Abbrennzyklus beim DPF

Opel Vectra C

Hallo Leute,

weiss jemand, wie oft der Dieselpartikelfilter beim 3.0CDTI abgebrannt wird?

Ich habe bei meinem den Eindruck, dass er so alle 1000km abbrennt.
Find ich eigentlich noch ziemlich viel.

Würd mich mal interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
Sollte da nicht auch eine Kontrollleuchte angehen?

Viele Grüsse
Tazz

Beste Antwort im Thema

Hi,

das Happylight Modul zeigt den Verbrennungsprozess im Display an, genauer gesagt im Tageskilometer steht dann dPF.

Mfg David

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo!

Maleine vielleicht blöde Frage von mir:

Woran erkennt Ihr denn das der DPF freigebrannt wird?

Ich bin zwar erst ca. 2.500km mit dem Signum gefahren, habe aber bisher nichts bemerkt.

Gruß!

Während der DPF freigebrannt wird, steigt dein Spritverbrauch exorbitant an. D.h. du siehst es wenn du den Momentanverbrauch beobachtest. Meiner ist dann bei ca. 14 L/100km anstatt bei 7 L/100km bei gleicher Fahrweise.

Habt schon recht wenn ihr sagt das die Reinigung unauffällig von statten geht.

Habe die letzten male bewust drauf geachtet wann er freibrennt.
Immer ein Auge auf die Verbrauchsanzeige, wenn plötzlich mehr verbraucht als gewohnt ist das ein Anzeichen, wenn im Schubbetrieb die Anzeige nicht auf null geht reinigt er greade.
Sicheres Zeichen ist, wenn dir Verbrauchsanzeige im Leerlauf um 4l/std Anzeigt.
Habe ab und zu das wenn er greade abbrennt und ich beschleunige aus unter 2000 u/min im 5 oder 6 Gang (MT) das er einmal Ruckt.

AGR hoffe ich mal nicht, gibt es einen weg die AGR zu testen, ohne das Ventil auszubauen?

MFG
Stefan

von 7 auf 14L/100km ?? noch nie bemerkt, nur wenn das Auto steht und der Qualm aufsteigt.

mir fällt immer nur auf wenn ich beim Gas geben so bei 29/100km bin 😉

Ähnliche Themen

Doch, auf meiner Hausstrecke hab ich das relativ gut im Blick. Wo ich sonst 7L/100km verbrauche, verbraucht er während dem Freibrennen ca. 14L/100km.

Auch merkt man einen frisch beendeten Freibrennzyklus wenn man den Wagen während des freibrennenens oder unmittelbar danch abstellt und aussteigt. Dann rieht und knistert es unter dem Wagen ordentlich, wegen der Hitze.

riecht immer wie Grillanzünder, ziemlich intensiv und der Blaue Qualm erst.

Mir fällt es eigentlich immer nur auf, wenn er im Schubbetrieb nicht auf Momentanverbrauch 0,0 fällt, sondern um die 4 Liter / 100 km. Im Leerlauf ist die Drehzahl dann nicht ganz konstant. Ein paar mal ist es mir außerdem beim Aussteigen aufgefallen, denn dann knistert die Abgasanlage.

Der Motor brummt im Leerlauf während des Freibrennens. Anfangs konnte ich das nicht deuten, aber jetzt kenne ich das. Eine kleine Anzeige im Cockpit wäre sicherlich hilfreich.
Angeblich werden während des Regenerierens PAKs und andere ungesunde Stoffe freigesetzt. Ich bin daher nicht so glücklich, wenn das Freibrennen kurz vor der Haustür einsetzt.
http://de.wikipedia.org/.../Dieselpartikelfilter?...

Um noch mal auf meinen Verkürzten Intervall zurückzu kommen.
Habe mir ein Diagnose Gerät gekauft und festgestellt das der Differenzdruck bei kaltem Motor schon 2kpa anzeigt. Vermute mal das der Differenzdrucksensor ein Problem hat.

MFG
Stefan

So ein Gerät habe ich inzwischen auch. Hier mal die letzten Werte (kalt, Leerlauf):

Kilometerstand: 84.005 km
ECM Kilometerstand (Motorsteuergerät): 84.470 km
Differenzdruck Dieselpartikelfilter: -1 kPa
Differenzdruck Dieselpartikelfilter: 0,47 V
Sättigung Dieselpartikelfilter: 92 %
Strecke seit der letzte DPF-Regeneration: 1.660 km
DPF-Regenerierung: 0 %

Ist das dann ein Op-Com Modul mit Software was du hast, oder was nutzt du für die Anzeige?

Richtig, die Daten stammen aus OP-COM.

Zitat:

Kilometerstand: 84.005 km

ECM Kilometerstand (Motorsteuergerät): 84.470 km

Differenzdruck Dieselpartikelfilter: -1 kPa

Differenzdruck Dieselpartikelfilter: 0,47 V

Sättigung Dieselpartikelfilter: 92 %

Strecke seit der letzte DPF-Regeneration: 1.660 km

DPF-Regenerierung: 0 %

Bei mir Motor aus ,

Differential Pressure Diesel Particulate Filter,0.4 V

Differential Pressure Diesel Particulate Filter,2 kPa

Diesel Particulate Filter Saturation,21 %

Im Leerlauf bleibt es bei 2kpa.

Werte sind von Gestern, Circa 30km nach der letzten Reinigung.

Heute nach 90km nach Reinigung 28% im Leerlauf flackert die der druck zwischen 2 und 3kpa.

Differenzdruck -1kpa sieht aber auch nicht Normal aus.
Wo findest du die Strecke seit der letzte DPF-Regeneration?
Weisst du auch wo man die Manuelle DPF reinigung startet?

MFG
Stefan

Bei mir steht auch immer 0,47v und -1kpa beim Differenzdruck , unabhängig von der Sättigung des Filters , ob das so sein soll ? Normalerweise müsste sich der Differenzdruck doch ändern 😕
Die manuelle Regeneration kannst Du im Motorsteuergerät (ECM) unter Programmierung starten .

Zitat:

Wo findest du die Strecke seit der letzte DPF-Regeneration?
MFG
Stefan

Das findest du im Motorsteuergerät unter Istwerte in Diagnoseliste 2.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen