1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Abblendlicht nach 4 Monaten kaputt-normal?!

Abblendlicht nach 4 Monaten kaputt-normal?!

Smart Fortwo 451

Anfang Sep dieses Jahr bin ich zu MB gegangen, weil mein rechtes Abblendlicht kaputt war.
Die hatten mir Philipsbirnen eingebaut und gemeint, die wären hell und lange haltbar. Die Ausleuchtung war spitze.
Heute Abend musste ich feststellen, dass das linke Abblendlich defekt ist😠
Ich fahre im Schnitt 5h/Woche mit Licht.
Es kann doch kein normaler Verschleiß sein, wenn nach ca. 80 h (und ca 3500km) die Birnen den Geist aufgeben😠
Würdet ihr sagen, dass ist normaler Verschleiß oder waren die Birnen vielleicht fehlerhalt?

22 Antworten

Vergessen zu erwähnen habe ich, dass bei unserem 2009er Smart auch die Standlichter vorne eine ungewöhnlich kurze Lebensdauer haben.
Einmal kurz nach dem Kauf getauscht, dann nach einem Jahr wieder defekt und vor wenigen Tagen (wieder 1 Jahr um) ist erneut eine Lampe ausgefallen. Ich wechsele immer paarweise und habe bisher Markenware verwendet. Diesmal gleich ein 10er Pack W5W Standlichter für um die 5€ via ebay zugelegt.
Die Longlife H7 (ich glaube Philips Longlife Ecovison) halten immerhin schon 1 Jahr durch.
Die Jahresfahrleistung ging von anfangs 25tkm auf inzwischen 15tkm zurück.
Lichtschalter steht fast immer auf Auto. Durch coming home Funktion und durch das kurze Ausgehen beim Anlassen des Motors könnte ich mir da auch nochmal eine extra Belastung vorstellen.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 23. Dezember 2015 um 09:11:36 Uhr:



Zitat:

@Smartigirl12 schrieb am 22. Dezember 2015 um 21:38:51 Uhr:


Klar, dass Leuchtmittel Verschleissteile sind, aber 4 Monate ist doch etwas sehr kurz.
Meine Vorgänger haben über 3 Jahre gehalten, weiss allerdings nicht mehr welche Marke.
Werde morgen zu MB gehen, vielleicht haben die eine Erklärung.

80h Betriebsdauer sind nicht normal. Normalerweise erreichen H7 Leuchtmittel Betriebszeiten von 270 bis 1200h, allerdings unter "Laborbedingungen". Spannungsspitzen, Vibrationen etc. können die Lebensdauer erheblich verkürzen. Sollten Spannungsspitzen ständig zum vorzeitigen Ausfall führen:
...

Anscheinend gibt es auch unter "Marken Leuchtmitteln" erhebliche Schwankungen. An meinem W169 hielten die OSRAM Nightbreaker auf der rechten Seite 31.243km bzw. 31.264 km, auf der linken Seite 48.062km bzw. 17.300km.

Zitat:

@Holofux schrieb am 3. Januar 2016 um 22:07:48 Uhr:


Moin,

bei meinem Würfel habe ich die Originalen H7 bei ca. 27000 Km (obwohl nicht kaputt) gegen Osram Nightbraekers getauscht. Die wiederum waren vorher schon 3 Jahre in meiner E-Klasse verbaut und sind jetzt auch schon wieder 2 Jahre (5000 Km) gealtert. Das die Lampen im Würfel schneller als normal verschleißen halt ich für ein Gerücht, denn im LKW waren die H7 alle 3-4 Monate fällig.

Das ist leider kein Gerücht. Schon seit Anfängen des smart sind die defekten Lampen ein Thema, beim 450er noch mehr als bei den Nachfolgern. Fakt ist: im Fahrbetrieb treten oft sehr harte Schläge auf, die die Glühwendel regelrecht "abschlagen". Das kommt von der harten und wenig langhubigen Federung des smart. Da kann man nur versuchen, durch Auswahl langlebigerer Lampen die Haltbarkeit zu verlängern. In jedem Fall kommen sie nicht an die Lebensdauer "normaler" Autos heran.
P.S. meine sind jetzt 12 Jahre alt und wurden noch nie gewechselt, allerdings habe ich auch erst 25.000 km drauf 😉

Zitat:

@FredMM schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:27:15 Uhr:


Tja, Leuchtmittel fallen nicht unter Garantie.

Die können 1 Woche gehen, oder 10 Jahre.

Bekannt ist aber, dass die Lampen im Smart oft kaputt gehen. Vermutlich bekommen die Scheinwerfer mehr Vibration ab und das läßt die Lampen schneller übern Jordan gehen.

------------
Ja genau so ist es !
Hartes Fahrwerk ist daran Schuld ! Vibrationen und Schläge sind's !

Daß die Lampen des smart kurzlebig sind, ist von den Vorrednern schon angemerkt worden. Besonders schlimm sind die Typen 450 und 451, aufgrund der harten, kurzhubigen Federung, da werden die Glühdrähte durch Schläge und Vibrationen zerstört. Beim Typ 453 ist das schon um einiges besser, jedoch muß klar sein, daß die Leuchtstärke optimierten Glühlampen generell eine prinzipiell kürzere Lebensdauer haben.

Habe meinen 2011er Turbo Cabrio 2014 gekauft.
Die Leuchtmittel sind immer noch die gleichen wie beim Kauf.

Darüber mach ich mir keine Gedanken...Preis pro Birne Osram ca.2 Euro...

Deine Antwort
Ähnliche Themen