Abgasgegendrucksensor im E 280 CDI, Einbauanleitung benötigt

Mercedes E-Klasse W211

Moin ihr Lieben!

Nachdem ich bei Mercedes Leseberg in Hamburg für 55,03€ einen Abgasgegendrucksensor A642 905 01 00 gekauft habe, benötige ich für dieses Teil die Montageanleitung. Ich habe das Internet auf dem Kopf gestellt und leider keine Antwort dazu gefunden. Ich weiß, dass man dafür keine Wurstfinger haben sollte. Da hört meine Kenntnis auf. 😰

Ich habe schon gesehen, dass sich dieses Teil besser von unten des KFZ tauschen lässt, weil die Position des Teils eine andere als bei den 4-Zylindern ist.

Vielleicht ist ja jemand so lieb und kann mir helfen.

Es reicht wohlgemerkt, wenn man mir verraten kann, an welcher Stelle sich der Sensor befindet und welche Teile ich am Besten lösen sollte um da effizient dran arbeiten zu können. Auffahrrampen und vernünftiges Werkzeug sind vorhanden.

Vielen Dank im Voraus!

32 Antworten

Du hast den Differenzdrucksensor statt Abgasgegendrucksensor getauscht.
Der Abgasgegendrucksensor sitzt am AGR Ventil. Der Differenzdrucksensor sitzt über der Kardanwelle. Selbst die Werkstätten pfeffern die beiden Sensoren durcheinander.

Fangen wir mit Fehlern an. Hattest du 2510 und 2616?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 19. Juni 2019 um 22:05:32 Uhr:


@Macelicious ,

sonst muss man sich das mal anschauen und anhören. Der Fehler muss doch zu finden sein.

Hast du den Drucksensor den du oben verlinkt hast, nicht getauscht ? Weil der das meistens ist wenn er ruckelt und stottert beim beschleunigen.

Wenn du jetzt aus meiner Nähe kommst wäre das ein Kracher!

Ich habe bereits mehrere Werkstätten durch und "Experten" die leider nur schnacken können aber keine Taten folgen..

Ich habe den Drucksensor mit den zwei Schläuchen getauscht. Die Werte habe ich aber noch nicht zurücksetzen lassen.

Dieser Drucksensor, den ich bei Mercedes Benz Originalteile verlinkt habe, sollte ich diesen auch wechseln? Und wenn ja, könnte ich das auch wieder selbst? Denn den habe ich bisher nicht. Frage anbei, welchen Sinn der hat. Denn neben dem ursprünglichen Fehler Ladedrucksteller 2510, taucht auch der Abgasgegendruck prüfen 2616 auf. Ansonsten keine Fehler gespeichert bis auf Klima, aber das hat den Grund von zu wenig Flüssigkeit..

Zitat:

@Otako schrieb am 19. Juni 2019 um 22:50:58 Uhr:


Du hast den Differenzdrucksensor statt Abgasgegendrucksensor getauscht.
Der Abgasgegendrucksensor sitzt am AGR Ventil. Der Differenzdrucksensor sitzt über der Kardanwelle. Selbst die Werkstätten pfeffern die beiden Sensoren durcheinander.

Fangen wir mit Fehlern an. Hattest du 2510 und 2616?

Ich habe deinen Beitrag aufgrund von Seite 2 überlesen.. Genau diese beiden Fehler sind abgelegt! Ich brech ab. Die Werkstatt hat mir sogar extra die Teilenummer mitgegeben, der Fehler liegt somit immerhin nicht bei mir..

Ich habe deinen Beitrag vorhin sabbernd gelesen, du hattest ja ähnliche Phänome und hast ordentlich an dem Karren geackert, die Lösung bei dir konnte ich leider nicht erlesen.

Klasse, dass ihr Jungs hier auf der Spur seid, obwohl ich ursprünglich nur die Einbau Anleitung wollte.

Ich danke euch so sehr 🙂

Das habe ich mir schon gedacht. Also, dein Ladedrucksteller ist/war defekt. Deswegen hat er zu viel Gegendruck angezeigt. Ich habe bei mir Turbolader und LDS getauscht. Du hast auf jeden Fall den falschen Sensor getauscht. Der Abgasgegendruck sitzt direkt am AGR. Ich würden den neuen Differenzdrucksensor ausbauen und bei Mercedes zurückgeben, schließlich hast du einen Abgasgegendrucksensor bestellt. Interne MB Bezeichnung ist auch B60.

Ja hier im Forum ist richtig viel los bezüglich des Fachwissens bzw. hier sind Leute mit richtig viel Ahnung. Das liegt daran, dass wir uns hier viel austauschen und fachsimpeln. Bei Mercedes werden einfach nur Teile getauscht ohne Sinn und Verstand. Ich habe mich mit dem Beresa-Meister unterhalten und konnte feststellen, dass unser Hobbywissen teilweise Lichtjahre voraus ist.

Ähnliche Themen

Klasse, dann fange ich mit dem Sensor direkt morgen an.

Der Ladedrucksteller wird durch die Star Diagnose korrekt angesteuert und war mach löschen und Probefahrt auch nicht mehr abgelegt, sondern eben der Abgasgegendrucksensor.

Vielleicht ist es mit dem getan, ansonsten gehe ich über den Austausch von Ladedrucksteller24 und hole mir einen neuen codiert auf G219, wie es drauf steht. Der LDS hat auch Spiel und funktioniert reibungslos wenn ich die bremse bestätige und Gas gebe. Ausschließen will ich ihn als Laie natürlich trotzdem nicht.

Turbotausch wäre hart, aber der wurde besichtigt und weist keine Beschädigungen auf. Auch das Gestänge am Turbo bewegt sich.

Klasse, dass du so spät noch für mich da bist!

Ja, das ist ganz wichtig, dass da G219 drauf steht. Ich hatte schon mal einen, der anders codiert war und hatte nur Theater. Das Problem mit dem LDS ist, dass wenn du Vollgas gibst, er nicht genug Kraft den Turbolader anzusteuern. Das heißt der Motor im LDS klemmt bzw. ist zu schwach. Wenn man den an die SD anschließt ist alles ok aber wenn man Vollgas gibt, muss er schnell runter regeln und das schafft er nicht. Wenn er das nicht macht, steigt der Abgasgegendruck und auch der Ladedruck ohne Ende hoch. Wenn der Abgasgegendruck 5 Bar erreicht hat, geht der Motor in den Notlauf. Alles schon 100 Mal durchgekaut.
Blöd ist nur, wenn man mit SD den LDS ansteuert, ist alles OK.

Es ist so unfassbar plausibel wie du es beschreibst.. Wieso habe ich dich nicht vorher kennengelernt 😁

Dann setze ich morgen am Sensor an und folgend am LDS.

Mein Problem besteht auch "nur" daraus, dass der Wagen bei Vollast (Kickdown) extrem ruckelt, man vom Gas geht und hinterher drückt dann auch beschleunigt oder er als dank in den Notlauf geht..

Gibt auch Phasen, wo er an sich keinen Notlauf hat, aber auch nicht seine ganze Leistung bringt.

Menschen wie dich muss es häufiger geben!

Zitat:

@Macelicious schrieb am 20. Juni 2019 um 00:01:46 Uhr:


Es ist so unfassbar plausibel wie du es beschreibst.. Wieso habe ich dich nicht vorher kennengelernt 😁

Dann setze ich morgen am Sensor an und folgend am LDS.

Mein Problem besteht auch "nur" daraus, dass der Wagen bei Vollast (Kickdown) extrem ruckelt, man vom Gas geht und hinterher drückt dann auch beschleunigt oder er als dank in den Notlauf geht..

Gibt auch Phasen, wo er an sich keinen Notlauf hat, aber auch nicht seine ganze Leistung bringt.

Menschen wie dich muss es häufiger geben!

Schick mir mal per PM deine Telefonnummer, ich ruf dich dann morgen Vormittag mal an. Und ich wohne nur ca 70 km entfernt.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 20. Juni 2019 um 00:12:01 Uhr:


Schick mir mal per PM deine Telefonnummer, ich ruf dich dann morgen Vormittag mal an. Und ich wohne nur ca 70 km entfernt.

Ich dachte Du bist im Urlaub oder so ? Bin seit heute Mittag in HH 😉

@Andimp3 ,

das ist richtig, aber man kann ja auch von unterwegs schreiben, dank der Mobilen Technik.

2510+2616 bekam ich nur durch den turbotausch weg. Gleiche Symptome wie oben beschrieben gehabt. Alles andere, wie Haufen Sensoren tauschen, nur Zeitverschwendung . Ekas by the way auch tauschen lassen

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 20. Juni 2019 um 18:32:36 Uhr:


das ist richtig, aber man kann ja auch von unterwegs schreiben, dank der Mobilen Technik.

Meine Schlussfolgerung dass Du da bist zog ich daraus dass Du geschrieben hast dass Du 70 km entfernt wohnst. Die Angab würde dem Kollegen ja nichts nützen wenn Du aktuell janz weit wech bist 😁

Ach herrje, wie erfreulich, dass sich mir aus einer Ursprünglichen Nachfrage nach einer Einbauanleitung so etwas schönes entwickelt.

Danke das ihr da seid!

Ich habe mit Roland Kontakt aufgenommen und er ist mir eine hohe Kompetenz und zukünftige Hilfe für mein Problem. Vielen Dank dir dafür @Rolandbau192!

Ichs habe nun ja bereits den Differenzdrucksensor sowie jetzt auch den Sensor am AGR Ventil getauscht. Dies leider ohne Erfolg.

Folglich warte ich nun noch auf ein Paket mit dem letzten Sensor, den für den Ladedruck. Wenn er auch der keine Besserung mit sich bringt, befürchte ich den Aufwand wie bei dir, viky.

Bei Mercedes in der Werkstatt ist diese Baustelle undenkbar. Unser Plan ist aktuell der, dass wir den Turbo mal unter die Lupe nehmen werden, obwohl eine "qualifizierte" Werkstatt den als i.O. gewertet hat. Diese Werkstatt hat mir übrigens den falschen Sensor genannt, weshalb ich mit dem Abgasgegendrucksensor und einem dann anderen Bild für Verwirrung gesorgt habe.

Demnach traue ich dem nicht über den Weg und nehme das mit Eurer Kompetenz gemeinsam in die Hand. Roland wohnt Gott sei Dank in erreichbarer Nähe.

Morgen geht's aber erst mal ran, das Motor und Getriebelager zu tauschen. Am Wochenende dann die ernsten Problemchen.

Grundsätzliche Frage: Kann ich mit dem Fehler beherzt weiterfahren oder erwartet mich irgendwann schlimmeres? Im normalen Fahrbetrieb stelle ich keine Probleme fest, eben nur bei "Last".

Bin mit dem Problem überm Jahr gefahren, bis es unerträglich wurde. Das heißt jeder kickdown, notlauf. Zuvor: Motorlager, getriebelager, getriebeölspülung ohne Zusätze, diverse Sensoren , alle Filter, paar Leitungen, anderen Hirschgeweih. Dann kommt man irgendwann da an, wo nur das eine bleibt 🙂. Und wenn ich solche Beiträge lese, würde ich den Weg vom Turbo mit Ekas anfangen. Mit 600-700€ bist du incl Einbau gut bedient. Habe in der MB TaxiWerkstatt in HH 250€ für den kompletten Einbau bezahlt, da der zeitliche Faktor für mich relevant war. Bis dato, knapp 50tkm , läuft der turbo ohne Fehler, toi toi toi.

Ich habe auch damit lange rumgekaspert. Versuche erstmal einen neuen LDS zu kriegen. Dann muss ein neuer Turbolader her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen