Abgasgegendrucksensor im E 280 CDI, Einbauanleitung benötigt

Mercedes E-Klasse W211

Moin ihr Lieben!

Nachdem ich bei Mercedes Leseberg in Hamburg für 55,03€ einen Abgasgegendrucksensor A642 905 01 00 gekauft habe, benötige ich für dieses Teil die Montageanleitung. Ich habe das Internet auf dem Kopf gestellt und leider keine Antwort dazu gefunden. Ich weiß, dass man dafür keine Wurstfinger haben sollte. Da hört meine Kenntnis auf. 😰

Ich habe schon gesehen, dass sich dieses Teil besser von unten des KFZ tauschen lässt, weil die Position des Teils eine andere als bei den 4-Zylindern ist.

Vielleicht ist ja jemand so lieb und kann mir helfen.

Es reicht wohlgemerkt, wenn man mir verraten kann, an welcher Stelle sich der Sensor befindet und welche Teile ich am Besten lösen sollte um da effizient dran arbeiten zu können. Auffahrrampen und vernünftiges Werkzeug sind vorhanden.

Vielen Dank im Voraus!

32 Antworten

Zitat:

@viky schrieb am 23. Juni 2019 um 19:49:14 Uhr:


Bin mit dem Problem überm Jahr gefahren, bis es unerträglich wurde. Das heißt jeder kickdown, notlauf. Zuvor: Motorlager, getriebelager, getriebeölspülung ohne Zusätze, diverse Sensoren , alle Filter, paar Leitungen, anderen Hirschgeweih. Dann kommt man irgendwann da an, wo nur das eine bleibt 🙂. Und wenn ich solche Beiträge lese, würde ich den Weg vom Turbo mit Ekas anfangen. Mit 600-700€ bist du incl Einbau gut bedient. Habe in der MB TaxiWerkstatt in HH 250€ für den kompletten Einbau bezahlt, da der zeitliche Faktor für mich relevant war. Bis dato, knapp 50tkm , läuft der turbo ohne Fehler, toi toi toi.

Wieso weiß ich von dieser Werkstatt nichts? Wo sitzt die? Ich komme ebenfalls aus Hamburg. Ich sehe dass man den Turbo für 300 Euro geschossen bekommt. Dann hätte ich ja etwa 600€ ausgegeben..

Ich weiß halt wirklich nicht ob der LDS Tausch überflüssig wäre, denn der kostet im Tausch auch noch mal 150€. Da würde ich lieber direkt den Turbo tauschen, in Gewissheit der ist erledigt. Zusätzlich müssen wir auch noch schauen, dass sich nicht vielleicht die Krümmer begonnen haben sich aufzulösen.

Das sind alles Beträge die für mich im Bereich des machbaren sind, aber die sammeln sich trotzdem zu einer unangenehmen Höhe.

Ich liebe dieses Auto, aber nervig ist es trotzdem.

Moin,
ich wollte mich mal ganz herzlich bedanken.
Mein S211 Mopf 280 CDI ruckelte beim Beschleunigen und ging in den Notlauf… Leistung war nie vorhanden.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Mercedes gerade, angeblich mängelfrei, bei uns im Dorf von privat gekauft habe. Der Vorbesitzer redete sich raus, meinte ich sei selbst Schuld, was kaufe ich das Auto… nun ja…
In meiner Verzweiflung wande ich mich an Google…
Dann habe ich diesen Thread gefunden und es klang alles logisch.
Ladedrucksteller getauscht und siehe da… kein Ruckeln, richtig Leistung und der Verbrauch ging auch runter.
Kleines Bauteil… grosse Wirkung.
Herzlichen Dank

Moin, auch aus der Nähe von Hamburg, es gibt eine Firma in Polen die überholt die Ladedrucksteller (aller Fabrikate) Mein Problem war ähnlich...
Keine Beschleunigung wenn ja dann ruckelnd, danach Motorlauf, bei konstanter geschwindigkeit sprang der Drehzahlmesser immer vor und zurück. Nach Wechsel des Differenzdrucksensors versögerte der Wagen so stark als würde jemand hart in die Bremse gehen. jetzt lautet die Fehlermeldung DPF nicht mehr regenerationsfähig, das wurde mit einem Gutmann Tester ausgelesen und Bestätigt, ich selber hab das mit einem Chinesischem Tester ausgelesen. Seitdem ich den Drucksensor im Reinluft Kanal getauscht hab ist das Springen des Drehzahlmessers weg. Den LDS hab ich zum Überholen eingesendet kost 107, die Spindel drin ist völlig verschlissen. ich tausch jetzt nich den Drucksensor am AGR und lass den DPF reinigen, danach kanns ja nur der Turbo noch sein......

Deine Antwort
Ähnliche Themen