Abblendlicht rechts: Sicherung brennt beim ersten Einschalten durch

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Liebe Polo-Gemeinde,
ich bins schon wieder – diesmal mit einem Elektrik-Problem. Und zwar habe ich an unserem Polo 6N1 am Sonntag Vormittag den rechten Scheinwerfer erneuert, der alte war schon ziemlich blind. War keine große Sache, habe die alte H4-Lampe wieder eingebaut (war erst 1 Jahr alt), Scheinwerfer ging, auch am Nachmittag noch, wo ich mit dem Auto unterwegs war.

Gesten früh bin ich mit dem Polo zur Arbeit, und beim Einschalten des Abblendlichtes blitzt das rechte nur kurz auf und ist dann aus. Bin dann so gefahren; nach Feierabend habe ich rasch die Birne gewechselt, aber das Licht blieb dunkel – die Sicherung war durch. Neue Sicherung, Abblendlicht brannte, alles gut – und es brannte auch noch, als ich daheim geparkt habe.
Heute früh wieder: Motor an, Licht an, nur links Abblendlicht, rechts dunkel. Wieder mit nur einem Scheinwerfer zur Arbeit, dort geschaut: Sicherung durch. Neue Sicherung, brennt – auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten.

Es sieht also so aus, als brenne die Sicherung immer beim erstmaligen Einschalten bei kaltem Scheinwerfer durch. Wenn der Motor warm ist (und der Scheinwerfer dadurch dann ja auch), dann gibt es (bisher) keine Probleme. Nun habe ich gelesen, dass die Lampen beim ersten Einschalten ganz kurz besonders viel Strom ziehen, aber das kann es doch nicht sein – ich hatte so etwas vorher noch nie, bei keinem Auto.
Wenn der neue Scheinwerfer irgendwo ein blankes Kabel hätte oder eine sonstige Strombrücke, dann wäre der Kurzschluss doch immer, nicht nur bei ersten Start? Das blöde ist, dass diese Polo-Scheinwerfer verklebt und nicht zerlegbar sind. Die Kabel im Inneren, die vom Stecker am Gehäuse außen zum Fuß der H4-Lampe führen, kann ich daher nicht prüfen – da aber mit dem alten Scheinwerfer alles in Ordnung war, müsste es doch daran liegen, oder? Oder hat jemand noch eine andere Idee?

Und vorübergehend: Wäre es eine Option, statt der vorgesehenen 10A-Sicherung mal eine 15A-Sicherung reinzumachen? Eigentlich soll man das ja nicht tun, aber riskiere ich wirklich einen Kabelbrand oder so, wenn das Abblendlicht rechts mit 15 statt mit nur 10A abgesichert ist?

Für Ideen, Tipps und Hinweise bin ich – wie immer – dankbar…

Viele Grüße!

13 Antworten

würde ich nicht machen.Durch den höheren Widerstand können die entspr. Kabel sehr warm werden.
vlt. hast du 2 Kabel unbewusst mit einander verbunden und damit einen Kurzen verursacht, das schwächste Teil in dieser Runde ist dann die Sicherung.
Also alle Kabel im Umkreis des Scheinwerfers auf falschen Kontakt prüfen, sonst ggf. Kabelbrand !!!
gruß HHpolo90

Ok, danke - werde nochmal den Stecker prüfen, der vom Kabelbaum an den Scheinwerfer geht sowie (erneut) den, der in den Fuß der H4-Lampe eingesteckt ist. Und mal ein wenig an den Kabeln zupfen, die im Inneren des Scheinwerfergehäuses verlaufen.

Aber wie gesagt: Zeitweise leuchtet das Abblendlicht dann kontinuierlich, ohne daß die 10A-Sicherung anspricht. Es muß sich um eine Lastspitze beim ersten Einschalten handeln...

Bau mal eine neue Osram H4-Lampe ein. Es kommt vor, dass sich im Kolbeninneren ein latenter Kurzschluss gebildet hat, der nicht zum Durchbrennen des Glühfadens führt.

Zitat:

Das blöde ist, dass diese Polo-Scheinwerfer verklebt und nicht zerlegbar sind. Die Kabel im Inneren, die vom Stecker am Gehäuse außen zum Fuß der H4-Lampe führen, kann ich daher nicht prüfen.

Es kann natürlich auch mal am Neuteil ein Fabrikationsfehler vorkommen. Wenn es am Altteil nach wie vor keinen Kurzschluss gibt, dann reklamieren. Von welchem Hersteller ist der Scheinwerfer?

Hi Talker1111,
naja, ich habe ja nach dem ersten Ausfall einen neue (Osram!)-birne reingemacht (weil ich erst dachte, es sei die Lampe). Ich kann die nochmals wechseln, aber ich mache mir da nicht so viele Hoffnungen, daß es daran liegt

Der Scheinwerfer ist von TYC, also kein erstklassiger (habe das Geld gerade nicht säckeweise hier herumliegen...). Aber ja, das habe ich mir auch schon überlegt, den zu reklamieren. Ist eben nur so ein Zirkus, das wieder zurückzubauen und dann den defekten Scheinwerfer zurückzuschicken, auf Ersatz zu warten... Aber wenns anders nicht geht, ja.

Ähnliche Themen

Sind es Scheinwerfer mit LWR ? Dann könnte auch der kleine Motor mal zu einem Kurzschluss führen.

Ja, mit elektrischer LWR. Aber ist die denn zusammen mit dem Abblendlicht abgesichert? Das wäre ja eine Idee...

Ja - das ist der Fall. (rechte Seite S2)
(+) für LWR Stellmotor => Pin 7 (gelbes Kabel) am 7-fach Stecker vom Scheinwerfer testweise mal auspinnen.

Bei neuer ZE ab Mitte '97 natürlich Sicherung 14 😉

Hi Talker,
das probiere ich mal aus. Heute auf dem Heimweg war alles ok, Licht brannte bis ich das Auto daheim geparkt habe. Morgen schaue ich mal - vielleicht probiere ich es erst noch einmal so, und wenn die Sicherung durchbrennt, pinne ich den Draht für die LWR aus, mache eine neue Sicherung rein (hoffentlich habe ich noch eine) und probiere es wieder.

Ja, unser Polo ist ein 97er, schon mit den neuen Instrumenten (Kontrolllampen in diesem Feld in der Mitte, nicht mehr in der Leiste unten), also wohl bereits neue ZE.
Danke für den Hinweis!!

Am besten zu erkennen an der Anzahl der Sicherungen (alt 22, neu 32 = 24 + 8 quer)

Du kannst ja mal manuell die LWR hoch/runterfahren. Wenn dann die Sicherung kommt, ist es der Stellmotor. Oder während der Stellbewegung kommt es zum Kurzschluss innerhalb des Scheinwerfers. Auf keinen Fall eine größere Sicherung verwenden ! Brandgefahr.

Hallo Schumi, danke für den Hinweis. Also gestern hatte ich die LWR noch ein paarmal rauf- und runterlaufen lassen, ging ohne Weiteres (und es bewegen sich auch beide Motoren).
Heute früh brannte die Sicherung auch nicht durch; habe allerdings vor dem Einschalten auf Fernlicht umgeschaltet, dann eingeschaltet und dann auf Abblendlicht zurückgeschaltet - hat so geklappt. Nun weiß ich natürlich nicht, ob es ohne diesen Zirkus auch geklappt hätte - kann ich ja nachher probieren, wenn ich heimfahre. Oder eben morgen... Zum Glück hat die dunkle Jahreszeit noch nicht begonnen.

Also, seit meinem letzten Post hier ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Was es war? Vielleicht hatte es wirklich mit der LWR zu tun und das Rauf- und Runterfahren der Motoren hat die Sache bereinigt. Oder Zauberei? Bei der Bordelektrik weiß man nie... ;-)

Jedenfalls vielen Dank an alle, die hier geposted haben und ihre Ideen und Vorschläge eingebracht haben!

Viele Grüße!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen