wieder auf - ab und zu geht er in den Notlauf - nach ein paar Kilometern dann aber wieder raus, als ob nichts wäre. Notlauf komischerweise nur, wenn ich ihn kurz abgestellt habe und dann wieder starte und etwas Last gebe. Morgens (also "Aufwecken" nach dem "Einschlafen"😉 geht er nie in den Notlauf. Habe ca. 60km Arbeitsweg, davon 50km Autobahn.
Hier mal der Mitschnitt:
163.087 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
163.205 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
163.446 27B900 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu niedrig
163.631 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
163.948 27B900 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu niedrig
164.052 290900 Luftsystem, Luft zu AGR-Massenstrom, Plausibilität gem. LM im Vergleich zu berechn. LM
164.146 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
164.396 24CE00 Luftmassenmesser: Verhältnis gemessener zu berechneter LM zu groß
164.500 290900 Luftsystem, Luft zu AGR-Massenstrom, Plausibilität gem. LM im Vergleich zu berechn. LM
164.632 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
164.952 290900 Luftsystem, Luft zu AGR-Massenstrom, Plausibilität gem. LM im Vergleich zu berechn. LM
164.969 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
165.873 27B900 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu niedrig
165.874 244C00 Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung
165.903 27B700 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu hoch
166.012 27B900 Abgasdruck vor Turbine, Differenz gemessener / berechneter Abgasdruck zu niedrig
166.012 244C00 Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung
Ich habe dem Meister der "Turboinstandsetzungsfirma" nochmal die aufgezeichneten Fehler geschickt und mit ihm gesprochen: "ist doch klar, Abgasdruck vor Turbine + Folgefehler: der DPF ist zu. Egal was die Daten Aschegehalt etc. sagen, das Ding ist zu." Ich habe ihm gesagt, dass ich den DPF dann professionell reinigen lasse und wenn es das nicht war, stelle ich ihm die Kiste auf den Hof und er kann mich anrufen, wenn alles wieder im Lot ist. :-)
Im Zuge der AGR- Kühler- Tauschaktion von BMW (soll wohl ein AGR- Kühler von einem anderen Hersteller eingebaut werden) lasse ich den DPF vom Freundlichen aus- und nach Reinigung wieder einbauen. Ist bereits alles besprochen - soll Mitte / Ende Januar passieren. Mal gucken ob das gute Stück dann immer noch Probleme macht oder nicht. Als letztes stirbt bekanntlich die Hoffnung....
...kennt der Meister der Turboinstandsetzungsfirma das Luftmassensystem des Motors?
Ich frage, weil seine Antwort simplifiziert und der Systemarchitektur nicht gerecht wird.
Ein sporadisch überhöhter Krümmerdruck entstünde, wenn ebenso sporadisch ein DPF-Verschluss einträte, z.B. wegen eines gebrochenen Oxy-Kat- oder DPF-Elements (Kat und DPF sind ja in einem gemeinsamen Gehäuse).
Das reduziert das Druckgefälle über die Turbine und der Verdichter kann keinen Ladedruck aufbauen.
Ein solcher "Darmverschluss" würde sich aber zuerst in abnormen Werten des "Abgasdruck vor DPF" niederschlagen.
Die häufigen Fehler "27B700" und "27B900" sind aber widersprüchlich, mal ist der Krümmerdruck zu hoch, mal zu niedrig - das kann daran liegen, dass die Fehler wohl in unterschiedlichen Betriebszuständen registriert werden.
BMW nennt als mögliche Ursachen u.a. "schwergängige/hängende TRK bzw. VNT-Verstellung".
Der Hersteller wird es wohl am ehesten wissen, deshalb die Frage, ob der "Luftmassensystemtest" durchgeführt worden ist, bzw. die Mechanik der genannten Komponenten geprüft worden ist?
Von dem Geld für den DPF-Check würde ich mir einen Angela-Merkel-Akt-Kalender kaufen...bald ist Neujahr.
Hallo in die Runde, mit dem Ruckelproblem habe ich auch zu kämpfen. Es wurde die Ansaugbrücke, AGR Kühler und der AGR bei BMW (Kulanz) gewechselt, obwohl 230tkm auf dem Tacho. Lambdasonde und LMM gewechselt. MKL leuchtet wieder auf und der Fehler 290900 wird angezeigt. Ruckeln ist nicht täglich und bei der Fahrt verschwindet es wenn die Temperatur auf 100 Grad steigt. Habe die Forumeinträge gelesen jedoch ist das große Fragezeichen immer noch vorhanden. Könnte das System noch höchstens auf Dichtigkeit prüfen. Vorschläge?
Also letztendlich war bei meinem 535d die elektronische Verstelleinheit des (kleinen) Turboladers (HD-Stufe) der Übeltäter. BMW verkauft den Versteller aber nur im Paket zusammen mit einem neuen Turbolader.
Man kann den Versteller aber auch einzeln für einen schmalen Taler bei einem Händler aus Berlin kaufen, einbauen und anlernen - hiervon hat mir der Meister aber abgeraten. Diese "Nachbauten" werden wohl oftmals in China hergestellt und über polnische Zwischenhändler vertrieben - allerdings nicht mit dem Qualitätsanspruch eines Original- Ersatzteils.
Ich habe den Originallader incl. Verstelleinheit einbauen lassen - seitdem ist Ruhe. Kein Notlauf und keine Fehlermeldungen mehr, alles bestens.