ABC-Fahrwerk Staubschutzmanschette Umbau
Hallo liebe motor-talker,
die beiden hinteren Staubschutzmanschetten sind an unserer MB W220-er (EZ 12/2003) total auseinandergerissen. So sollte man sich nicht beim TÜV sehen lassen, wurde mir mit Nachdruck mitgeteilt: EM=erhebliche Mängel.
Ich plane diese Manschetten selbst auszuwechseln. Bei eBay gibt es genügend Angebote für den Ersatz. Nun zu meiner Frage: nachdem der untere Bolzen mit 17-er Mutter gelöst und rausgezogen wird, dann könnten die oberen 3 mal 13-er Mutter von der Hutablage aus gelockert werden, so, dass dann das Federbein geschwenkt werden kann, um an die obere Schnelle zum Lösen besser ranzukommen, denke ich das richtig? Sonst weiß ich nicht, wie man rankommen soll.
Würde sich der Hochdruckschlauch etwas dazu mitbewegen - den will ich auf keinem Fall beschädigen, geschweige abklemmen - ist der etwas flexibel?
Herzlichen Dank für Eure Antworten
Grüsse Andreas
31 Antworten
Hi,
also damit fahre ich seit November 2020 rum und seit ca. 4500km. Noch ist da nichts durchgescheuert.
Im Juni muss ich aber zum TÜV und mich würde es wundern, wenn das nicht bemängelt wird.
Gute Fahrt
Erstaunlich, wie robust der Kunststoff dann doch ist.
Ich wüsste eigentliich nicht, was es da zu bemängeln geben sollte, Schutzmanschette ist verbaut, der Nachbau ist halt nicht anders zu bekommen. Du kannst ja nach dem TÜV Termin mal berichten.
Ich musste meine Manschetten bisher noch nicht wechseln, Ersatz habe ich aber schon liegen.
VG
Hallo,
keine gute Nachricht: ich konnte die 21-er Mutter des Bolzens in Verbindung zwischen Federlenker und ABC-Federbein trotz mehrfacher, mehrtägiger Behandlung mit Rostlöser u.ä. nicht loslösen. Um die 6 Kanten der Schraube nicht zu beschädigen, muss ich wohl professionelle Hilfe suchen, sei es durch Kälte- oder Heissverfahren.
Allerdings konnte ich etwas Erfolg erleben. Um an die obere Schlauchschelle zum Öffnen ranzukommen, gibt es ausreichend Platz, falls die obere Innenverkleidung des Radkastens gelockert wird: dazu die 3 Kunststoff (!!!) 10-er Mutter, und eine 11-er Karosserie Schraube unten vor der Schwellenkante abschrauben. Dann konnte ich mit ausreichendem Platz an das obere Teil des Federbeins rankommen.
Ich danke für Eure Hilfe,
Weiterhin Gute Fahrt!
Hi,
hast Du es schon mal Rostlöser versucht der die Teile herrunterkühlt. Das hat bisher bei mir immer geholfen. Problem wenn es dann auch nicht geht, wird es wohl die selbstsichernde Mutter des Bolzens sein. Letztendlich hilft dann nur ein Muttern Sprenger. Aber auch nur wenn der passt. Ich hatte auch schon mal solch eine Mutter bei unserem CLK mit dem Dremel aufgeschnitten. Dauert, aber geht. Allerdings muss man dazu Platz haben.
Weiter Gutes Gelingen
Ähnliche Themen
Hallo,
ich wollte noch die Artikelnummer für eine eventuelle Suche mitteilen: A220 328 0929, diese steht auch auf dem Originalteil.
Grüsse
Hallo, ich bekam erst in 2 Wochem einen Werkstatttermin, da musste ich hin, da ich die 21er Bolzen/Mutter weder gelöst noch rausbekommen hatte.
Auf jedem Fall mussten die Hydraulinleitungen nicht abgetrennt werden.
Der TÜV hatte ohne Mängel abgenommen.
Die Manschetten (ein Paar) hatte ich bei eBay gekauft für 75 € inkl. Versand und die passen. Das sind die gleichen wie aus Fernost für ca. 56 € ohne MWSt und Zoll, allerdings mit 4-6Wochen Lieferzeit.
Fazit: wer ein guter Schrauber ist, kann schon mit Fahrraderfahrungen diese Aufgabe meistern.
Ich danke für Eure Unterstützung und weiterhin gute Fahrt!
Andreas
Weisst du, wie die Werkstatt die Bolzen gelöst hat?
Den Faltenbalg beim verbauten Federbein zu montieren, stelle ich mir ziemlich fummelig vor.
Der obere Bereich der Manschette wird dabei doch ziemlich geweitet? Wurde das obere Ende beim Rüberziehen erwärmt?
VG
Hi,
also ich hatte das Federbein oben ebenfalls gelöst und das war nicht so schwer. Nur etwas pummelig beim Wiedereinbau im CL, da es kaum Platz wegen der Heckscheibe gibt für eine der drei Schrauben.
Aber wenn es geht den ABC Dämpfer nur unten zu lösen umso besser.
@S500LaLa: Was ist denn jetzt mit der Manschette? Passt die oder sieht der Faltenbalg so aus wie bei mir in der Normalstellung des Fahrwerkes? Wie gesagt ein Faltenbalg passte.
Gute Fahrt und schön das es geklappt hat.
Hallo, wegen des Bolzenlösens frage ich nochmal.
Die Manschetten passen.
Auch bei der W220 er muss man beim Lösen einer der 3 13er Mutter auf der Hutablagekante aufpassen, weil die Hinterglasscheibe ziemlich nah ist: beim ev. Abrutschen des Werkzeugs könnte die Heckscheibe was abkriegen.
Ich empfehle die Radkastenabdeckungen rauszunehmen, dann hat man viel Platz für die obere, dickere Schlauchschelle zu montieren.
Die Manschetten werden dann wie eine Hose von unten raufgezogen und mit den Schellen oben und unten festgemacht. Das wars.
Ich bedanke für Eure rege Interesse und Vorschläge.
Gute Fahrt weiterhin!
Zitat:
@S500LaLa schrieb am 29. Juni 2021 um 11:07:41 Uhr:
Hallo, wegen des Bolzenlösens frage ich nochmal.Die Manschetten passen.
Auch bei der W220 er muss man beim Lösen einer der 3 13er Mutter auf der Hutablagekante aufpassen, weil die Hinterglasscheibe ziemlich nah ist: beim ev. Abrutschen des Werkzeugs könnte die Heckscheibe was abkriegen.
Ich empfehle die Radkastenabdeckungen rauszunehmen, dann hat man viel Platz für die obere, dickere Schlauchschelle zu montieren.
Die Manschetten werden dann wie eine Hose von unten raufgezogen und mit den Schellen oben und unten festgemacht. Das wars.
Ich bedanke für Eure rege Interesse und Vorschläge.
Gute Fahrt weiterhin!
Ich habe nicht ganz verstanden, ob du die Federbeine zum Manschettenwechsel draußen hattest, oder nicht.
Wenn der obere Klemmring der Manschette bei ausgebauter Radhausschale auch bei nicht ausgebautem Federbein zugänglich ist, muss das Federbein nicht runter?
VG
Hi,
ich verstehe das auch so, dass er das Federbein oben nicht gelöst hat und somit es nicht ausgebaut hat.
Das hatte ich gar nicht erst versucht.
Gute Fahrt
@Dfalkow Wie lief der TÜV Termin, wurde deine verdrehten Manschette bemängelt?
VG