ABE Multifunktionslenkrad ?
Hallo Caddy-Gemeinde,
daß man ein MFL nachrüsten kann und welche Teile man dafür braucht, kann man ETKA entnehmen oder in diversen Threads lesen.
Mein Problem ist aber, daß ich zumindest den Einbau beim freundlichen machen lassen muß, da es ein Leasingfahrzeug ist und ich vom Airbag, den man neu braucht, grundsätzlich die Finger weg lasse.
Nachdem ich mir jetzt die Teile (außer Airbag) laut ETKA besorgt habe, wurde der Einbau mit der Begründung abgelehnt, es fehle die Unbedenklichkeitsbescheinigung/ABE für dieses Lenkrad. Ich solle mir diese doch vom Kundenservice Inland besorgen. Dieser Kundenservice verwies mich wieder an den Händler, er solle das mit dem Händlerservice erledigen. Dieser wiederum erklärte mir er sei dafür nicht zuständig und ohne dieses Schriftstück gibt´s keinen Einbau. Hier schließt sich jetzt der Elendskreis.
Hat jemand schon ein MFL in einer Vertragswerkstatt einbauen lassen, und wenn ja, wie wurde das mit der Freigabe gelöst ??
Bin für jede Hilfe dankbar !!
P.S. Habe eine Anfrage an VW per Email geschickt, jedoch bis jetzt keine Antwort erhalten.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Haegar680
[...]auch die Existenz einer Fachabteilung, die sich mit Teilefreigaben auskennt wurde verleugnet. [...]
Wieso verleugnet? Evtl. gibt es eine solche zentrale Abteilung eben dann wohl nicht....
Also, nach einem halbstündigen Gespräch mit VW Kundenservice gibt es neue Fakten :
-Nachrüstarbeiten fallen ausschließlich in den Bereich der Vertragswerkstätten und Servicepartner
-Die Vertragswerkstätten/Servicepartner können sich im Händlerservice bei der Fachabteilung die Freigaben anfordern (aber wohl nur wenn sie wollen...)
-Von VW selber gibt es keine einzelnen Freigaben (ABE/Unbedenklichkeitsbescheinigung) an Privatkunden
-Wenn eine Vertragswerkstatt ein MFL bestellt, liege die Freigabe bei ( WELCHE ZUM GEIER und was steht da drin ???)
Letztendlich habe ich bei dem Gespräch einiges gehört, was hier schon geschrieben wurde z.B. das Problem könne an dem mitgebrachten Lenkrad liegen...(Verkauf besser als nur Einbau)
Zwischen den Zeilen ließ die Dame dann auch durchblicken, daß eine andere Werkstatt vielleicht weiterhelfen könnte, soll heißen, die Werkstatt wo ich war hat wohl keine Lust darauf.
Ach ja, von dem Thema Homologation wollte die Dame gar nichts wissen, da sei sie nicht der richtige Ansprechpartner. Den richtigen Ansprechpartner konnte sie mir nicht nennen, so eine Fachabteilung gibt es ja nicht...
Ich probier´s jetzt einfach mal woanders und werde die Idee des Servicepartners aufgreifen, vielleicht stellen die sich nicht so ungeschickt an. Info folgt.
Und wenn der Servicepartner bei der Codierung/Freischaltung scheitert, lasse ihn nur die Hardware wechseln und wende dich für die Codierung an einen VCDS-User in deiner Nähe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Und wenn der Servicepartner bei der Codierung/Freischaltung scheitert, lasse ihn nur die Hardware wechseln und wende dich für die Codierung an einen VCDS-User in deiner Nähe. 😉
Hab ich schon 😉 ,aber danke für den Tip, bin für alles dankbar.
War vorher bei einem Servicepartner, Auftrag erteilt, Kommentar Annahmemeister : Sollte kein Problem sein. Er klärt das ab und meldet sich dann bei mir.
War ich einfach nur in einer unfähigen Werkstatt 😕
Ich mag´s kaum glauben. Nichtsdestotrotz hat sich der KD Service dann aber auch nicht mit Ruhm bekleckert. Info folgt.
Ähnliche Themen
Nicht unfähig, sondern unwillig!
Habe vorhin mal meinen (nur) Servicemeister gefragt. Er meinte das er das nicht in die Datenbank bekommt - nicht mal anlernen kann. Einbauen nach Werksvorgabe ist natürlich kein Problem. Für alles Andere fehlt ihm der Zugang.
Zitat:
Original geschrieben von Meigrosoft
Habe vorhin mal meinen (nur) Servicemeister gefragt. Er meinte das er das nicht in die Datenbank bekommt - nicht mal anlernen kann. Einbauen nach Werksvorgabe ist natürlich kein Problem. Für alles Andere fehlt ihm der Zugang.
Deine Idee war trotzdem die Lösung für mich ! Ich bin jetzt bei einem ehemaligen VW Autohaus, die sind jetzt Servicepartner für VW und Skoda. Die haben wohl die Möglichkeit das Ganze offiziell abzuwickeln. Die Freigabe zum Einbau hatte der Annahmemeister durch das Anlegen des Auftrags mit Teilenummern automatisch mit dabei ! Was für ein Gedöns wegen so einer Kleinigkeit, letztendlich lag´s einfach nur an der Werkstatt. Ich sollte eigentlich alle vor dieser Werkstatt in Korntal warnen, aber man soll den Namen der Werkstatt ja nicht nennen...😉
Vielen Dank nochmal an alle, ihr habt mir allesamt irgendwie weitergeholfen neue Ansätze für mein Problem zu finden.
Jetzt weist Du genau warum es dieses Forum gibt.
Wenn jeder "Freundliche" sehr freundlich mit seinen Kunden wäre und um eine Lösung des Problemchens bemüht wäre, warum sollte es dann ein Forum geben.
Du willst es machen lassen, andere wollen wie ich lieber selbst schrauben.
Sicherlich hat mein "NUR" Servicemann auch erhöhte Einschränkungen, schließlich ist er normal ein Opelhändler.
Aber schön, wieder einem geholfen zu haben.
Wenn ich den Text richtig lese will der TE ein R-Line Lenkrad einbauen, und das ist _NICHT_ für den Caddy typengeprüft, sondern lediglich für Golf. Das habe ich auch schon durchgekaut.
Ich habe eine Bestätigung, dass mein Serienlenkrad für Caddy und Golf 5 typengeprüft ist,
und eine Bestätigung, dass das R-Line Lenkrad für Golf 5 typengeprüft ist.
Der gesunde Menschenverstand schließt daraus, dass das R-Line-Lenkrad auch in den Caddy passt, weil ALLES identisch ist bis auf der Durchmesser des Kranzes.
Typengeprüft ist es dadurch aber eben noch nicht und muss vom willigen TÜV-Prüfer per Einzelabnahme in die Papiere - der ist mit der geschilderten Ausgangslage jedoch schwer zu finden - Viel Spass dabei, ich habe aufgegeben und fahre seitdem "schwarz" (Inkl. erfolgreich bestandener HU).
Nur das "normale" Multifuntionslenkrad ist für den Caddy Typengeprüft, und dafür bekommt man (wenn man das richtige hat) auch die entsprechende Bestätigung vom VW-Kundenservice.
Das es um ein R-Line Lenkrad geht, habe ich nirgendwo rausgelesen. 😕
Ich deutete, die "Quelle" hat jetzt ein R-Line drinnen und deswegen das MFL verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Das es um ein R-Line Lenkrad geht, habe ich nirgendwo rausgelesen. 😕
Ich deutete, die "Quelle" hat jetzt ein R-Line drinnen und deswegen das MFL verkauft.
Genauso isses. Das Spenderfahrzeug (Caddy) meines Bekannten hat das Serien-MFL durch ein R-Line ersetzt, mit Einzelabnahme etc. Daher kommt das Serien MFL, das ich verbauen will, Original aus einem Caddy. Soll heissen : das ganze Theater geht um ein Serien MFL, das aus einem Caddy in meinen Caddy umgebaut werden sollte. Rest der Geschichte siehe oben.
Gruß Haegar 680
Bist Du nun zufrieden mit Deiner Wahl zum MFL?
Na sicher bin ich zufrieden. Das ist ja kein exotisches Extra sondern eine vereinfachte Bedienung für´s Radio und den BC. Da ich das Fahrzeug geschäftlich nutze ist es allein schon einfacher das Gespräch per Tastendruck entgegenzunehmen als am Touchscreen von Radio rumzudrücken oder am Telefon in der Halterung. Außerdem ist ein Lederlenkrad schon was anderes in der Hand als so ein Plastikring von Standardlenkrad.