Abdichten

Hallo zusammen,
ich habe heute ein erst 35 Jahre altes Wohnmobil gekauft, das eigentlich... Naja, motorisch in Ordnung ist, aber... etwas undicht ist. Irgendjemand hat in der Vergangenheit schon mal versucht, was drauf zu schmieren. Ist aber gerissen und muss neu gemacht werden. Siehe Bilder. Was wäre das goldene Mittel, um diese Stelle abzudichten? Vielen Dank! LG Thomas

Alte Abdichtung
Undichte Stelle
41 Antworten

Bevor weitere Menschen behaupten Silikon auf Alu ist ein No Go
möchte ich klar stellen daß ich nie Alu auf Silikon empfohlen habe.

Was nützt es darüber zu diskutieren was in z.B. 10 Jahren passieren könnte,
wenn das Fahrzeug nach einiger Zeit Probleme mit dem Getriebe ,Rahmenteilen
mit Sicherheit haben wird.
Denn dieses ist ein altes ausgelutschtes Fahrzeug in das man weder viel Geld
noch Arbeitszeit investieren sollte.

Zitat:

@joeleo schrieb am 12. Januar 2024 um 10:52:22 Uhr:


............................ Als echter Kleber gilt MSP-Kleber für universelle Verklebungen ! Gruß , joeleo

So sehe ich das auch.
Auch die UV-Beständigkeit ist doch äußerst wichtig. Den habe ich benutzt:
https://www.fugendichtband24.de/...onskleber-weiss-310ml-Kartusche.htm

Vielleicht kann man dann ja noch ein Hochleistungsdichtband von 3M aufbringen.

... und dann Innen neu ausbauen ..... 😉

Ich verstehe immer nicht ganz, warum man im Caravaning-Bereich da Empfehlungen aus dem normalen Baubereich bringt - das dafür gedachte Spezialprodukt ist ja nahezu preisgleich.

Meine Empfehlung: Dekasyl MS-1, MS-2 oder MS-5, das sind die in Frage kommenden Produkte für Caravaning - hier ein Vergleich der 3 Varianten: https://dekalin.de/.../

Ich würde für diesen Fall zum MS-2 greifen. https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p25146

Ich z.B. vergleiche die TDS von Produkten gleicher technologischer Basis, hier silanmodifizierte Polymere, und nehme dann das leistugsfähigste, gerade wenn es sogar weniger kostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@joeleo schrieb am 12. Januar 2024 um 10:52:22 Uhr:


Hallo , "harzmazda" ! Die Aussage ist nur bedingt richtig , im Glasbau verwendet man Silicon als Haft- und Dichtmittel , aber nicht als Kleber im eigentlichen Sinn ! Als echter Kleber gilt MSP-Kleber für universelle Verklebungen ! Gruß , joeleo

Mein Aquarium vor 30 Jahren war mit Silikon geklebt.

Ich habe nicht bestritten , daß in Aquarienklebern Silicon enthalten ist ! Es gibt ca. 29 verschiedene Sorten Silicon , entsprechend auch genausoviele Anwendungsgebiete ! ich habe 23 Jahre im Glasbau/Metallbau gearbeitet und ständig mit den unterschiedlichsten Dichtmitteln und Klebern zu tun gehabt , ist doch nicht der Weisheit letzter Schluss , daß es auch Schmiermittel auf Siliconbasis gibt !? Kleben die besonders gut ????? Immer den Anwendungszweck sehen .......... ! Gruß , joeleo

Zitat:

@martomasz schrieb am 9. Januar 2024 um 22:17:54 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe heute ein erst 35 Jahre altes Wohnmobil gekauft, das eigentlich... Naja, motorisch in Ordnung ist, aber... etwas undicht ist. Irgendjemand hat in der Vergangenheit schon mal versucht, was drauf zu schmieren. Ist aber gerissen und muss neu gemacht werden. Siehe Bilder. Was wäre das goldene Mittel, um diese Stelle abzudichten? Vielen Dank! LG Thomas

Es sollte dann doch vollkommen klar sein, das egal ist was man von "Außen" auf die Stellen aufbringt immer nur zu einem "was drauf zu schmieren" verkommt. Wenn man damit Optisch zufrieden ist, ist es okay. Wie lange so eine "Abdichtung" funktioniert/ dicht ist hängt wohl stark von der Nutzung ab. Ich persönlich würde hier ein Dichtmittel verwenden mit einer sehr guten Haftung und Flexibilität.
Vielleicht so etwas:
https://sanremo4you.info/.../...aravan-dichtmasse-faserverstaerkt-840g

Gruß Volker

Kann da wirklich nicht mitreden,

mein 1. Wo Mo das ich ausgebaut habe ,
wurden sämtliche Dachluken und Fenster mit Silikon abgedichtet
es wurde von mir nach 10 Jahren ohne Mängel durch Silikon verkauft.
Das 2. WoMo hab ich nach 14 Jahren verkauft, auch ohne Mängel.

Wahrscheinlich sind ca. 5 Jahre Ausbildung in der KFZ Branche doch zu wenig um das richtig
beurteilen zu können.

Geschichten aus dem Paulanergarten. Silikon hat im Karosseriebau nichts zu suchen. Deswegen gibt es Decalin/Decasyl oder auch schwarze Mumpe genannt.
[unnötige Provokation entfernt | NoGolf | MT-Team, Moderation]
Es ist ganz einfach das falsche Abdichtmittel für diese Arbeit. Punkt!!!!!!!

Hallo zusammen,

zum Streitthema "Silikon - ja/nein" in Bezug auf die Eingangsfrage des TE ist nur hinzuzufügen, dass Silikon-Dichtmittel beim Durchhärten in der Regel Essigsäure freisetzen. Diese Essigsäure greift sehr wohl Aluminium an. Das billige "Baumarktsilikon" aus der Kartusche ist damit für die Verwendung an Aluteilen am Wohnwagen/Wohnmobil i.d.R. schon mal raus

Aber: es gibt ebenso spezielle essigsäurefreie (auch neutralhärtende) Silikone (Benzamid/Oxim/Alkoxy), die - je nach Verwendung - ggf. geeignet sein können

Silikon ist also nicht gleich Silikon! 😉

Von daher ist die Verwendung eines Silikondichtmittels an Alu nur dann empfehlenswert, wenn sichergestellt ist, dass es a) essigsäurefrei und b) für den jeweiligen Anwendungszweck geeignet ist

Ob man dann nicht eben doch besser auf speziell für den angestrebten Anwendungszweck konzipierte Produkte zurückgreift, sei dem TE überlassen 😉

Der Thread war einige Zeit "zur Abkühlung" geschlossen und einige OT-Beiträge wurden entfernt. Sollte jemand noch etwas ZUR FRAGE DES TE beitragen wollen, kann er das nun gerne wieder tun

LG
NoGolf
MT-Team | Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen