Abgase im Innenraum
Hallo Motortalker
Ich bin neu hier im Forum und brauche mal dringend Eure Hilfe.
Ich fahre zwar keinen Corsa sondern einen Combo D Bj. 2010, aber dafür scheint es keine Kategorie zu geben. Motor ist ja der 1.3 Cdti, also der selbe ItaloAmi wie im Corsa.
Mein Problem: Während der Fahrt (alles normal und keine Fehlermeldung) fängt der Motor plötzlich an zu qualmen. Zu sehen im Innespiegel der verwirbelte Rauch am Steilheck (Kasten) und wenig später auch extrem stark zu riechen im Innenraum und im geschlossenen Kasten.
Der Mech meinte dazu, es liegt an der Kraftstoffvorheizung, die wohl einige dieser Motore haben und das ich damit leben muss.
Ich kann mir echt nicht vorstellen, das die Konstrukteure solch einen Sch.... entwickelt haben.
Hat von Euch vielleicht jemand gleiches oder Ähnliches Problem?
32 Antworten
Ja Danke. Mal schauen ob ich da ran traue oder will. Wäre echt blöd sich so viel Arbeit zu machen und letztlich liegt das Problem ganz woanders.
Du brauchst die Injektoren nicht auszubauen wenn dort alles sauber ist, wenn die Dichtung undicht ist siehst du das und erst dann würde ich einen Ausbau ins Auge fassen.
Ja ok. Ich schaue erst mal wie es von aussen aussieht. Irgend ein Fehler muss ja im Motorraum vorliegen und der Rauch irgendwo herkommen.
Es fällt mir echt schwer an (nach aussen) undichte Injektoren zu glauben... Irgendwie passt das so gar nicht zum beschriebenen Problem, zumindest wenn der Qualm aus dem Auspuff kommt und nicht aus dem Motorraum und das Steuerteil keine Fehler meldet.
Frisst der Motor Öl?
Evtl. sifft der Turbo Öl in den Ansaugtrakt?
Ähnliche Themen
Der Motor ist äusserlich absolut trocken und Öl frisst er auch nicht. Es ist auch kein Öl im Kühlwasser oder umgekehrt....also nicht die Kopfdichtung.
Der Qualm kommt auch nicht aus dem Aupuff sondern strömt beim Fahren unters Auto her und wird hinten am Steilheck hochgewirbelt. Ein Teil des Qualms landet dann durch irgendwelche Undichtigkeiten in den Innenraum und in den Kasten.
Ich war gestern mit dem Wagen in der Werkstatt auf der Hebebühne. Von unten sind keinerlei Undichtigkeiten am Auspuff oder Sonstiges sichtbar. Auch keine Russablagerungen.
Mein Mech tippt auf die Kraftstoffvorheizung, die gelegentlich nach unten Qualm ausstösst. Wäre mir allerdings völlig unlogisch.
...irgenwas scheint nicht richtig zu funktionieren oder ich bin zu blöd dazu. Also hier noch einmal die 2 Bilder, die ich gerade von dem Motor gemacht habe. Wie ihr seht: Alles trocken und keine Russbildung.
...die Bilder wurden ja des öfteren angesehen....leider scheint es jetzt mit der Hilfe am Ende zu sein.
Wie verhält es sich den mit der angesprochenen Kraftstoffheizung, welche mein Mech erwähnte? Was ist das? Hat der Z13DTJ nicht einfach nur einen beheizten Dieselfilter? Der Mech zeigte mir da ein Teil, welches unterhalb des linken Scheinwerfer hinter dem Stossfänger sitzt. Der Dieselfilter ist aber oben bei der Crashbox, soviel ich es in Erinnerung habe.
Auf den Bildern ist einfach nichts zusehen, ausser ein sauberer Motor ohne sichtbare Undichtigkeiten.
Nunja, es scheint jedenfalls kein öfter auftretendes Phänomen zu sein.
"Kein Fehler angezeigt" - falls sich das rein auf Kontrolleuchten bezieht ist das noch kein 'Fehler auslesen'...
Mir zumindest fällt kein physikalischer Vorgang ein, der eine Kraftstoffvorwärmung dazu bewegen sollte, zu qualmen.. .
Ausser Undiochtigkeit oder elektrische Schmurgelei oder in Kombination..
Beides sollte deutlich sichtbar sein.
Was sagt denn dein Mech., wie das zustande kommen soll??
Ohne plausible Erklärung klingt das nach "Ich hab auf alles ne Antwort".
Da Dieselruss ne ziemlich klebrige Schmotze ist, sollten sich auch dahingehend Spuren finden lassen wenn das öfter oder länger auftritt.
Mit zerstäubtem Diesel verhält sich das ähnlich, kommt aber nicht infrage wennes nach Abgas riecht.
Versuche mal, den Fehler zu provozieren.
Wenn der wiederholbar ist kommt man der Sache eher näher.
Ich will mir morgen die Abgasanlage ansehen. Ev. hinten einen Lappen rein stopfen um etwas Innendruck zu erzeugen und eventuelle Undichtigkeiten sollten dann eigentlich sichtbar werden. Daran glaube ich jedoch nicht recht, da von unten auch alles sauber und Russfrei war/ist.
Da die Abgase in den Innenraum gelangen, müsste es dann wohl schon weiter vorne beim Flexrohr oder Kat undicht sein und da ist alles sauber.
Was mir aufgefallen ist: Beim letzten Ölwechsel wurde in der Werstatt zu viel Motoröl aufgefüllt und jetzt steht der Ölstand weit über Max. Laut Buch Etzold kann das den Kat zerstören....innerlich. Die Gase im Innenraum erklärt das aber auch nicht.
Wegen der Kraftstoffheizung hatte ich meinem Mech auch nach Näherem gefragt. Darauf kam dann nur noch undeutliches Fachchinesisch aus seinem Mund......also nichts Genaues.
Dann vergiss den Mech....
Nen undichten auspuff , zumal recht weit vorne, würde man hören. Glaub ich auch nicht recht dran.
Aber den Versuch ist es wert.
Wenn aber deutlich zu viel Öl drinnen ist, sieht das schon anders aus!
Das Zeug kann schäumen und sich seinen Weg suchen.
KAnn auch zu deutlich höherem Druck im Kurbelgehäuse führen - das drückts dann über die Entlüftung in den Ansaugtrakt und wird mit verbrannt.
Im Ergebnis läuft die Kiste in diesen Momenten viel zu fett und russt wie hanne. Daher der Spruch mit dem Kat.
Unverbrannter Diesel/Öl mit Russ gibt nen ziemlich guten Zahnbelag, der sich über die Reaktionsschicht legt und nicht mehr weg zu kriegen ist. Daher Kat kaputt.
Solange bei der AU aber nur die Trübungswerte gemessen werden..
...solltest du nachher den Auspuff wenigstens mal auf der Bahn mit hoher Drehzahl freipusten.
Lass Öl ab bis die Füllung stimmt und beobachte mal.
Ok danke. Werde ich mal machen und auch mit dem "Freibrennen". AU gibt es ja hier in der Schweiz nicht. Mit älteren Kisten muss man noch alle Paar Jahre zur Untersuchung. Fahrzeuge mit Kat werden aber in Ruhe gelassen.
Wäre nur übel, wenn der Kat hinüber ist und letztlich die Werkstatt wegen zu grosser Ölmenge daran Schuld ist. Das kriege ich denen niemals nachgewiesen und bleibe wohl auf die Kosten sitzen.
Momentan wäre ich jedoch froh, endlich den Fehler zu finden damit das "Geräucher" aufhört.
Bin jetzt dazu gekommen mich mal um den Ölstand zu kümmern. Was soll ich sagen......es waren 1,4 Liter zu viel drin. Wenn man bedenkt das in die Kiste nur 3,5Liter gehören ist das echt enorm. Hoffe nun mal, das nichts ernsthaft Schaden genommen hat und der Kat noch heil ist.
Nach dem Ablassen bin ich erst mal auf die Piste zum "Freibrennen" und seit dem qualmt er nicht mehr.
Danke für die Tipps
Entweder wurde zuviel Öl eingefüllt oder lange keinen Ölwechsel mehr gemacht, durch Kurzstrecken und evtl. abgebrochene Regeneration eine Ölverdünnung herbeigeführt.
Ölwechsel war im September. Fahre viel Kurzstrecke aber auch längere Touren. Ich denke mal, beim letzten Ölwechsel war der Mech etwas zu grosszügig mit der Füllmenge.
Wenn das im September war würde ich mich aber beschweren gehen
Allein falls spätfolgen entstehen
Man kippt ja nicht mal eben 1,4 Liter zu viel rein