Abblendlicht kann nicht angelassen werden, oder doch?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,

als "Neuer" möchte ich zunächst mal schön grüßen.

Als neuer Besitzer eines 2006er Touran 1.4 TSI habe ich auch gleich mal eine Frage.

Bei meinem Touran kann ich das Licht nicht einfach eingeschaltet lassen, wenn ich den Wagen abstelle. Sprich, sobald ich den Autoschlüssel abziehe ertönt der LichtMeckerSummer. Warum kann das Licht nicht einfach mit der Zündung abgestellt werden, bzw. gibt es eine einfache Möglichkeit/Einstellung das ggf. zu ändern?

Ich fahre tagsüber lieber mit angeschaltetem Licht und es nervt mich einfach dieses immer an und aus zu schalten. TFL hat meiner nicht und ich habe auch kleine Lust dafür Geld zu verballern und was nachzurüsten.

Vor dem Touran hatte ich einen X1 und einen A4 auch da hatte ich nie dieses Problem.
Selbst bei meinem 17 Jahre alten Cinquecento kann ich den Schalter einfach immer auf Licht an stehen lassen.

Beste Grüße aus Berlin,
vom Michel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Wenn das bei Dir so ist, ist das eine Fehlfunktion, denn weder CH, noch LH sollten Einfluss auf das Fahrlicht im Fahrbetrieb haben!
Beides sind Comfort-Funktionen, die dazu gedacht sind, das Umfeld des Fahrzeugs zu beleuchten, bevor man einsteigt, oder nachdem man ausgestiegen ist!
Das LH wird da dann automatisch mit dem Betätigen der ZV eingeschaltet, wohingegen das CH in der Regel erst durch eine manuelle Bedienung am Blinkerhebel vor dem Verlassen des Fahrzeugs aktiviert werden muss...

So Long...

Du gehst aber von 2 Dingen aus:

Erstens der Funktionsweise ab Werk bei verbautem Licht- und Regensensor. Ist kein Sensor verbaut weil nur im Steuergerät CH/LH aktiviert wurde ist für die Technik immer Nacht. Daher geht CH/LH immer auch Tagsüber an. Das kann ich bestätigen hatte ich bei meinem letzten Touri auch so nachträglich codiert. In dem Fall kann der Lichtschalter auch immer auf Abblendlicht stehen, da beim ausschalten der Zündung CH/LH aktiviert wird und kein Standlicht. Dann kommt auch nicht der Warnsummer beim Aussteigen. Der geht aber los sobald man den Lichtschater auf Standlicht stellt.

Zweitens CH manuell über die Lichthupe. Das war eine 'Produktverfeinerung" bei VW vor einigen Jahren. In den Steuergeräten kann mit einem VCDS auch das Bit gekippt werden damit es wieder automatisch funktioniert. Das wiederum habe ich bei meinem Aktuellen Touran gemacht.

Daher als Fazit: Es ist keine Fehlfunktion. Es ist das Ausnutzen einer Codierung im Steuergerät wobei ein Sensor fehlt und somit die Elektronik nicht zwischen Tag und Nacht unterscheiden kann und immer von Nacht ausgeht.

Somit hat man ein Dauerfahrlicht, dass aber beim Abstellen des Motors ausgeht und nicht auf Standlicht schaltet, da dann die Komfortfunktion CH/LH die Lichtsteuerung übernimmt.

Genau das was der Thredersteller sich wünscht.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Volle Zustimmung. Manchmal haben Fehlfunktionen auch ihr gutes. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wil008



Genau das was der Thredersteller sich wünscht.

Yeah, genau das ist es!!! Danke!

Der "Freundliche" hat mir zwar jetzt auch was kodiert, als er meine frisch eingebaute AHK kodiert hat, was mich aber nicht so recht begeistert.
Jetzt ist immer Abblendlicht (Fahrlicht) angeschaltet, egal ob der Lichtschalter an oder aus ist. Ich kann mit dem Lichtschalter eigentlich nur das Armaturenbrettlicht zuschalten oder wenn auf Stellung "an", bleibt das Licht eben auch bei abgezogenem Zündschlüssel an. Was mir aber nichts bringt.

Jetzt muss ich nur noch wissen, wie ich das von Wil008 vortrefflich Beschriebene in meinem Touran ohne Regen-/Lichtsensor hinbekomme...
Gibt es da eine einfache Lösung?

Grüße,
vom Michel

Naja, diese Vorgehensweise führt da zu einem "Undokumentierten" Verhalten.
Dass dadurch eine "Art" Dauerfahrlicht" realisiert werden kann, ist jedoch erst Recht eine Fehlfunktion, denn diese Funktion wurde sicherlich von VW nicht beim KBA homologiert...

Wer das nicht so eng sieht, und das bei seinem Auto funktioniert, kann das so machen. Doch er muss sich dessen bewusst sein, dass, genau genommen, seine Betriebserlaubnis dadurch erlischt!

Darauf verlassen kann man sich übrigens auch nicht!
Und, wenn das nicht so, wie gewünscht, funktioniert, dann kann man es auch nicht anmahnen! Denn ein Fahrzeug ohne diese Sensoren hat diese Funktion eigentlich gar nicht!

Nachdem VW da gerne mal die Steuergeräte, die bei der Produktion eingesetzt werden beliebig um Funktionen kastriert, ist auch gar nicht sicher, ob dieser "Trick von hinten durch's Knie" überhaupt bei jedem funktioniert!
Die setzten da Steuergeräte ein, die es so später im Ersatzteilhandel gar nicht gibt!
Die aus dem Teilehandel können dann in der Regel immer alles.

Aber es gab mal von VW Angebote, ein Tagfahrlicht für 50 € "nachzurüsten". Die haben dann die Voraussetzungen geschaffen, dass das, wie vorgesehen, funktioniert...

So Long...

Hallo!

Ich hatte genau den gleichen Wunsch wie der Themenstarter da ich es so von allen meinen bisherigen
Autos gewohnt war den Lichtschalter nicht betätigen zu müssen.

Habe mir für meinen Touran Bj 2008 einfach einen Lichtschalter mit "Auto" Funktion gekauft für ca 25€ (ebay )

Schalterwechsel geht in ca 30 sek. und wenn der Schalter auf Auto steht geht das Licht immer an bei
Zündung an und wieder aus bei Zündung aus. In "0" stellung ist alles aus wie sonst auch! Also keine Kompromisse, kein Codieren oder sonstiges

PS: Schalterausbau geht ganz einfach! Schalter auf "0" stellen, Drehgriff reindrücken und nach rechts drehen ( ca 5 mm ) dann am Schalter ziehen, Stecker abklemmen und neuen Schalter anklemmen und reindrücken, Fertig!

Das Prinzip kann man sehr gut an dem neuen Schalter testen mit dem drücken und drehen!

mfg. Floppe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Floppe


Hallo!

Ich hatte genau den gleichen Wunsch wie der Themenstarter da ich es so von allen meinen bisherigen
Autos gewohnt war den Lichtschalter nicht betätigen zu müssen.

Habe mir für meinen Touran Bj 2008 einfach einen Lichtschalter mit "Auto" Funktion gekauft für ca 25€ (ebay )

Klingt eigentlich logisch, werde ich gleich mal probieren.

Das ist im Prinzip richtig, doch dazu muss eben die Funktion "Tagfahrlicht" codiert sein.
Diese Codierung hat VW eine ganze Zeit lang als "Extra" für eben diese 50 € verkauft, und wenn nötig, dabei gleich einen passenden Lichtschalter eingebaut.

Das heißt: Wer sich jetzt nur den Lichtschalter nachrüstet (was definitiv sehr leicht geht, und auch nicht die Welt kostet), kann trotzdem nicht sicher sein, dass er deswegen automatisch das Tagfahrlicht besitzt!

So Long...

Die Aussage trifft zu, sofern ein RLS verbaut ist.
Da in Floppes Auto ex Werk ein LDS ohne AUTO Position verbaut war, liegt der Verdacht nahe, dass auch der RLS nicht an Bord ist. Ohne RLS ist m.E. für das BNSTG immer Nacht und es macht in der Position AUTO das Licht an. Ein TFL muss dazu nicht extra codiert werden. Dies hätte den negativen Effekt, dass in Stellung 0 das Licht nicht mehr ausgeschaltet werden könnte. War bei meinem 1T ex Werk so und die erste Änderung, als der am VCDS Kabel hing.

Sorry, aber Deinem Abkürzungs-Salat kann ich wirklich nicht folgen...
Erinnert mich irgendwie an den Song von Fanta-4...

Sag doch bitte deutlich, wovon Du redest, denn dann haben auch andere was davon...
Ich bin hier ja schon "Tages-Gespräch", doch wenn ein Neuer hier reinstolpert, versteht er nur noch Bahnhof!

So Long...

Stimmt!!

beim ersten durchlesen ääähhhmmm.... ok.. nochmal langsam lesen...

Also ja, hab nix codiert und zum glück geht bei mir alles aus bei "0"Stellung und bei Automatik ist immer das volle Abblendlicht an genau so wie ich es wollte. Habe keinerlei Tagfahrlichter verbaut...

Reicht mir ja auch so!

gruß Floppe

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Bei VW war es schon immer so, dass das Fahrlicht beim Abstellen der Zündung auf Standlicht zurückgeschaltet hat.

Das stimmt nicht ganz.

Bei meinem mit Licht-und Sichtpaket kann ich den Schalter auch auf Abblendlicht stehen lassen. Der Lichtwarnsummer bleibt ruhig.

Beim Ziehen des Zündschlüssels geht das Licht ganz aus.

Lediglich bei der Stellung Standlicht bleibt dieses an, wenn ich den Zündschlüssel ziehe. Parallel ertönt dann auch der Lichtwarnsummer.

Das Licht-Warn-Signal geht ja auch erst an, wenn Du die Tür öffnest! Da sollte der Zündschlüssel schon abgezogen sein...
Doch beim VW geht schon beim Ausschalten der Zündung das Fahrlicht auf Stand-Licht zurück, während es bei anderen Herstellern auch bei ausgeschalteter Zündung und nicht abgezogenem Schlüssel immer noch auf Fahrlicht-Stufe bleibt. Bei manchen sogar nach Abziehen des Schlüssels, und Warnsummer!
Überhört man den, kann man sein Fahrzeug sogar mit eingeschaltetem Fahrlicht stehen lassen...

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Das Licht-Warn-Signal geht ja auch erst an, wenn Du die Tür öffnest!

Das war mir klar und das setzte ich voraus.

Nur beim Standlicht summt der Warner - bei Abblendlichtstellung nicht.

Wie gesagt - ich habe das Licht-& Sichtpaket.

Ich habe da Gleiche bei meinem 09er Touran versucht, leider brachte der Schaltertausch ohne Codierung nichts. Mit Codierung trat aber das gleiche Resultat wie bei Dir ein. Schalter auf "auto" und das Abblendlicht geht mit der Zündung ein und aus.

Zitat:

Original geschrieben von Floppe


Stimmt!!

beim ersten durchlesen ääähhhmmm.... ok.. nochmal langsam lesen...

Also ja, hab nix codiert und zum glück geht bei mir alles aus bei "0"Stellung und bei Automatik ist immer das volle Abblendlicht an genau so wie ich es wollte. Habe keinerlei Tagfahrlichter verbaut...

Reicht mir ja auch so!

gruß Floppe

Nochmal:
Bei VW ist es nicht möglich, dass das Abblendlicht auch bei abgezogenem Schlüssel leuchtet. (warum auch???)
Nur das "Parklicht" kann man da einschalten. Aber auch da kommt dann der Warnsummer!
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Abblendlicht kann nicht angelassen werden, oder doch?

Nein, das geht bei VW nicht, wenn man seinem Schlüssel abzieht, und mit nach Hause nimmt!
Sobald man den Schlüssel abzieht, geht entweder das Licht komplett aus, oder es leuchtet, solange der Blinkerhebel noch eingerastet ist, das jeweilige "Parklicht". Es gibt aber oft noch eine Lichtschalterstellung für die Begrenzungsleuchten. Doch auch da leuchten bestenfalls die Standlicht-Birnchen.
Und das finde ich auch gut so...

Ich weiß, dass das bei anderen Marken möglich ist, doch den Sinn darin kann ich nicht ganz erkennen, einen Verbraucher von über 100Watt alleine über die Batterie zu speisen...
So ist es bei manchen Marken möglich, dass man nach einer langen Autobahn-Fahrt, die man vernünftigerweise mit Fahrlicht absolviert hat, noch bei helllichtem Tag zuhause ankommt, und dann vergisst das Licht auszuschalten. (Den Warnsummer hat man, warum auch immer, nicht gehört).
Da geht dann am nächsten Tag gar nichts mehr...
Bei VW werden alle energie-intensiven Verbraucher spätestens nach Abziehen des Schlüssels abgeschaltet. Dazu gehört auch das Fahrlicht.

Doch alles geht, nur die Frösche hüpfen:
Wer das haben will, muss halt an entsprechender Stelle in die Fahrzeug-Elektrik eingreifen.
Ein wesentlicher Ansatzpunkt bei der Suche nach der Lösung dürfte eventuell der Zubehör-Kontakt des Zündschlosses sein...
Es kann aber auch gut sein dass die entsprechenden Leuchtmittel derart überwacht werden, dass da schon das Steuergerät "nein" sagt!
Dann geht gar nichts: Es sei denn, man will das ganze Steuergerät mit sämtlichen Verbrauchern auch im Stand versorgen...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen