Abblendlicht rechts -> Glühbirne wechseln

Opel Vectra C

hallo zusammen,
wer kennt sich mit dem wechsel der glühbirnen für das abblendlicht beim vectra c aus? laut betriebsanleitung soll man ja in die werkstatt, den scheinwerfer ausbauen lassen u.s.w. darauf habe ich keinen bock. die liebe kohle eben.
kann man das selber machen? und wenn ja, was muss man beachten und ausbauen? denn das ist ja ne verdammt enge geschichte da vorn drin.
danke schon mal im voraus.
ciao

Beste Antwort im Thema

Hallo Opel-Fans: Man sollte bei diesem Thema zuerst bei http://www.opel-niedersachsen.de/scheinwerferlampe.html vorbeischauen - Gute Bilder, perfekte Beschreibung, bares Geld wert....

Viele Spaß beim Wechseln....
Alfie

28 weitere Antworten
28 Antworten

Bei mir wären es seit eben schon wieder 440,- € nur für dieses Jahr 🙄

So oft wie das bei dem kaputt geht, macht das kein FOH auf Dauer kostenlos mit. Ausserdem blieb jetzt das Licht noch für eine Minute an, obwohl ich den Schlüssel abgezogen habe, es am Schalter ausgeschaltet hatte und kein FollowMeHome aktiviert hatte.

Scheiß Marderviecher !!!

Bringen eigentlich die H7 Birnen mit "Xenon" Effekt wirklich etwas oder geht es hier nur um die Optik.
Merkt man wirklich einen Unterschied?

Was habt ihr da für Konkrete Erfahrungen gemacht?

Ist das ein "must have" oder "sieht schick aus aber man braucht es nicht unbedingt"

Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von ThePolgamer


Bringen eigentlich die H7 Birnen mit "Xenon" Effekt wirklich etwas oder geht es hier nur um die Optik.
Merkt man wirklich einen Unterschied?

Was habt ihr da für Konkrete Erfahrungen gemacht?

Ist das ein "must have" oder "sieht schick aus aber man braucht es nicht unbedingt"

Was meint ihr?

Ohh Mist! Ich wollte gar nicht das in diesen Beitrag Posten :/ Der Sollte eigentlich hier rein:

http://www.motor-talk.de/.../...scheinwerfer-verbaut-t4318733.html?...

Wo ich die Frage neu stelle!

Moin!!! Mal ne andere Frage. Habe jetzt innerhalb von 8 Wochen
schon 3 mal das linke Abblendlicht gewechselt. Gestern
Abend wieder aus.... Einer ne Idee?? Der Stecker sieht soweit gut aus.
Vielleicht liegst an den Baumarktbirnen??

Ähnliche Themen

Ich glaube ja,
ich hatte mal Birnen von einem Diskounter eingebaut - nach 14 Tagen Feierabend.
Markenglühbirne gekauft - Ruhe (bzw. Licht) gehabt

japp ... einer der Vorteile von Markenlampen.
Nicht nur beim Auto ... auch die Halogenlämpchen im Haus halten von Osram deutlich länger als NoName Ware .

Wenn man die Zeit des Ein - u. Ausbaus mit einrechnet, kommt man sehr schnell darauf, dass hier billig eigentlich teuer ist 😉

Osram gibt auf seinen Webseiten auch für Autolampen die durchschnittliche Lebensdauer an .... das macht auch nicht jeder Hersteller .
Da sieht man dann auch, daß die Nightbreaker eine kürzere Lebensdauer haben als Standard H4 .... was für mich aber auch logisch ist .... und verschmerzbar . (fahre dafür tagsüber nicht mit Licht im alten Golf)

Wobei der Umstieg vom Vectra mit AFL in den 1er Golf (H4) für mich immer wieder ein Blindflug ist ..... 😁

Für hinten tut es auch ne preiswerte (kein Noname)......ist ja schnell gewechselt.
vorne halt schon Bosch, Philips, Osram.....

Und sowieso Finger weg von den "SUPER XENON NIGHT PLUS" Sets für H4, H7 usw 😎

Zitat:

Original geschrieben von Alfie


Hallo Opel-Fans: Man sollte bei diesem Thema zuerst bei http://www.opel-niedersachsen.de/scheinwerferlampe.html vorbeischauen - Gute Bilder, perfekte Beschreibung, bares Geld wert....

Viele Spaß beim Wechseln....
Alfie

bester tipp ever. damit war es mir totalem Autoschrauber-Noob möglich beide Birnen in 15 min selbst zu wechseln. danke!

So vorhin hat's meine vom FOH eingebaute Markenbirne von Phillips
auch wieder entschärft. Hat jetzt gute 4 Wochen gehalten. Was auffällt,
die gehen immer kaputt wenn sich das Licht einschaltet. Nie während des
Betriebs... Vielleicht spannungsspitze?? Aber immer nur links wär auch komisch.

Hallo,

Abblendlichtglühlampe rechts wechseln:
So mache ich es bein Vectra C 120 PS. Der Luftfilter gibt nicht viel Spielraum für diese Tätigkeit.
Die Blechkante über dem Scheinwerfer mit Powertap entschärfen, weil es sonst etwas am Unterarm kneift und Schrammen gibt. Bleibt immer dran.
Die Staubschutzkappe entfernen, mit der der rechten Hand den Lampenhalter nach links drehen und herausziehen, Glühlampe wechseln (nicht den Glaskolben mit den Finger berühren und auf die richtige Einbauposition der Glühlampe achten) und den Lampenhalter wieder in die Öffnung des Scheinwerfers einführen und mit einer Rechtsdrehung befestigen.
Das sollte man üben, weil nur die Finger diese Drehbewegungen wegen Platzmangel in beide Richtungen ausführen können. Staubschutzkappe drauf und fertig. Zeit ca. 5 Minuten.

Wenn es die Werkstatt macht (FOH )kostet das etwa 20€. Da kann man sich locker eine (seine) Lieblingsglühlampe für leisten.

Schönen 3. Advent.
Gruß von der Ostsee
opelfabia

Hab mir heute Morgen wieder eine neue Birne einbauen lassen. Der
Meister meinte, als ich daraufhin wies das Nr. 5 in den letzten 3 Monaten ist,
da wird wohl die Lima hin sein?????? Und deshalb geht immer nur das linke
Abblendlicht kaputt......
Hab auf dem Weg zur Arbeit den Testmode angehabt, die Spannung steht stabil
Zwischen 13,9 und 14,1 Volt. Noch einer ne Idee??

Zitat:

@Schwochi81 schrieb am 16. Dezember 2013 um 13:53:56 Uhr:


Hab mir heute Morgen wieder eine neue Birne einbauen lassen. Der
Meister meinte, als ich daraufhin wies das Nr. 5 in den letzten 3 Monaten ist,
da wird wohl die Lima hin sein?????? Und deshalb geht immer nur das linke
Abblendlicht kaputt......
Hab auf dem Weg zur Arbeit den Testmode angehabt, die Spannung steht stabil
Zwischen 13,9 und 14,1 Volt. Noch einer ne Idee??

Auch wenn der Drops schon gelutscht ist. Ja es kann trotzdem an der Lima liegen. Denn der Testmode berücksichtigt nur den Gleichstrom nach dem brückengleichrichter nicht aber wenn eine Diode einen wechselstromanteil durchlässt.

Das kann man nur mit einem oszilloskop sicher feststellen.

Mit freundlichen Grüßen
Grassator

Ich habs gerade an meinem 2006er Vecci geschafft, die H7 Birne herauszuoperieren. War RELATIV einfach....oberes Verbindungsrohr vom Lufikasten entfernen (2 Schlauchschellen), den Stecker vom Luftmassenmesser ab und dann den OBEREN Teil vom Lufikasten abschrauben/wegnehmen. Jetzt bekommt man das UNTERE Verbindungsrohr vom Lufikasten rausgewürgt (ist auf beiden Seiten nur gesteckt). Deckel am Scheinwerfer abdrehen und die H7 Birne rausziehen. Sie ist tatsächlich NUR GESTECKT. Viel Spaß. Hoffe das hilft.

Luftfilterkasten kann man in einem Stück rausziehen. Ist nur gesteckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen