ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Abgas zu fett, AU nicht bestanden trotz neuem Kat und Lambdasonde / C180 1998

Abgas zu fett, AU nicht bestanden trotz neuem Kat und Lambdasonde / C180 1998

Mercedes C-Klasse S202
Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 12:15

Hallo zusammen,

bin am verzweifeln. Habe heute die zweite AU-Prüfung hinter mir. Trotz neuem Kat und neuer Lambdasonde habe ich die Prüfung nicht bestanden.

Max. Istwert

CO-Gehalt 0,5 5.194

Lambda 1,03 0.845

Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann?

Der Wagen zieht nicht mehr so gut, aber klar wenn Abgas zu fett ist. Habe vor zwei Monaten die ZKD gewechselt da Wassseraustritt, sonst wurde nichts geändert.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Grüße kombi-partner

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Oktober 2015 um 16:51

Danke für die zahlreichen Antworte, war heute beim "freundlichen". Wir haben ein paar Kandidaten in die engere Wahl gezogen:

Temperaturfühler in der Nähe des Nockenwellenverstellers, Thermostat, LMM und Drosselklappensteller (Neupreis über 800€ grrr)

Informiere Euch wenn ich näheres weiß

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 6. Oktober 2015 um 12:40

Moin,

falsche Software! (sorry - der musste sein)

Als erstes hätt ich den Freund "Luftmassenmesser" in Verdacht.

Falsche Masse = falsche Menge Sprit..

Grüße

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 16:03

Der LMM ist aber schon länger drin, vor zwei Jahren hab ich damit die AU noch problemlos geschafft. Fahrverhalten oder Verbrauch hat sich nicht verändert.

Was seht im Fehlerspeicher?

Zitat:

@kombi-partner schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:03:42 Uhr:

Der LMM ist aber schon länger drin, vor zwei Jahren hab ich damit die AU noch problemlos geschafft. Fahrverhalten oder Verbrauch hat sich nicht verändert.

Ja... und wenn der kaputt is, dann könnte das zu falschem Gemisch führen.

Im Fehlerspeicher mal nachschauen wie Fuchs es vorschlug...

am 6. Oktober 2015 um 19:25

Könnte ja auch ein defekter Temperatursensor sein, so das die Motorsteuerung meint, es muß eine Kaltlaufanreicherung erfolgen.

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 19:43

Super, danke für den Hinweis. An so etwas hab ich auch schon mal gedacht. Meine Temperaturanzeige im KI zeigt manchmal unlogische Werte. Hat der 1.8 denn nur einen Sensor? Den in der Nähe vom Einlassnockenwellenversteller oder gibt es noch mehr Motortemperatursensoren?

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 20:04

Ist das der einzige Temperatursensor?

Tempsensor
am 6. Oktober 2015 um 21:04

Vor weiteren Spekulationen würde ich z.B. zum Bosch-Dienst fahren. Die können auch als erstes dem Fehlerspeicher auslesen.

Themenstarteram 7. Oktober 2015 um 16:51

Danke für die zahlreichen Antworte, war heute beim "freundlichen". Wir haben ein paar Kandidaten in die engere Wahl gezogen:

Temperaturfühler in der Nähe des Nockenwellenverstellers, Thermostat, LMM und Drosselklappensteller (Neupreis über 800€ grrr)

Informiere Euch wenn ich näheres weiß

Thermostat? Merkwürdige Idee - vor allem siehst du doch, ob die Temperatur im KI stimmt oder nicht.

Kabelbruch auf dem Weg zur Lambda-Sonde?

Vielleicht ist eine Einspritzdüse defekt und lässt zuviel Sprit durch?

Und was stand denn nu im Fehlerspeicher?

Zitat:

@kombi-partner schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:15:56 Uhr:

Hallo zusammen,

bin am verzweifeln. Habe heute die zweite AU-Prüfung hinter mir. Trotz neuem Kat und neuer Lambdasonde habe ich die Prüfung nicht bestanden.

Max. Istwert

CO-Gehalt 0,5 5.194

Lambda 1,03 0.845

Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann?

Der Wagen zieht nicht mehr so gut, aber klar wenn Abgas zu fett ist. Habe vor zwei Monaten die ZKD gewechselt da Wassseraustritt, sonst wurde nichts geändert.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Grüße kombi-partner

Bei mir gleiches Problem. der kommt nicht durch asu, Werte zu hoch das ist einer C 180, 1998, Kombi/Benzin, mit Hubraum 1,8, wenn er am leer Lauf und ich gebe Gas, dann bei ab 4500u/min, macht er gereusche ob iner spielt mit Gas und der Motor läuft mit anstoßend, so bald ich runter 4000 gehe läuft normal, hab auch lambdasonde abgeklemmt und angeklemmt gehabt, kein unterschid auch luftmassenMesser abgeklemmt gehabt, kein Unterschied gewesen, und CO2 Gehalt bei mir bei 10, mfg

Im Leerlauf wird der nie über 4500u/min gehen, das ist ein Schutz für den Motor.....

Das hatten wir im anderen Thread aber schon geklärt - jetzt wiederholt er's trotzdem noch mal... :confused:

Morgen...!

Mal ne allgemeine Frage. Hat man nach der MoPf die Möglichkeit eine OBD Lesegrät anzuschließen???

Man konnte ansonsten mal die Long bzw. Short Term Fuel Trim Werte auslesen. Diese Werte sagen dir, ob dein Steuergerät im Vergleich zur hintelegten "Map" nachregeln muss. Sprich, z.B. wenn der Motor durch eine defekte Benzindüse zu Fett läuft, muss er abmagern. Dieses Verhalten kann man schön mit diesen Werten sehen.

Viele Fehlerquellen können es ja nicht sein. Vielleicht Zündung, defekte Benzineinspritzventile, Falschluft, zu wenig Luft (verstopfter Ansaugkanal / verdreckter Luftfilter).

Ich würde bei den Benzindüsen beginnen...!

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Abgas zu fett, AU nicht bestanden trotz neuem Kat und Lambdasonde / C180 1998