ABC Fahrwerk R230
Hallo,
bin neu hier und anscheinend nicht der einzige, der Probleme bei ABC Fahrwerk hat.
Ich habe einen SL 500 BJ 2002 mit 112.000 km gekauft und es wurde mir bestätigt, dass die bereits die hinteren Dämpfer erneuert wurden.
Der SL hat auch bis dato keine Probelem gemacht und man konnet das Fahrwerk heben und senken.
Das einzige war ein Geräusch vorne im Motorraum das aber bei warmen Motor weg war und mir auch bei MB bestätigt wurde, das ist n ichts und der Motor läuft einwandfrei.
Heute war ich unterwegs und plötzlich kam eine Meldung ABC Fahrwerk -Werksattt aufsuchen und ein paar Kilometer weiter dann Fahrzeug zu tief Stop!
Ich verspürte ein eigenartiges Vibrieren und Rattern irgenwo vorne links und dieses Geräusch ist auch im Stand bei laufendem Motor da und ich kann das Fahrwerk nicht mehr anheben.
Hat das schon jemand gehabt oder weis jemand was das Geräusch sein könnte.
Fahrzeug wurde mit Kran-Abschleppwagen geholt, da die vorderen Räder fast ganz im Radkasten standen!
Wer weis Rat!
Gruß Giovanni
Beste Antwort im Thema
Schade, wieder so ein Auto, das verbastelt wird, weil das Geld fehlt.
Die übliche Kombi, ein kurzlebiges Gebrauchtteil, dazu noch eine ungeeignete Werkstatt (selbst bei MB wäre da nicht jede erfahren genug), schon hört der ABC-Ärger nicht mehr auf.
Herzlichen Glückwunsch!
Naja, irgendwann wird die Bastelbude dann verkauft und der arme Käufer kann dann erst mal wieder ein paar Tausender investieren, oder auch wieder weiterverkaufen.
Das wiederholt sich ja bei Fahrzeugen mit ABC regelmäßig, ist ja beim W220 genauso.
Sorry für die harten Worte, mir tut der Wagen einfach leid!
lg Rüdiger:-)
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Empfehle Lektüre von sehr guten FAQ zu diesem Thema, guckst Du Link und folgende Beiträge:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2358430Wünsche viel Glück, und nocheinmal nachdenken.
Dmitriy
hallo dmitriy,
habe grade im s forum gelesen, dass du hast den ölwechsel vom abc hast machen lassen?
kannst du mir kurz die kosten für den ölwechsel und die teile nennen?
ich lasse derzeit beim sl im zuge vom assyst ebenso einen ölwechsel im abc machen.
ich hatte zwar keine fehlermeldung im display, aber nach 10 jahren laufzeit dachte ich mir in einem so komplexen und geschlossenen system wäre es sicher nicht von nachteil.
ich will ja noch ein paar jahre freude am fahrzeug und am abc haben. (die letzten jahre ohne jedliche probleme, toi, toi, toi)
mir sagte man in etwa 300 euro.
wollte nur den vergleich haben?
noch eine frage: kann man anhand der artikel nummer auf der rechnung sehen ob der alte filter 51 oder der neue 61 verbaut wurde?
gruß gamby
ps: @giovanni.
sehe das ähnlich wie meine vorredner.
sparen ist ok, aber hinterher nicht jammern...
mein mercedes meister (den ich schon seit über 10 jahre kenne, und der mir bei einer anderen sache (plastikteil kofferraum) jetzt wieder geld gespart hat (weil nicht ausgetauscht sondern so mit unterlegscheibe wieder angeschraubt, weil ausbau anhand von AW´s teuer und komplex)
würde garnicht an meinen (wenn ich einen hätte) BMW dran gehen.
er ist darauf nicht geschult und kennt sich nicht aus.
wenn dein BMW meister mit dir wirklich gut befreundet ist, würde er sich anhand vom wis schlau machen und (da keine star diagnose vorhanden und keine schulung auf dem fahrzeug und keine ahnung von abc ) absagen.
meine meinung....trotzdem viel glück und erfolg....
gamby
Hallo gamby,
Ölwechsel mit Spülung an meinem ABC wird heute ausgeführt, morgen ich hole Automobil von Werkstätte ab.
Ich werde dann Preise und Scan von Rechnung in meinem thread in S-Klasse Forum einstellen, bitte guckst Du morgen abends hier:
http://www.motor-talk.de/.../...entenfreundliche-azb-t3926034.html?...
Wegen Arbeitsumfang (damit wirklich nichts übersehen wird, da ABC nicht so häufig und vielleicht Erfahrung nicht so gut bei kleiner MB-Werkstätte wie meiner) habe ich Zettel angefertigt für Meister aus Kommentaren in FAQ. Meister hat alles studiert und entsprechend Arbeiten geplant und Teile bestellt.
Dieses ist der Inhalt von meinem Zettel:
Zitat:
? Prüfung Öl ABC-System: bereits „blaues Pentosin befüllt“? Wechsel (mit neuem Feinfilter) plus „Rodeo“ durchführen
? Prüfung ABC Komponenten (wurde Hydraulikleitung [Serienfehler] getauscht?). (*)
? Warum keine Anzeige im Display wenn Umschaltung ABC Fahrdynamik Normal-Sport?(*)
Als prophylaktische Maßnahme hatte ich mir mal den ABC Feinfilter gekauft und heute getauscht.
Dabei erlebte ich gleich zwei Überraschungen.
Der Filter Halter war entgegen der Anleitung ein völlig anderer was mir einige Zeit des Rätselns bescherte.
Irgendwann kam ich aber darauf, dass der Halter nicht wie beschrieben durch drehen, sondern in meinem Fall durch Aushängen der Feder abgebaut wird.
Die nächste Überraschung war der Filter.
Mein BJ ist 04 und ich habe bereits das blaue Pentosin. Irgendwie dachte ich, dass in den 5 Jahren in denen die Baureihe gebaut wurde, der Feinfilter bereits in die Serie eingeflossen sein musste, oder aber zumindest beim Rückruf wg. Tausch der Hydraulikleitung (Serienfehler, korrodiert, platzt manchmal und setzt auch schon mal das Auto in Brand) gegen den Feinfilter ersetzt wurde.
? ABC-Verteilerleitung erneuern / 0705P32A50 Bei den betroffenen Fahrzeugen kann es unter Einfluss von Hitze und Feuchtigkeit zu Korrosion im Stahlgeflecht der ABC-Verteilerleitung kommen. In der Folge können Undichtigkeiten an der ABC-Verteilerleitung zwischen Ventileinheit Druckversorgung und dem Verteiler Vorderachse / Hinterachse auftreten. Aus diesem Grund ist vorgesehen, an den betroffenen Fahrzeugen vorsorglich eine konstruktiv geänderte ABC-Verteilerleitung einzubauen.
Aber nichts da, ich hatte noch den Standardfilter mit der Endnummer 51 verbaut. Der neue hat Endnummer 61.
Nachdem ich mir das entsprechende WIS Dokument noch mal angesehen hatte komme ich zu dem Schluss, dass der Feinfilter offenbar erst seit 9/2006 zur Verfügung steht.
Damit kann ich allen nur empfehlen, sich nicht in Sicherheit zu wiegen und ihren Filter bei der nächstmöglichen Gelegenheit gegen den Feinfilter zu ersetzen.
So nachdem ich hier alles so gelesen habe und daraufhin mal selbstkritisch nachgedacht habe, bin ich heute bei MB gewesen und habe zufällig einen Annahmemeister erwischt, der erst seit 4Wochen vorne sitzt und aus der Werksatt raus ist.
Also er hat echt die Furcht genoimmen, denn das ganze ist bei Pumpenwechsel keine Hexenkunst.
Bei MB wird bei Pumpenaustausch und Kontolle des ÖLs nur dann gross gewartet wenn sich Späne vom Verschleiss im Öl finden sotten.
Ansonsten wird die Pumpe getauscht und bei diesem Tausch tritt bereits einiges an Petosin aus.
Wenn keine Späne drin sind und das Öl gut aussieht wird entlüftet und nachgefüllt.
Ausserdem wird beim Service Intervall nie das Öl gewechselt sonder nur kontrolliert und nach gefüllt.
Ich bat ihn erhlich mir über den Rodeotest zu antworten und er meinte--so ein Rodeotest entspricht 20.000 gefahrenen Kilometer, denn alles(Gelenke etc.) wir dabei sehr beansprucht.
Er hat diese Pumpen wie folgt gewechselt.
Auto auf die Bühne und Pumpe raus-rein(beim SL 500 geht es von oben).
2. Behälter mit neuem Pentosin auffüllen
3.Lenkrad ca.20 x links rechts bis Anschlag(alles ohne Motor!!!)
4.max. 1 bar Druck auf den Behälter--Motor starten und bei Druckverlust aus---das ganze ca. 3x
5.Kontrolle Ölstand--soll max unbeladen sein
6. ca. 10-20x Auto anheben und senken
Fertig ist der Austausch
Hinen am Federbein wird nur nach entlüftet, wenn Zischgerüsche zu hören sind, was er noch nie hatte
Ich dagegen werde noch den Filter von exclusiv.... einbauen und zusätzlich das ganze Öll bzw. 90 % davon mit der Gartenschlauch am Rücklauf rausholen.(siehe HansHehl
Und ich werde das ganze noch diese Woche durchziehen und dann berichten.
Nebei bemerkt schimpfe ich jetzt schon etwas auf Mercedes, denn wie kann es sein dass bei einem so teuren Auto(Anschaffung) die Schallbleche im Tank lösen und MB dann 2700,- bis 3000,- Euro für den Austausch verlangt.
Habe auch noch einen 280SL Typ 129 und bei dem fehlt so gut wie nie was(1x ABS Sensor)
Ich kenne einen Tankaustausch nur, wenn es Alterungserscheinungen wie früher der Rost es dinglich machen.(undicht etc.)
Gruß Giovanni
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
@ Giovanni,ich muss recht geben Rüdiger, denn ich teile seine Sorge.
ABC ist eine tolle Sache technisch, aber sehr, sehr kritisch, wenn nicht 100% sachgemäß behandelt.
Kontrolle der Leitungen (wurde schon Rückruf mit Tausch auf neue, unporöse Leitung durchgeführt?), Spülung (mit 2x Filterwechsel), Neubefüllung (mit modifiziertem Filter), Entlüftung (Rodeoprogramm) sollten genau nach detaillierter Vorgabe von MB gemacht werden.
Kleinster Fehler (Schmutzpartikel im System, z.B.) kann zu Totalausfall des ABC führen.
Folge:
Austausch 4 Federbeine, wieder neue Pumpe, Ventilblöcke, Leitungen,...
Können Kosten (inkl. Arbeit) von mehr als EUR 10.000 anfallen.Empfehle Lektüre von sehr guten FAQ zu diesem Thema, guckst Du Link und folgende Beiträge:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2358430BMW Techniker ist sicher fähiger Fachmann - für BMW! Aber ohne Stardiagnose und Einblick in Vorgaben selbst Genie-Mechaniker könnte große Probleme bekommen.
Habe eine Bitte: Wenn Du machst "billige Lösung" so wie bei Deinem post oben beschrieben mit Gebrauchtpumpe und BMW-Werkstatt, dann bitte später, wenn wirtschaftlicher Totalschaden eintritt, nicht hier großes Fass aufmachen, was für "Mistkarre" Mercedes.
Spätere Probleme mit Deiner Methode sind erbettelt und wissentlich selbstverschuldet!Wünsche viel Glück, und nocheinmal nachdenken.
Dmitriy
Hahahaha, Giovanni,
na dann viel Glück!
Wünsche ich Dir, dass alles gut geht. Wahrscheinlich ist es nicht... Risiko ist hingegen sehr groß.
Alles Gute,
Dmitriy
Ähnliche Themen
Das Saugsteuerungsventil ist nicht dabei und muss laut
servotec auch nicht gewechselt werden, da es ein elektronischer
Sensor ist und relativ mechanisch unempfindlich ist
Es ist ein Saugdrosselventil und kein Sensor und ein rel.
häufiger Storfaktor....
Rodeotest ist wie 20 t km fahren...
Dann haben einige Leute mit ihrem Benz 200 t km auf der Uhr...
Kleinster Fehler (Schmutzpartikel im System, z.B.)
kann zu Totalausfall des ABC führen.
Folge:
Austausch 4 Federbeine, wieder neue Pumpe, Ventilblöcke, Leitungen,...
Können Kosten (inkl. Arbeit) von mehr als EUR 10.000 anfallen.
Glaube Hoffnung und Liebe .... Ein Schmutzpartikel führt
zum Ausfall eines Elements im System , und in einem Dämpfer
ist mehr Abrieb als man glaubt...
Dann mal viel Spass mit den Experten. Ich habe mir
eigentlich vorgenommen zu diesen Bericht nichts
zu schreiben......Aber ich kann nicht anders sonst
platze ich :-))
Meine Meinung dazu :
Selten soviel Blödsinn in einem Tread gelesen.
Meine Empfehlung :
Lesen ,lesen, lesen z.B. die Webseite von Herrn Hehl....
[quoHallo Fred,
ich kann hier nur schreiben was mir bei MB gesagt wurde und ausserdem ist es bei meinem Fahrzeug so, daß die Pumpe spinnt und sonst nichts.
Dämpfer wurden von Vorgänger bereits mal getauscht.
Erfährt ja wieder rauf und ab und alles, aber die Pumpe spinnt und deshalb fliegt sie raus!
Warum sollte der Mann bei MB, der schon öfter die Pumpe getauscht hat , ein Mist erzählen.
Übrigens rät Herr Hehl auch von Rodeotest ab!!!!!!!!
Er wird auch wissen warum oder?
Ich werde mich auf jeden Fall darauf verlassen, was der Meister bei MB gesagt hat und ich denke das passt!
Hier im Forum hat einer das ja auch schon mit dieser Art Entlüftung gemacht und alles ist ok.
Allerding hat er gleich hinten am Dämpfer angefangen was laut MB nicht unbedingt nötig ist, da das System selbstentlüftend ist!
Also abwarten und nicht gleich von Mist schreiben, oder hast Du schon mal so einen Pumpenwechsel gesehen bzw. den Ablauf?
Mit einem Pumpenwechsel greift man doch nicht ins ganze System ein, weder Leitungen oder Ventilblock werden angefasst und mein Öl im System ist nicht schwarz , sondern eigentlich schön transparent.
Gruß
Giovanni
te]
Original geschrieben von VTXFred
Das Saugsteuerungsventil ist nicht dabei und muss laut
servotec auch nicht gewechselt werden, da es ein elektronischer
Sensor ist und relativ mechanisch unempfindlich ist
Es ist ein Saugdrosselventil und kein Sensor und ein rel.
häufiger Storfaktor....
Rodeotest ist wie 20 t km fahren...
Dann haben einige Leute mit ihrem Benz 200 t km auf der Uhr...
Kleinster Fehler (Schmutzpartikel im System, z.B.)
kann zu Totalausfall des ABC führen.
Folge:
Austausch 4 Federbeine, wieder neue Pumpe, Ventilblöcke, Leitungen,...
Können Kosten (inkl. Arbeit) von mehr als EUR 10.000 anfallen.
Glaube Hoffnung und Liebe .... Ein Schmutzpartikel führt
zum Ausfall eines Elements im System , und in einem Dämpfer
ist mehr Abrieb als man glaubt...
Dann mal viel Spass mit den Experten. Ich habe mir
eigentlich vorgenommen zu diesen Bericht nichts
zu schreiben......Aber ich kann nicht anders sonst
platze ich :-))
Meine Meinung dazu :
Selten soviel Blödsinn in einem Tread gelesen.
Meine Empfehlung :
Lesen ,lesen, lesen z.B. die Webseite von Herrn Hehl....
Nun, wenn jemand das Saugdrosselventil als Sensor
bezeichnet... Hat er wohl nie eine Pumpe in der
Hand gehabt... Da ist das Ventil unten dran..
Ich kann gerne mal ein Foto senden...
Hans Hehl rät deshalb davon ab den Rodeotest zu machen,
weil damit nicht der gesamte Abrieb aus den Dämpfern
herausgespült wird, und u.U. mehr Schmutz im System
kreist als vorher... z.B. wenn zu früh mit dem Spülen aufgehört
wird.
Mit dem "Mist" meine auch nicht einen Beitrag, sondern die
"gesammelten Werke". Allerdings möchte ich nicht beleidigen,
wenn das so rüberkommt... sorry . Ich wollte nur sagen das
Halbwissen,Vermutungen und Glaube hier als Tatsachen
( falsch ) dargestellt werden und das wird meistens teuer.
Wenn Sie mehr zum Thema wissen wollen einfach mal Herrn Hehl
mailen, da wird einiges klarer werden. Evt. noch den Hinweis
das "Fred" diesen Anstoß gab..
Gruß Fred
Fred,
bei dem Rodeotest werden auch Gelenke etc. belastet !
Das Saudrosselventil wird elektronisch angesteuert oder?
Es hat relativ wenig mechanik und stirbt meistens durch starke Ablagerungen im ÖL, was ich bei einem transaprent Öl nicht habe .
Ich werde sowieso das System auf die Hehl Metode spülen und einen zusätzlichen Filter einbauen.
Das system hat ca. 4 Liter Petosin drin und das meiste kommt schon aus den Leitungen an der Pumpe raus.
Das Öl aus den Dämpfern bekommt man eh nicht raus und es bleibt immer etwas altes Öl drin.
Ich werde mich hüten irgend ein Federbein anzugreifen!!!!
Wenn Du schaust wie die Arbeitszeit bei MB für den Pumpenwechsel ist, dann machen die nicht mehr wie mir heute der Meister bei MB beschrieben hat.
Die Stardiagnose brauche ich derzeit nicht, da ich weis was defekt ist und den Rodeotest mache ich eh nicht!
Ich werde EHRLICH hier berichten über Erfolg oder Niederlage
Gruß
Giovanni
Der Rodeotest ( man sieht ihn ja gut auf der Hehl - Seite )
beansprucht das System bestimmungsgemäß..
Das muß es aushalten und dafür wurde es konstruiert...
Es ist natürlich eine Beanspruchung die auf normalen
Strassen nicht so auftritt, aber es soll ja auch andere
Wege als unsere geben.. :-))
Das Saugdrosselventil ist ein elektrisch betätigtes
Wegeventil... genau wie die anderen Ventile im
ABC Steuerkreis.. Regel - bzw. Steuerventile.
Alle Ventile sind gegen Schmutzpartikel sensibel
besonders die kleinen Partikel 5/1000 mm - 10/1000 mm
( sorry habe kein Müh-Zeichen ) sorgen für Fehlfunktionen
durch klemmende Schieber. Die Sitzventile dagegen mögen
keine groben Sachen... Da werden die Leckraten zu hoch..
( einseitiges Absinken bei Stillstand ).
Das Thema ist mehr als komplex und das ABC System
ein geniales Wunderwerk der Technik .... wenn es denn läuft.
Und dazu muß es regelmäßig gewartet werden !
Möglichst von Leuten die wissen was sie tun :-))
Leider sind die nicht immer in den Werkstätten zu finden..
Gruß Fred
hallo giovanni,
mal ne andere frage fernab vom thema:
hast du den wagen vollkasko oder "NUR" haftpflicht versichert.
ich persönlich habe nichts gegen deinen einbauversuch und drück die daumen.
auch finde ich es löblich, dass du die genauen schritte hier für die nachwelt dokumentierst.
wirtschaftlich gesehen sparst du nun durch den eigenen einbau (nach abzug der pumpe, des pentosins und dem trinkgeld für den bmw meister) wieviel euroen?
dem gegenüber steht natürlich der totalverlust vom abc in höhe von einem drittel vom wagenwert, oder?
sag mal ehrlich, macht die mühe dann sinn und ist es das risiko wert?
oder bist du so ein verrückter schrauber?
gruß gamby
Gamby,
ich bin nicht verrückt, sondern ich denke einfach, dass der Pumpenwechsel keine Hexerei ist und das wurde mir auch von Leuten bestätigt, die das schon oft gemacht haben und nie Probleme hatten.
Bei meinm ABC ist nur die Pumpe unzuverlässig und hatte mich letzte Woche im Stich gelassen und deshalb kommt sie raus.
Am ABC wird nicht anderweitig rumgepfuscht und ich bin der Meinung, daß es nichts mit verrücktem Schrauber zu tun hat, denn mein SL ist scheckheftgeplegt und trotzdem ist die Pumpe kaputt bei 112.000 km und warum?
Ich habe erfahren, dass bei den KDs nur der Pentosinstand überpürft wird und nicht auf verlierende Qualität sowie bei Bremsflüssigkeit etc.!
Ist doch eine Frechheit, wenn man weis, daß das Öl eine gewisse Haltbarkeit hat und nicht ewig die Erfordernisse des ABC Fahrwerkstechnik erfüllt.
Es kommt mir vor, dass man irgendwie gerne was am ABC Fahrwerk bei MB richtet, ist ja sehr lukrativ oder?
Ich werde es selbst machen und wie gesagt ehrlich schreiben wie es geklappt hat.
Das Gleiche ist die Sache bei dem Tank im SL, wo sich die Schallbleche lösen und MB es von der Fertigung her weis---keiner kann am Tankinneren rumbasteln--also ist der Fehler schon vom Werk und die Reparatur ist auch sehr lukrativ 2700,- bis 3.000 Euro.
Tank kostet (685,-netto)
Hier im Forum hat jemand geschrieben, dass er bei MB das Pentosin wechseln lässt und mich würde es brennend interessieren wie die das bei MB machen, denn ich bin mir fast sicher, dass es wie hier im Forum geschrieben auch über den Rücklaufschlauch umgepumt wird.
Und dann werden 3-400 Euro berechnet (Pentosinhabe ich für 9,25l gekauft--also max 6 liter bei sehr guter Spülung) MB 22,95 plus-also max 137 Euro plus und Rest ist Arbeitszeit 6-7 auf und absenken--fertig dann noch den neuen Filter rein(hoffentlich)ca. 33,- Euro
Bin gespannt wie die Rechnung des Forummitglieds für diese Arbeit aussieht.
Vieleicht hat er auch gefragt bei MB wie das gemacht wurde!
Also morgen gehts los und vielleicht brauche ich es, dass ich auf die Schnautze fliege, aber hoffe nicht und vielen Dank für die Glüchwünsche!
Giovanni
ich war das mit dem wechsel.
ich musste eh zum b assyst und durch die vielen forenbeiträge und meinem techn verständnis, dass das öl nicht ewig haltbar ist, habe ich meinen meister gefragt.
er meinte auch, dass es zwar nicht im wartungsplan steht aber kein fehler ist.
er nannte den preis von 300 euro und ich habe den auftrag erteilt.
was und wie genau gemacht wurde weiß ich nicht, habe ich auch nicht hinterfragt.
ich fahre den gebraucht gekauften 230er nun schon 4 jahre ohne probleme, und wenn nun das abc weiterhin einwandfrei funktioniert war es mir dies wert.
ganz ehrlich, ich hätte auch keine lust dazu mich unters auto zu legen und den wechsel selbst zusammen zu fummeln...
rg habe ich noch nicht, wird mir am monatsende zugesendet.
dann kann ich auch etwas zum preis und dem filter sagen.
Vor ein paar Tagen (13.5.) wurde hier ein ausführlicher Bericht
über den Ölwechsel eingestellt. Evt. mal durchlesen...
Sicher einige interessante Sachen dabei auch was die Menge
des Spül-Öls betrifft...
Was die Aktion "Selbermachen " betrifft...
Bei mir läuft das unter der Bezeichnung " Lernen durch Schmerz ".
Wenn man die Zusammenhänge der ABC Steuerung versteht,
erkennt man, dass es fast nicht möglich ist nur einzelne Komponenten
zu erneuern ohne das weitere Arbeiten nötig sind. Aber in diesem Fall
ist ja der richtige Weg schon eingeschlagen.
Hier noch ein Tip:
Wagen in unterste Stellung fahren
Öl absaugen
Frischöl einfüllen
Entweder die Entlüftungsschrauben lösen und Druck auf den
Vorratsbehälter geben bis frisches Öl ankommt
ggf. Öl nachfüllen
Entlüftungsschrauben zu
Wagen in oberste Stellung fahren
ÖL nachfüllen
das ganze solange bis sauberes Öl im Rücklauf erscheint.
Dann erst den Filter erneuern und ggf. Öl nachfüllen
Oder die Kiste solange wie oben beschrieben rauf und runterfahren
bis sauberes Öl im Rücklauf ist..
Gruß Fred
So jeute war der Tag, an dem ich die Tandempumpe zusammen mit einem Mechniker gewechselt habe und wir haben um 13.30 begonnen und fertig waren wir um 18.30 Uhr.
Kurz zum Verlauf der Reparatur:
Der Austausch der Pumpe ist eigentlich echt easy und wenn nicht eine blöde Schraube (Stehbolzen) auf der Rückseite wäre, dann hätte es weniger als die gebrauchte Zeit gedauert.
Hinten an der Pumpe ist ein Stehbozen auf den eine Mutter ab,-und angeschraubt werden muss und die hat es in sich.
Diese Mutter kann man nur lösen, wenn man den Halter(Versteifung)der Pumpe zum Motorblock entfernt----das wieder anschrauben ist echt eine Geduldssache,da man nur tasten kann.
Eine Schraube befindet sich vorn, wo man den Riemenspanner drücken muss um die Torxnuss ansetzen zu können.
Pumpe geht nach oben raus!
Wir haben Keilriemen und Riemenscheibe entfernt, dann Pentosinbehäter(damit Platz ist) und dann kann man schön arbeiten und die Pumpe nach oben rausnehmen und die andere reinbauen.
Als die Pumpe drin war, sind wir wie bereits oben beschrieben vorgegangen und alles hat auch so funktioniert.
Alles ist entlüftet und keine Fehlermeldung etc. mehr da und Auto fährt auf und ab.
Als ich damit gefahren bin, habe ich sofort den Unterschied bemerkt, denn ich glaube die alte Pumpe hatten den optimale Druck nicht mehr, denn das Auto liegt ganz anders auf der Strasse!
Leider konnte ich den Filter(Glas) nicht einbauen, da die Firma den Filter laut Mail weggeschickt hat, aber anscheinend DHL schläft!
Macht nichts, denn wir haben trotzdem am Rücklauf gewartet bis sauberes grünes Pentosin ankam(Methode Hehl).
Den Filter werde ich nächste Woche einbauen und dann nochmal reichlich Pentosin durch die Leitung jagen.
Der 3Mikro Filter wurde von uns nach dem Durchpumpen durch den Rücklauf erst eingebaut.
Ich bin richtig happy, dass alles so geklappt hat und denke echt, dass dieser Pumpenaustausch keine unlösbare Aufgabe ist, solange der Rest des ABC Fahrwerks in Takt ist.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass diese Beschreibung keine Anleitung zum Austausch der Tandempumpe ist und übernehme folgedessen keine Verantwortung, falls jemand dieser Beschreibung Folge leistet.
Ich habe es so gemacht und es hat gepasst!!!!!!!!
Jetzt kann der Sommer kommen!!!!
Gruß
Giovanni
ich fahre zur ölkontrolle immer zur MB werkstatt, dort darf nur der technische leiter den einfülldeckel aufschrauben und am zündschloss drehen. selbstverständlich muss er mir vor dem anfassen meiner kiste seine weiterbildungszertifikate zeigen. logischerweise muss zwingend auch jeden morgen vor dem engine-start auch eine star-diagnose ausgeführt werden, der zweistündige check-up vor triebwerkstart wird von der nasa ausgeführt und muss jeweils von zwei präsidenten die mindestens auch die atomwaffencodes besitzen unabhängig mittels sicherheitscodes genehmigt werden.........
sorry aber einen solch übertriebenen mist können lediglich der materie weit entfernter büroheinis schreiben....
das keine fachlich nicht fundierten arbeiten ausgeführt werden sollen ist jedem klar und auch korrekt, aber wer mechanisch sauber arbeitet, kann absolut einen pumpentausch ausführen, wenn er sich in die arbeitsweise des systems einliest und einige punkte beachtet.
übrigens, ich lass meinen weihnachtsbaum auch nur vom weihnachtsmann persönlich schmücken, alles andere geht nun ja mal gar nicht...
in diesem sinne, roger