Abgas Werkstatt

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

bei mir kommt seit geraumer Zeit "Abgas Werkstat". Habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser zeigt mir "Saugrohr" an. Kenn jemand dieses Problem und hat schon eine Lösung dafür?

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

VW Touran 2.0 TDI 136PS BJ.2004
1- Gelbe Motorwarnleuchte leuchtet. Fehlermeldung: „Abgas Werkstatt!“
2- Diagnose 19559 P3103 Motor für Saugrohrklappe defekt.
3- Sicherung kontrollieren. F8=10A. Versuch mit 15A. Wenn der Fehler nicht weg, weiter folgen.
4- Saugrohrklappe ausbauen.
5- Schmutzige und defekte Saugrohrklappe.
6- Deckel vorsichtig öffnen (Öl ist drin). Reinigen und Zahnräder kontrollieren.
7- Deckel wieder einbauen.
8- Saugrohrklappe wieder montieren, paar km. fahren und paar Mal Motor aus-/einschalten. Fehler wird automatisch quittiert.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo,

meiner wurde im Juli 2004 gebaut. Ist aber das Modell 2005 mit 140 PS. Da ich ihn als Reimport gekauft habe wurde er im September 2004 erstmal angemeldet.
Meiner Meinung nach ist die Technik in der Klappe nicht nötig. Wird ja nur dazu gebraucht um kurz die Luft beim Abstellen des Motores abzuriegeln damit kein Nachlaufen entsteht. Hätte es Unterdruck gesteuerte Klappe auch noch getan, oder wenigstens Qualitativ etwas besseres Entwickeln müssen. Komme aus der Industrie, da laufen die Anlagen rund um die Uhr, sprich über 8000 Stunden im Jahr. Wenn wir da so ein Schrott verbauen würden hätten wir alle paar Wochen solche Probleme. Ein Auto läuft ja nur ein paar tausend Stunden im "Leben".

Gruß

Die elektromotorisch betätigte Saugrohrklappe ist nicht nur dafür da, den "Schlag" beim Abstellen des Motors zu verhindern. Sie reguliert auch die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt und ermöglicht in einigen Betriebszuständen des Motors, dass Abgas über die Abgasrückführung in den Ansaugstutzen gesaugt werden kann. Ein einfaches "stillsetzen" der Abgasklappe führt früher oder später zu einer Fehlermedlung des Abgasrückführ-Kreislaufes.

Beste Grüße von
wrinkledog

Ich hatte ebenfalls am Wochenende die Abgas Fehlermeldung. Allerdings war eine Drosselklappe defekt.
Dadurch sei auch immer die Sicherung des Kühlers betroffen, sagte mein Frendlicher.

Hallo Leute,

bei mir ist angeblich auch die Steuerklappe defekt.
Kann man die selber wechseln?
Mein VW-Händler meinte, dass man die erst neu anlernen (Programmierung) müßte. Allein für den Einbau wollen die 200 Euro!!! Das ist mir ein bißchen zu teuer. Deshalb kaufe ich vorerst nur die Klappe!

Ein Diagnosegerät sowie ein Reparaturhandbuch ist vorhanden.

Gruß,
Robert

Ähnliche Themen

Hallo,

aufgrund meiner Erfahrung kann ich alles, was hier zum Thema berichtet wird, mehr oder weniger bestätigen. Der Stellmotor des Drosselklappenstellers verursacht ein Kurzschluss im Stromkreis wodurch die Sicherung F8 (10 A) durchbrennt. Dadurch das, dass Kühlerlüfter Steuergerät über die gleiche Sicherung Spannung bezieht (die dann nicht mehr vorhanden ist) werden zur Sicherheit, bei Zündung an, die Lüfter permanent angesteuert.

Die durchgebrannte Sicherung und die permanent laufende Lüfter sind, z.B. beim BKD Motor, ein sicheres Indiz für einen Defekten Drosselklappensteller. Weiterhin sollte ein Fehlerspeicher Eintrag im Motorsteuergerät erfolgen (Drosselklappensteller), der nicht gelöscht werden kann.

Gruß.

Diag. Meister

KORRIGIERTE VERSION von Diag. Meister

Hallo,

aufgrund meiner Erfahrung kann ich alles, was hier zum Thema berichtet wird, mehr oder weniger bestätigen. Der Stellmotor des Drosselklappenstellers verursacht ein Kurzschluss im Stromkreis, wodurch die Sicherung F8 (10 A ...Sicherungs und Relais Kasten im Motorraum) durchbrennt. Dadurch das, dass Kühlerlüfter Steuergerät über die gleiche Sicherung Spannung bezieht (die dann nicht mehr vorhanden ist) wird im Motorsteuergerät die Fehlermeldung "Kühlerlüfter" hinterlegt.

Die durchgebrannte Sicherung und die beide Fehlermeldungen (z.B. beim BKD Motor) "Saugrohrklappensteller" und "Kühlerlüfter" (die sich nicht löschen lassen) sind ein sicheres Indiz für einen Defekten Drosselklappensteller.

Gruß.

Diag. Meister

PS: Bitte beachten, nicht alle Diagnose Tool Interpretieren die Fehlermeldungen gleich. Ist z.B. der Ladedruck zu gering, können die Fehlermeldungen der einzelnen Tester wie folgt lauten:
- Der Ladedrucksensor
- Elektropneumatischer Wandler
- Ladedrucksteller
usw. ... also alles was mit der Ladedruckregelung zu tun hat und elektrisch ist. Hat sich die Abgasanlage zu gesetzt, der Luftfilter verstopft oder der Turbolader in Luft aufgelöst, kann ein Fehlerspeicher NICHT erkennen.

Oder das gleiche Bauteil wird verschieden bezeichnt z.B. Drosselklappensteller; Saugrohrklappe; Luftklappe: Drallklappe ...u.s.w.

Hallo,
Ich hatte gleiche Problem mit meinem 2005 er Touran ,2,o Liter und mit ca.157000 Km auf der Tacho.
Nach Termin war ich Heute da und wurde Drosselklappe oder Reg Klappe, mit der Teilenummer:
038 128 063 L ausgestauscht ca. 80 Euro Diagnose plus 60 Euro Einbaugebühr und 258 Euro für Reg.Klappe.Also dieser Spass hat 440 Euro gekostet.Dabei wurde die Sicherung auch erneuert.
Es nutz vielleicht beim nächstemal Ersatzteilehandel ein Austausch Teile zu ersétzen wird billiger???

Nabend,
wo finde ich genau die Sicherrung F8 (10A) im Motorraum?

Gruss

Hallo,

im Anhang eine Liste. Findest du rechts in der Mitte.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von vfrninja


Hallo,

im Anhang eine Liste. Findest du rechts in der Mitte.

Gruß
Jürgen

Vielen Dank!

Super Liste, geh jetzt gleich mal raus nachschauen!

LG

Zitat:

Original geschrieben von vfrninja


Hallo,

im Anhang eine Liste. Findest du rechts in der Mitte.

Gruß
Jürgen

So eine Liste hätte ich gern für Passat 1,9 TDI Bj.2004 )

Hallo alle zusammen!

Eine Frage:
Mal angenommen, ich versuche wegen dem Fehler (Abgas: Werkstatt) was selber zu machen (Schläuche, Sicherung etc.). Soll der Fehler extra gelöscht werden oder verschwindet es von selbst?

Wenn der Fehler gelöscht werden muss, gibt es eine Möglichkeit dies allein zu bewältigen? Ich habe so am Rande gehört, daß man mit einem Programm, installiert auf Laptop und Verbindungskabel den Speicher auslesen bzw. Fehler löschen kann.

Gruß
Vitali

PS: Kann mir jemand sagen, wo sich die F8-Sicherung beim Passat Variant, Bj.2004, Diesel 1,9 befindet?

Bedanke mich im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von aanar


Hallo,
Ich hatte gleiche Problem mit meinem 2005 er Touran ,2,o Liter und mit ca.157000 Km auf der Tacho.
Nach Termin war ich Heute da und wurde Drosselklappe oder Reg Klappe, mit der Teilenummer:
038 128 063 L ausgestauscht ca. 80 Euro Diagnose plus 60 Euro Einbaugebühr und 258 Euro für Reg.Klappe.Also dieser Spass hat 440 Euro gekostet.Dabei wurde die Sicherung auch erneuert.
Es nutz vielleicht beim nächstemal Ersatzteilehandel ein Austausch Teile zu ersétzen wird billiger???

Hallo

ich habe auch den BKD Motor allerdings im Audi A3. Gleicher Fehler allerdings ohne defekte Sicherung, der Motor saß noch nicht fest. Habe beim Freundlichen den Fehler auslesen lassen und mir wurde gleich der Preis offeriert über 500 Teuronen. Bei Motortalk habe ich etwas rumgesucht und die für mich passenden Antworten gefunden.

Das Teil wurde einfach in der Bucht bestellt 180 € und in einer halben Stunde getauscht (Bin nur Gelegenheitsschrauber - waren auch nur 3 Schrauben und der Kabelanschluss.

Die Kontroll-Lampe war sofort aus.
Der Fehler musste natürlich separat aus dem Speicher gelöscht werden. Da hat mir ein Bekannter geholfen.

Viel Erfolg

MBFahrer

Ich möchte meine Erfahrungen mit "Abgas Werstatt" und dem Austausch der Saugrohrklappe schildern.
Fahrzeug ist ein 2004er Touran 2.0 TDI 140PS, 123000 Km.
Am Wochenende leuchtete poppte plötzlich die fehlermeldung "Abgas Werkstatt" auf und ging auch nicht wieder aus. Nachdem ich einige Beiträge hier im Forum durchgelesen habe, bestellte ich mir für 170EUR eine Pierburg Saugrohrklappe (ArtNr: 7.14393.26.0). Diese wurde auch prompt 2 Tage später geliefert. Der defekt der Klappe war in keinster Weise im Fahrverhalten des Tourans spürbar. Nur die 10A Sicherung F8 war defekt und auch eine 15A Sicherung schmolz direkt durch. Wenn ich den Stecker der Saugrohrklappe abzog, blieb die Sicherung F8 heil. Daher musste wohl der Motor der Klappe entweder defekt oder blockiert sein, sodass er eine zu hohe Stromaufnahme hatte. Ein defekt des Kabels konnte damit ausgeschlossen werden. Der Ausbau der Klappe war echte Fummelarbeit und dauerte ca. eine Stunde. Mich verwunderte nur, dass die alte Klappe sich ohne Probleme bewegen ließ. Also eine Blockade war es schon mal nicht. Der Einbau der neuen Saugrohrklappe erfolgte in umgekehrter Reihenfolge. Nach Wechsel der Sicherung F8 und Start des Motors blieb die Fehlermeldung erst einmal im Display. Ich stellte den Wagen erst einmal ab und wollte später einmal die Batterie abklemmen und sehen, ob dann der Fehler verschindet. Als ich dann nach ca. 15min den Wagen erneut anließ, war der Fehler weg, auch ohne Batterie abklemmen. Mich interessiert nun noch das Innenleben der alten Saugrohrklappe. Ich öffnete sie gewaltsam mit einem Schraubendreher und stellte fest, dass das ganze Gehäuse mit Motoröl geflutet war. Meine Vermutung wurde bestätigt. Die Zahnräder waren alle in Ordnung, was auch begründet, dass sich die Klappe ohne Probleme bewegen ließ. Ich glaube aufgrund des Öleintritts ist die Regelelektronik oder der Motor hinübergegangen, sodass ich einen elektrischen Kurzschluss hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen