ABC-Fahrwerk Staubschutzmanschette Umbau
Hallo liebe motor-talker,
die beiden hinteren Staubschutzmanschetten sind an unserer MB W220-er (EZ 12/2003) total auseinandergerissen. So sollte man sich nicht beim TÜV sehen lassen, wurde mir mit Nachdruck mitgeteilt: EM=erhebliche Mängel.
Ich plane diese Manschetten selbst auszuwechseln. Bei eBay gibt es genügend Angebote für den Ersatz. Nun zu meiner Frage: nachdem der untere Bolzen mit 17-er Mutter gelöst und rausgezogen wird, dann könnten die oberen 3 mal 13-er Mutter von der Hutablage aus gelockert werden, so, dass dann das Federbein geschwenkt werden kann, um an die obere Schnelle zum Lösen besser ranzukommen, denke ich das richtig? Sonst weiß ich nicht, wie man rankommen soll.
Würde sich der Hochdruckschlauch etwas dazu mitbewegen - den will ich auf keinem Fall beschädigen, geschweige abklemmen - ist der etwas flexibel?
Herzlichen Dank für Eure Antworten
Grüsse Andreas
31 Antworten
Zitat:
@Harry144 schrieb am 29. Juni 2021 um 16:45:25 Uhr:
Zitat:
@S500LaLa schrieb am 29. Juni 2021 um 11:07:41 Uhr:
Hallo, wegen des Bolzenlösens frage ich nochmal.Die Manschetten passen.
Auch bei der W220 er muss man beim Lösen einer der 3 13er Mutter auf der Hutablagekante aufpassen, weil die Hinterglasscheibe ziemlich nah ist: beim ev. Abrutschen des Werkzeugs könnte die Heckscheibe was abkriegen.
Ich empfehle die Radkastenabdeckungen rauszunehmen, dann hat man viel Platz für die obere, dickere Schlauchschelle zu montieren.
Die Manschetten werden dann wie eine Hose von unten raufgezogen und mit den Schellen oben und unten festgemacht. Das wars.
Ich bedanke für Eure rege Interesse und Vorschläge.
Gute Fahrt weiterhin!
Ich habe nicht ganz verstanden, ob du die Federbeine zum Manschettenwechsel draußen hattest, oder nicht.
Wenn der obere Klemmring der Manschette bei ausgebauter Radhausschale auch bei nicht ausgebautem Federbein zugänglich ist, muss das Federbein nicht runter?
VG
Hallo Harry,
nein, das Federbein hing weiterhin von oben, die 3 mal 13-er Mutter wurden nur soweit gelöst, die Gewinden sind ja lang genug, dass das Federbein nach Lösen des unteren 21-er Bolzen hin-und her soweit geschwenkt werden konnte, dass unten genügend Spalt entstand, die Manschette raufzu"quälen" (was ziemlich schwierig war, man braucht viel Geduld und Kraft dazu nach oben zu drücken, quetschen). Durch die untere Öffnung wurde also die Manschatte nach oben gedrückt, und schließlich oben die grössere Schelle angeschlossen und festgeschraubt. Der Rest unten war dann einfacher. Die Klemnschellen, wie MB ursprünglich darauf hatte, wurde bei der Abnahme zerbeult, die Haken deformierten sich, also unbrauchbar geworden. Die oberen 13 cm Durchmesser-Klemmschellen konnten wir nicht besorgen, deshalb nahmen wir die "normalen" Schraubklemnmen, die passten auch.
So genau wollte die Werkstatt nicht mitteilen, wie sie den unteren angerosteten 21-er Bolzen gelöst haben, ich vermute allerdings nach kurzem Blick auf die Werkzeugtrolley, dass ein Pressluftschrauber/Hammer (wei bei Radlösen üblich ist) verwendet worden war. So ein Werkzeug stand leider uns nicht zur Verfügung.
Gute Fahrt weiterhin!