Abgas-Kontrolle leuchtet
Nach 5.000 km heute der große Schock! Die Warnleuchte Abgas leuchtet auf und lt. Bedienungsanleitung soll ich mich sofort in die nächste Werkstatt begeben. Lt. Anleitung wird der Katalysator sehr heiß, was ich auch bestätigen kann, da er beim Abkühlen in der Garage das erste Mal richtig geknackt hat...
Wer hat mit der Abgas-Leuchte schon Erfahrungen, auf was kann ich mich einstellen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vinyin
Und wie ist das ausgegangen?Zitat:
Original geschrieben von gs2828
Diagnose sagt folgendes: Partikelfilter überladen statischLaut dem freundlichen brauche ich einen neuen Partikelfilter, 2000€. Und das schon nach 100 000KM!!
Den DPF kann man auch per Notregeneration freibrennen. Kann der 🙂 mit seinem Diagnosegerät machen.
Gruß
gmduser
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vinyin
Und wie ist das ausgegangen?Zitat:
Original geschrieben von gs2828
Diagnose sagt folgendes: Partikelfilter überladen statischLaut dem freundlichen brauche ich einen neuen Partikelfilter, 2000€. Und das schon nach 100 000KM!!
Den DPF kann man auch per Notregeneration freibrennen. Kann der 🙂 mit seinem Diagnosegerät machen.
Gruß
gmduser
Bei mir kann am Donnerstag morgen auch die Meldung "Abgas-Werkstatt". Das problem bei mir waren zwei Defekte abgastemperaturfuhler. Die wurden innerhalb eines Tages repariert kosten mit Perfect Car pro Garantie mit 92000km ca. 90€.
Hallo,
auch wenn der Thread schon recht alt ist, möchte ich die Übersichtlichkeit wahren udn hier posten:
Am Sonntag sind wir vom Hof gefahren und "Fehler Abgas - Bitte Werkstatt aufsuchen" leuchtete. Neustart brachte keine Besserung. Da Sonntag war und ich ähnliches problem schon mal bei Mercedes hatte, bin ich mit relativ ruhigem Gewissen zum Fahrsicherheitstraining gefahren.
Hin- und Rückwag jeweils ca. 70km Autobahn mit ca. 140-160 km/h. Knapp 5 Stunden stakes beschleunigen und Bremsen beim Fahrsicherheitstraining. Die gelbe lampe war mein ständiger Begleiter.
Heute (einen Tag später) bin ich morgens losgefahren und welch Wunder: die öampe war wieder aus!
Habt Ihr eine Idee, was das sein könnte?
Lauf SuFu scheint die lampe, ist sie einmal an, normalerweise ohne Fehlerlöschung nicht wieder auszugehen.
Sollte ich doch besser zum Freundlichen?
Vielen Dank für Eure Ideen und Anregungen.
mgboe
Nachtrag: das Fahrzeug wird normalerweise relativ viel auf der Autobahn bewegt, allerdings aufgrund der Geschwindigkeitsbeschränkungen zu 95% mit 80-140. Außerdem ca. 30% Stadtverkehr. Motor hat jetzt ca. 126tkm runter
Hallo,
kann der DPF sein, das er in der Regeneration war und deshalb die Lampe kam, hatte ich öfters bei einem E220 CDI.
Grüßle WG5
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort.
Woran kann man erkennen, dass das Regenerationsprogramm läuft?
Hochschieb in der Hoffnung neuer Erkenntnisse und Tips von z.B. zottel und/oder wurmchen!
Seit Freitag habe ich diese Meldung auch, geht auch nicht mehr aus.
Hatte gehofft, nach den anstehenden rd. 400 AB-Kilometer würde diese Meldung nicht mehr angezeigt.
Der Wagen läuft völlig normal, kein Leistungsverlust, keine ungewöhnlichen Motorgeräusche, keine
erhöhten Temperaturen.
GP0, EZ 03/2007, kleiner Diesel mit dezenter Leistungssteigerung, seit 17.000 km damit problemlos.
Was tun?
LG
Udo
Nur eine Vermutung, durch das Chiptuning und damit mögliche Erhöhung der Abgastemperatur könnte der DPF beschädigt sein.
Zitat:
Original geschrieben von L200XX
Nur eine Vermutung, durch das Chiptuning und damit mögliche Erhöhung der Abgastemperatur könnte der DPF beschädigt sein.
Danke für die schnelle Antwort, aber warum dann erst nach 17.000 km?
Ich habe zwar das Chiptuning extra erwähnt, um eine "Fehrndiagnose" zu erleichtern, kann es mir als Ursache
aber nicht unbedingt vorstellen.
Kein anderer Phaeton mit dieser Fehlermeldung war gechipt, habe ich zumindest allen Beiträgen zu diesem Problem
nicht entnehmen können.
Nun L200XX, mal sehen, was da noch an Tips kommt.
Nochmal Danke!
LG
Udo
Hallo,
ich hatte vergleichbare Probleme (Diesel).
Beim 1. Mal erlosch die Kontrollleuchte von allein, das 2. Mal habe ich dann direkt eine Werkstatt aufgesucht.
Ursache: Defekter Differenzdruckgeber.
Fährt man weiter, setzt sich der Partikelfilter zu und kann dann auch nicht mehr frei gebrannt werden.
Beides Mal traten die Probleme nach längerer Autobahnfahrt auf.
Gruß
Jo
Guten Tag,
bei mir war im Fehlerspeicher "P0741". Der Drehmomentwandler musste getauscht werden. Automatikgetriebe Reuter hat es für 1400€ erledigt bei meinem W12. Die Lampe ist seitdem nicht mer angegangen. Und 12 Monate Garantie gibt es auf den Wandler.
Viele Grüsse
SwissW12
Danke Jo, danke SwissW12,
aber der kleine Udo ist jetzt völlig verwirrt!
Sind Drehmomentwandler und Differenzdruckgeber zwei verschiedene Fehlerquellen?
Ich bin echt ein absoluter Blindgänger, was Fahrzeugtechnik betrifft, deshalb frage ich so naiv.
1.400 Euro für den Austausch eines defekten Drehmomentwandlers sind ein Wort, man oh man!
LG
Udo
Hallo Udo,
ich glaube nicht das die beiden Verwandt sind. 1400€ sind sehr sehr günstig für einen Wandler tausch. Normalerweise sind wir bei VW jenseits der 5000€ Marke. Allerdings muss dann als Fehlercode P0741 stehen. Ich denke nicht das du dieses Fehler hast.
Viele Grüsse
Danke Dir, hoffe Du hast in meinem Sinne recht mit diesem schweineteueren Fehlercode!
Udo
Hallo Udo,
das wird schon. Am besten suchst du dir keine VW Werkstatt. Fahre zu einer richtigen Werkstatt wo nur Schrauber sind. Menschen mit schmutzigen Fingern und Werkzeug im Hosensack. Die Baupläne bekommt jede gute freie Werkstatt, der Wagenhebermodus ist komplett simple. Sag den Leuten das einfach und gut ist. Jedes Fahrzeug hat Differenzdruckgeber, ach ein Opel Corsa!
Viel Glück
PS: Ich bin keiner der auf "billig" aus ist, und nach ca. 9000€ in 6 Monaten, welche ich Privat bezahlt habe, kann ich nur eine gute Schrauberbude empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von A346
Danke Jo, danke SwissW12,aber der kleine Udo ist jetzt völlig verwirrt!
Sind Drehmomentwandler und Differenzdruckgeber zwei verschiedene Fehlerquellen?Ich bin echt ein absoluter Blindgänger, was Fahrzeugtechnik betrifft, deshalb frage ich so naiv.
1.400 Euro für den Austausch eines defekten Drehmomentwandlers sind ein Wort, man oh man!
LG
Udo
Sorry,
es muss richtig heißen: Differenzdrucksensor
Jo