1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. ABC-Federbein gewechselt ! Brauche Tipps...

ABC-Federbein gewechselt ! Brauche Tipps...

Mercedes SL R107

Hallo,

ich habe kürzlich meinen feuchten ( ÖL ) Federbein HA-Fahrerseite mit einem gebrauchten gewechselt. Ich habe es selbst gewechselt...

Ich habe keine Fehlermeldung und der Hydraulikölstand ist auch in Ordnung! Jetzt wollte ich mal wissen ob ich da noch was ENTLÜFTEN muss..

Liebe Grüße
Müslüm

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist es nötig , die Wirkweise von L-M zu erklären. Mir erschließt sich nämlich nicht , wie ein zerbröselter Dichtring seine Funktion wieder aufnimmt.
Hinsichtlich der vermuteten Mitarbeit eines Users bei MB zur Politur des Sterns würde ich es begrüssen , wenn dem so wäre.Der Stern hat Politur nötig.😉
Soweit ich weiss , hat Fred erstmalig eine ausführliche Doku. über die Instandsetzung eines ABC-Federbeins im SL R230 Forum veröffentlicht , dafür gebührt im m.E. Dank.So wurde auch techn. nicht sehr versierten SLern klar , welche Abzocke MB betreibt mit seinem Austausch für ø2000 €.
Die Reparatur durch Austausch des Dichtrings in vllt. 1 Std. bietet wohl keine Wertschöpfung auf MB-Niveau.
mfg ortler

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Jetzt bin ich aber neugierig wie die
"normale Undichtigkeit" definiert ist..
Ich bitte um eine kurze Info dazu.
Was verursacht eine normale Undichtigkeit ?

Gruß Fred

Zitat:

der L-W tipp kommt aus dem kohlenpott von altauto-bastlern, welche nur mit diesem präparat tolle erfolge erzielen.

... dort passt das auch. Aus meiner Sicht ist obiger Lösungsansatz bei einem SL jedoch fehl am Platz !

Zitat:

Original geschrieben von VTXFred


Jetzt bin ich aber neugierig wie die
"normale Undichtigkeit" definiert ist..
Ich bitte um eine kurze Info dazu.
Was verursacht eine normale Undichtigkeit ?

Gruß Fred

ich möchte helfen - und du willst mich vorführen!

schau doch mal nach deiner sl-lenkung. falls diese zufällig eine undichtigkeit zeigt, füllst du L-W ein und wartest ab. hast du erfolg, genau wie ich, so weißt du dann was eine "normale undichtigkeit" ist, bzw. war.

ansonsten möchte ich hier keine wortklauberei betreiben, denn dazu ist dieses forum zu schade und zu wichtig.

gruß vergaser-pinkotal

Hallo vergaser-pinktotal,

mir liegt es fern jemanden vorzuführen, aber
man sollte auch wenn es gut gemeint ist,
der Realität ins Auge sehen. Eine hochkomplexe 
Hydraulikanlage mit Propventilen ist etwas
anderes als ein Lenkgetriebe. Da mag das
Wundermittel eine hart gewordene Dichtung
evt. wieder weich machen. Aber in dem
ABC - System sind nun mal andere, empfindliche
Bauteile und da würde keine Mittel einsetzen von
denen ich nicht weiß was drin ist. Denn alle
Dichtungen im System werden von dem Mittel
"bearbeitet" ob gut oder undicht. Bei den
Dämpfern gibt es eigentlich das Fehlerbild
Nutring zerbröselt und evt. Plunger mit Riefen.
Beide Fehler werden durch kein Mittel behoben.
 
Mein Beitrag sollte dazu dienen falschen 
Hoffnungen ein realistisches Bild zu zeigen.
 
Gruß Fred 

Zitat:

Original geschrieben von hpk_a4



Zitat:

der L-W tipp kommt aus dem kohlenpott von altauto-bastlern, welche nur mit diesem präparat tolle erfolge erzielen.

-... dort passt das auch. Aus meiner Sicht ist obiger Lösungsansatz bei einem SL jedoch fehl am Platz !

hallo hpk.

zum glück ist deine "sicht" hier falsch, da mein lenkgetriebe im prinziep

das gleiche ist wie beim sl . und mein Lg. ist nach der L-M behandlung

seit zwei jahren pott dicht !

und ob in stuttgart oder im pott, der hydraulikdichtung ist das egal,

hauptsache sie dichtet wieder richtig ab.

gruß vergaser pinkotal

Zitat:

Original geschrieben von VTXFred


Hallo vergaser-pinktotal,

mir liegt es fern jemanden vorzuführen, aber
man sollte auch wenn es gut gemeint ist,
der Realität ins Auge sehen. Eine hochkomplexe 
Hydraulikanlage mit Propventilen ist etwas
anderes als ein Lenkgetriebe. Da mag das
Wundermittel eine hart gewordene Dichtung
evt. wieder weich machen. Aber in dem
ABC - System sind nun mal andere, empfindliche
Bauteile und da würde keine Mittel einsetzen von
denen ich nicht weiß was drin ist. Denn alle
Dichtungen im System werden von dem Mittel
"bearbeitet" ob gut oder undicht. Bei den
Dämpfern gibt es eigentlich das Fehlerbild
Nutring zerbröselt und evt. Plunger mit Riefen.
Beide Fehler werden durch kein Mittel behoben.
 
Mein Beitrag sollte dazu dienen falschen 
Hoffnungen ein realistisches Bild zu zeigen.
 
Gruß Fred 

hallo VXT fred.

anhand deiner beiträge vermutet meine frau und beschwerdeführerrin

in mercedeswerkstätten bis hin zum DB werk in stuttgart, dass du ein

versierter techniker von DB bist, der gegenüber den sorgengeplagten

mercedesfahrern den "guten stern" wieder blank polieren soll.

wie auch immer, eines habe ich noch nicht gesagt: da nur 3% der

vorhandenen oelmenge an L-M eingefüllt werden soll, habe ich den

rest der flüssigkeit in den ABC-behälter gegeben. bedeutet, im

hydraulikoel ABC befindet sich z.Zt. 1,5% L-M und auch das ist zwei

jahre her und noch ist alles dicht. (teu)

falls ihr einverstanden seid, bin ich nun euer "testfahrer".

sobald sich eine undichtigkeit zeigt, werde ich mich natürlich melden

und dann suche ich den " mann", der alle vier dämpfer reparieren kann.

meine beiträge sollen dazu dienen, geplagten sternfahrern die

überzogenen oft viel zu hohen rechnungen z. teil zu ersparen.

eure meinung in ehren, ich gehöre zu den wenigen die ihre behauptungen in der praxis auch beweisen.

mit freundlichem gruß

vergaser pinkotal

Zitat:

hallo hpk.
zum glück ist deine "sicht" hier falsch, da mein lenkgetriebe im prinziep
das gleiche ist wie beim sl . und mein Lg. ist nach der L-M behandlung
seit zwei jahren pott dicht !
und ob in stuttgart oder im pott, der hydraulikdichtung ist das egal,
hauptsache sie dichtet wieder richtig ab.
gruß vergaser pinkotal

es muss jeder selber wissen, was er seinem Fahrzeug zumuten mag. Ich hätte auf jeden Fall ein ungutes Gefühl, auf der Autobahn mit >200km/h unterwegs zu sein und zu wissen, dass ich meine Lenkung / Federbeine oder was auch immer mit Methoden aus der Bastelecke subjektiv flott gekriegt habe.

Bei einer Fahrt ans Oldtimer-Treffen im Käfer hätte ich mit solchen Lebensverlängerungsmassnahmen kein Problem ...

Das ist mal echt eine völlig neue Variante !
Nun, ich kann versichern, dass ich mit MB 
nicht das geringste zu tun habe. Ich habe 
allerdings eine Menge mit Hydr.-Anlagen zu tun.
Da ich nichts zu verbergen habe steht mein
Fahrzeug mit der kompletten Nr. im Avatar.
Sicher kein Dienstfahrzeug der MB-AG !
Aber wie gesagt ist mal eine interessante
Variante. Das Testfahrer Angebot sollte denn
auch an die MB-AG gehen, deren Entwickler
sicher immer an guten Ideen interessiert sind. 

Übrigens hat sich gerade jemand
mit dem Namen vergaser-pinktotal im
SL R230 Forum anmelden wollen..... Sachen gibt´s

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von VTXFred


Das ist mal echt eine völlig neue Variante !
Nun, ich kann versichern, dass ich mit MB 
nicht das geringste zu tun habe. Ich habe 
allerdings eine Menge mit Hydr.-Anlagen zu tun.
Da ich nichts zu verbergen habe steht mein
Fahrzeug mit der kompletten Nr. im Avatar.
Sicher kein Dienstfahrzeug der MB-AG !
Aber wie gesagt ist mal eine interessante
Variante. Das Testfahrer Angebot sollte denn
auch an die MB-AG gehen, deren Entwickler
sicher immer an guten Ideen interessiert sind. 

Übrigens hat sich gerade jemand
mit dem Namen vergaser-pinktotal im
SL R230 Forum anmelden wollen..... Sachen gibt´s

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von vergaser_ pinkotal



Zitat:

Original geschrieben von VTXFred


Das ist mal echt eine völlig neue Variante !
Nun, ich kann versichern, dass ich mit MB 
nicht das geringste zu tun habe. Ich habe 
allerdings eine Menge mit Hydr.-Anlagen zu tun.
Da ich nichts zu verbergen habe steht mein
Fahrzeug mit der kompletten Nr. im Avatar.
Sicher kein Dienstfahrzeug der MB-AG !
Aber wie gesagt ist mal eine interessante
Variante. Das Testfahrer Angebot sollte denn
auch an die MB-AG gehen, deren Entwickler
sicher immer an guten Ideen interessiert sind. 

Übrigens hat sich gerade jemand
mit dem Namen vergaser-pinktotal im
SL R230 Forum anmelden wollen..... Sachen gibt´s

Gruß Fred

hallo fred.
deine rechtfertigung hat mich sehr gefreut.
bin froh daß du "sauber" bist.
ich verstehe nur nicht warum du so viele Danke bekommst.
du schreibst bla bla bla, redest persönliches mit mir, und andere leser
sagen danke danke.
bei mir sagt keiner so etwas. dabei spart mein kostenloser
geheimtip viel geld.
demnächst bin ich in deiner gegend und komme bei dir vorbei.
brauche einiges an software.
bis dahin
vergaser pinkotal

Vielleicht ist es nötig , die Wirkweise von L-M zu erklären. Mir erschließt sich nämlich nicht , wie ein zerbröselter Dichtring seine Funktion wieder aufnimmt.
Hinsichtlich der vermuteten Mitarbeit eines Users bei MB zur Politur des Sterns würde ich es begrüssen , wenn dem so wäre.Der Stern hat Politur nötig.😉
Soweit ich weiss , hat Fred erstmalig eine ausführliche Doku. über die Instandsetzung eines ABC-Federbeins im SL R230 Forum veröffentlicht , dafür gebührt im m.E. Dank.So wurde auch techn. nicht sehr versierten SLern klar , welche Abzocke MB betreibt mit seinem Austausch für ø2000 €.
Die Reparatur durch Austausch des Dichtrings in vllt. 1 Std. bietet wohl keine Wertschöpfung auf MB-Niveau.
mfg ortler

Hallo Ortler,
ich klaue die Wirkungsweise mal von der
Hersteller-Seite. Ich Hatte eben ein längeres
Telefonat mit dem LECWEC Vertrieb in München.
Dabei ist der Vertreiber des Mittels relativ sicher,
dass er bisher nur weniger Fehlfunktionen hatte.
Bei Überdosierung gibt es aber einige Probleme
wegen Schwergängigkeit...

Hier ein Auszug von der Webseite zu der Wirkweise:

„LecWec” besteht aus sehr teuren Weichmachern,
die mit jeder Ölsorte völlig kompatibel sind.
"LecWec" wird dem Öl zugegeben und erreicht
so die Dichtungen. Die Weichmacher imprägnieren
die Dichtungen, damit diese wieder elastisch werden.
Durch die Imprägnierung schwillt die Dichtung um
ca. 3% an, leicht ausreichend, um eventuellen
Verschleiß auszugleichen.
(Man bedenke, daß Verschleiß in nur submikroner
Größe ausreicht, damit das Öl förmlich herausfließt.)
Vorausgesetzt, daß die Funktionsflächen der Dichtung
keine Risse haben, wird die Dichtung ihre Funktion
wieder voll aufnehmen.

Ende Zitat  

Damit ist genau das bestätigt was alle technisch
Vorbelasteten schon gewusst haben. Ich persönlich
gehe auch etwas weiter: Wenn die Dichtungen weich
werden und das ist ja das erklärte Ziel, sollten sie nur
an der Dichtlippe erweichen... Wenn der Ring
"durchgeweicht" ist, dürfte er wohl schnell aus der
Nute rutschen und dann geht´s erst richtig rund.

Der Hersteller von Hydr. Ventilen Rexroth war auch
sicher dass ein solches Mittel in komplexen Anlagen
nichts zu suchen hat.

Gruß Fred

hallo ortler und vtxfred,

ich muß noch einmal darauf hinweisen, daß keiner behauptet hat L-M repariert zerbröselte dichtringe!
seit 2 jahren mache ich die praxiserfahrung das L-M die beginnende undichtigkeit am lenkgetriebe meines S 500 (es fehlte ein halber liter hydr. öl) völlig abgedichtet hat.

soll ich mich jetzt schwarz ärgern?

oder welcher autofahrer würde so ein "geschenk" nicht annehmen?
autos gehen "immer" kaputt, wenn gerade kein geld da ist, oder es ist winter. und so kann man doch das problem für einen guten zeitraum verschieben und das auch absolut im rahmen der sicherheit.
und auch auf den gedanken für die "paar euro" kann man doch das zeug ausprobieren, will ja von "euch" keiner kommen. komisch...

außerdem habe ich bereits geschrieben, daß ich den rest aus der L-M flasche zum dämpferöl gegeben habe und somit laufen meine vier stoßdämpfer seit zwei jahren mit 1,5% L-M im hydr. öl. alle dämpfer sind immer noch pottdicht, nach 205.000 km

soll ich mich jetzt noch mal schwarz ärgern??

was habt ihr bloß gegen dieses kostenlose hilfsangebot?
auch ist noch keine dämpferdichtung so weich geworden (reine spekulation von vtxfred, wird durch meinen zweijahren test ganz klar widerlegt) das diese aus der halterung gedrückt wurde.
und spazieren fahre ich fast nie!!!

viele grüße
vergaser pinkotal

p.s. bitte kein danke

Ich glaube da liegt ein Irrtum vor. Ich
zumindest habe nichts gegen Hilfsangebote.

Ich hatte bereits geschrieben, dass ich nur
den sowieso schon genug gefrusteten
ABC - Geschädigten eine weitere Enttäuschung
ersparen möchte. Die Nutringe bestimmter
Baujahre zerbröseln leider, da hilft kein 
Beten und kein LECWEC das sind Fakten.

Ich bin sicher, dass einfache, weniger
beanspruchte Hydr. Einheiten, unter gegebenen
Umständen noch mal dicht werden. Nur die
Dämpfer werden es sicher nicht.
Aber da sind wir uns ja auch einig, zerstörte
Dichtungen sind irreparabel.

Gruß Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen