Abblendlicht zu schwach beim Omega B
Hallo!
Ich wollte mal fragen, wie Ihr bei Euren Omis die Qualität vom Abblendlicht haltet, ich frage deshalb, weil mein Abblendlicht im vergleich zu anderen Autos sehr schwach ist, und wenn die Strassen nass sind, fahre ich fast im Blindflug herum. Mich wundert es, das mein Fernlicht vergleichsmässig sehr hell und weitreichend ist, aber das Abblendlich ist eben richtig stumpf und dunkel...
42 Antworten
jo das wäre klasse von dir .
habe gestern mal welche gekauft von derf firma klaxcar H1 12V 100W 86205Z.
konnte aber noch nicht testen im dunklen.
aber die addi kannst mir trotzdem geben .dann hole ich mir welche als reserve.
Also ich kann mich über das Xenon eigentlich überhaupt nicht beschweren. Als ich vom A Vectra auf den Omega umgestiegen bin, war es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im 5er BMW beispielsweise fand ich lediglich die rechte Seite etwas weiter nach oben ausgeleuchtet, aber sonst keine Unterschiede in der Leuchkraft.
Bei einem Bekannten mit einem 96er Omega haben wir die Lampen gegen diese Premium Birnen ausgetauscht, die angeblich +30 % mehr Licht versprechen (weiß jetzt leider die Marke nicht mehr) und waren damit schon recht zufrieden. Ich bin kein Freund von den 100 Watt Lampen. Bei 12 Volt ist doch die Belastung der Leitungen und des Schalters durch die deutlich höhere Stromstärke recht hoch. Im Kadett sind mir damals mit der Zeit nicht nur die Lampenstecker, sondern auch das Kabel zerbröselt.
Hi,
ich hatte mal im Ascona 100 Watt Birnen drinne. Am ersten Abend ist mir der Schalter verschmort. Danach habe ich sie über Relais geschaltet (kann ich nur dringend empfehlen) und nie wieder Probleme damit gehabt.
hmm..
kabel zerbröselt find ich nen bisserl sonderbar...
selbst bei nur 0,5mm/2 verkabelung sind ja 800w durchaus noch im grünen bereich.
wenn man dann noch ne gesunde priese angst und die tatsache, das die leitungen als kabelbaum gebunden sind mit einrechnet, sollten aber zumindest 500w kein problem sein...denk ich zumindest....
korrigiert mich bitte, wenn das falsch ist !
(bin ja nur `starkstromblitzer` ;-))
klar, direkt am leuchtmittel sollte schon so 6-7 cm silikonschlauch drüber. das wird sonst einfach zu heiß :-/
nujo, wie auch immer,
bei mir hält das ohne probs. seit 1,5 jahren :-)
gruß
Ähnliche Themen
Entweder habe ich das jetzt falsch verstanden, oder du machst da einen kleinen Denkfehler, wenn du wirklich 800 Watt und 0,5 qmm meinst.
Sicherlich sind bei 220 Volt ein paar Watt mehr drinne aber je niedriger die Spannung, desto größer wird der Strom in der Leitung, um die selbe Leistung zu erreichen. (Leistung = Spannung x Stromstärke)
Die Leitungen im Auto sind ja schon aus Kosten- und Gewichtsgründen auf ein Minimum ausgelegt und bieten keine sehr großen Leistungsreserven. Wer damit keine Probleme hat, sollte sich freuen und nicht weiter darüber nachdenken, aber sicherlich wird diese Belastung hart an der Grenze sein. ;-)
Die Idee mit dem Relais halte ich da für die sicherste und materialschonendste Lösung. Und wenn es ordentlich gemacht ist, wird auch bestimmt nicht so schnell die Sicherung ausfallen.
ist schon klar ;-)
"Sicherlich sind bei 220 Volt ein paar Watt mehr drinne aber je niedriger die Spannung, desto größer wird der Strom in der Leitung, um die selbe Leistung zu erreichen. (Leistung = Spannung x Stromstärke)"
hab den job schließlich auch mal gelernt *cheese*
aber wußtest du, das ein 1,5 mm/2 erst bei (230v) 80 !!
A wirklich abbrennt ? rechnen wir mal den faktor 12v mit ein...(gleichung im kopf ca. 1 zu 3....so schreibt`s die physik ungefähr vor...)
und denken dann noch an die lustigen `käbelchen` bei opel im kabelbaum,
dann find ich diesen wert nicht unbedingt fern von jeglicher realität...
klar ist:
diese leistung jongliert mit sicherheit an der oberen grenze...
vor allem, wenn man noch die temperaturen im motorraum mit in die sache reinrechnet.... *keinefragen*
ist schon klar ;-)
"Sicherlich sind bei 220 Volt ein paar Watt mehr drinne aber je niedriger die Spannung, desto größer wird der Strom in der Leitung, um die selbe Leistung zu erreichen. (Leistung = Spannung x Stromstärke)"
hab den job schließlich auch mal gelernt *cheese*
aber wußtest du, das ein 1,5 mm/2 erst bei (230v) 80 !!
A wirklich abbrennt ? rechnen wir mal den faktor 12v mit ein...(gleichung im kopf ca. 1 zu 3....so schreibt`s die physik ungefähr vor...)
und denken dann noch an die lustigen `käbelchen` bei opel im kabelbaum,
dann find ich diesen wert nicht unbedingt fern von jeglicher realität...
klar ist:
diese leistung jongliert mit sicherheit an der oberen grenze...
vor allem, wenn man noch die temperaturen im motorraum mit in die sache reinrechnet.... *keinefragen*
ist schon klar ;-)
"Sicherlich sind bei 220 Volt ein paar Watt mehr drinne aber je niedriger die Spannung, desto größer wird der Strom in der Leitung, um die selbe Leistung zu erreichen. (Leistung = Spannung x Stromstärke)"
hab den job schließlich auch mal gelernt *cheese*
aber wußtest du, das ein 1,5 mm/2 erst bei (230v) 80 !!
A wirklich abbrennt ? rechnen wir mal den faktor 12v mit ein...(gleichung im kopf ca. 1 zu 3....so schreibt`s die physik ungefähr vor...)
und denken dann noch an die lustigen `käbelchen` bei opel im kabelbaum,
dann find ich diesen wert nicht unbedingt fern von jeglicher realität...
klar ist:
diese leistung jongliert mit sicherheit an der oberen grenze...
vor allem, wenn man noch die temperaturen im motorraum mit in die sache reinrechnet.... *keinefragen*
sorry !!!!
touchpad nen bisserl unelegand angefasst ;-)
also....
ich denke wirklich, das 200w keinen stress im kebelbaum machen....auch mit einschaltstrom.....
schalter mal außen vor gelassen !
die dinger sind halt nicht sehr robust....relais ist mit sicherheit die bessere lösung...
frage an die fachleute: wird das im b omega nicht eh über relais geschaltet ?
bei mir läufts halt :-)
gruß alex
Leitungsbemessung
Folgende Daten zu dieser Scheinwerferbeleuchtung mit 100W:
- Strom bei 12V Nennspannung: 100W/12V=8,333A.
- Strom bei 14V Bordspannung: 14V/12V*(100W/12V)=9,722A.
- Leitermaterial: Kupfer.
- Isoliermaterial: Kunststoff.
- Standardumgebungstemperatur: 25°C
- Standardbetriebstemperatur: 70°C maximal.
- Umgebungstemperatur: 55°C
- Belastung bei Umgebungstemperatur (gegenüber Standardbetriebstemoeratur): 58%
- Fiktive Stromstärke bei Standardtemperatur: 9,722A/0,58=16,762A
Für diese ~16A ist laut Tabellenbuch eine Leitung mit mindestens 1,5mm² Nennquerschnittsfläche zu wählen. Wird die Umgebung, wo die Leitung verlegt ist, nie wärmer als 25°C, genügen 0,75mm² Nennquerschnittsfläche. Die genannte Tabelle basiert auf Vorschriften wie der VDE 0100 und gibt die Dauerbelastbarkeit für isolierte, einadrige, auch mit mehreren zusammen im Rohr verlegte Leitungen an. Ein Kabelbaum entspricht dieser Verlegungsart.
Wer's nicht glaubt, der schaue 'mal im Sicherungskasten der elektrischen Installation seiner Wohnung nach. Dort gibt es viele Sicherungsautomaten mit der Aufschrift 16 und die sind genau für Leitungen mit 1,5mm² Querschnittsfläche. Noch Fragen 😉
Das Problem sind hier also weniger die Leitungen, als die Übergangswiderstände (zwischen Leitung und Kabelschuh, zwischen Kabelschuh und Steckzunge, zwischen den Kontaktzungen im Schalter,...). Je höher der Strom, desto höher ist der Verlust und damit die Wärmeentwicklung an jenen Stellen.
Hehe die guten Tabellenbücher der Elektrotechnik. Die Abblendlichter werden (meines Wissens) nicht über Relais geschaltet.
Sicherlich kann man durch die Kabel jede Menge Strom pusten, aber die Einsatzbedingungen für die Kabel sind ja wirklich nicht die Besten. Im Winter im Extremfall bis unter -20 Grad und im Sommer bis ca. 100 Grad. Theoretisch geht viel, aber ob es praktisch auch ratsam ist? Naja klar ist ja nun:
Über Relais schalten ist schonender für Schalter und Verbindungen. Aber wer den Reiz der Überraschungen liebt, kann die Lampen auch so verbauen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Ralfi72
Re: Polieren der StreuscheibeSpar Dir Deine SprücheZitat:
Original geschrieben von OmegaB25TD
Das ist erstaunlich! Probier's doch 'mal mit Hochglanzpolieren der Kunststoffstreuscheiben.
Hatte nen 95 2 liter omega mit den tollen kunststoffscheinwerfern, habe "mit viel mühe und politur die scheinwerfer poliert und nach 20 min pro scheinwerfer war der erfolg mehr als deutlich zu sehen war n unterschied wie tag und nacht, habe das nun schon bei meinem MV6 und noch 3 anderen gemacht und es GEHT!!!!!