Abgasfilter voll - Händler aufsuchen - rotes Symbol

Land Rover

Hallo Zusammen :-)

Meine Frau fährt einen Evoque - den Diesel mit 180 PS. Sie ist mit dem Auto happy und ich finde es auch wirklich toll!

Sie fährt sehr viel Kurzstrecke. Meistens wirklich nur 3-5 km. Eigentlich ist der Diesel ja nicht unbedingt das richtige Auto.

Nun ist zum wiederholten Mal der Abgasfilter voll. Das komische an der Sache ist, dass normalerweise das Symbol ja erst gelb/orange leuchten sollte. Dann fährt man eine längere Runde und der Filter reinigt sich. Das ist aber nie der Fall. Das Symbol leuchtet immer gleich rot auf und es heißt "Händler aufsuchen".

Dieser hat es bis dato immer durch langes Fahren wegbekommen. Also dachten wir, sie muss einfach lange genug fahren - hat sie gemacht und war fast 2 Stunden unterwegs. Auch im vorgeschriebenen Tempo (irgendwo zwischen 60 und 110). Das Symbol ist immer noch rot 🙁

Bin heute morgen damit in die Arbeit und fahre nach der Arbeit zum Händler - jetzt wollte ich vorher mal Euch fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, oder gar Abhilfe weiß?

Ach ja: Sie fährt aus dem Grund auch 1 x im Monat eine längere Strecke mit dem Auto....

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Spätestens hier wäre wohl mal wieder eine Werbeeinlage für E-Antrieb durch @tplus fällig...
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen 😁😎

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 15. Januar 2022 um 08:28:05 Uhr:


Dieselpartikelfilter haben nur die Diesel..

Pardon Haltech81, ich sprach nicht von DPF (Dieselpartikelfilter), sondern nur von Partikelfilter und den haben seit einiger Zeit auch moderne Benziner. So auch bei LR der New Evoque mit Benzinern. 😉

Ach ob,das neu Ich kenn das nur bei Diesel.

Sprich du hast Vorkat,Kat und Partikelfilter?

@EvoqueFan

Ich nehme mal an du meinst nen OPF. Lies mal hier: https://...g-dieselpartikelfilter.de/.../

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 15. Januar 2022 um 11:38:19 Uhr:


Ach ob,das neu Ich kenn das nur bei Diesel.

Sprich du hast Vorkat,Kat und Partikelfilter?

@ Haltech81 Wie das beim Evoque genau aufgebaut ist, weiß ich nicht, bin kein Kfz-Techniker, da musst du LR fragen. Aber natürlich hat ein Benziner, neben dem Partikelfilter, auch den Kat. Das sind ja zwei verschieden Dinge, Kat und Partikelfilter. Der Kat reduziert einige Schadstoffe, wie z.B. HC, CO, CO2, NO, NO2, etc... und der Partikelfilter (beim Benziner GPF, wie LR engl. sagt für Gasolin Particle Filter oder OPF bzw. BPF genannt, für Otto- oder Benzinpartikelfilter) reduziert eben die Rußpartikel. Es ist ja schon lange bekannt, dass direkteinspritzende Benziner ebenfalls 'ne Menge Ruß ausstoßen und deswegen seit einigen Jahren hier auch Partikelfilter eingesetzt werden müssen.

-> So, nun aber noch einmal meine ursprüngliche Frage an alle Anderen: Wie oder wodurch merke ich beim Fahren des Evoque, ohne vorherige orange oder rote Meldung, dass gerade eine regelmäßige Partikelfilter-Regeneration läuft oder gestartet wurde?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Ähnliche Themen

Ich denke am momentanen Spritverbrauch. Bei mir ist es so, das im Schubbetrieb noch 2-2,5l Verbrauch stehen bleiben. Normal ist hier 0,0.

-> So, nun aber noch einmal meine ursprüngliche Frage an alle Anderen: Wie oder wodurch merke ich beim Fahren des Evoque, ohne vorherige orange oder rote Meldung, dass gerade eine regelmäßige Partikelfilter-Regeneration läuft oder gestartet wurde?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Ich fahre den P250 im Velar seit 3Jahren. Mir ich bisher nichts besonderes beim Fahren aufgefalle.

Ein Benziner hat im normalen Betrieb deutlich höhere Abgastemperaturen als ein Diesel. Aussdem erreicht er nach dem Start die Betriebstemperatur schneller als ein Diesel. Das führt dazu, dass bereits wenige Kilometer nach dem Start eine Regenration allein durch die hohe Abgastemperatur stattfinden kann, ohne weitere Maßnahmen ergreifen zu müssen (wie z.B. spezielle Nacheinspritzungen o.ä..).
Daher treten die Probleme beim OPF auch nicht ganz so ausgeprägt in Erscheinung wie beim DPF.
Wird der Benziner im extremen Kurzschtreckenverkehr betrieben hat er jedoch dieselben Probleme wie ein Diesel und die Regeneration muss entsprechend "erzwungen" werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen