Abblend-/Fernlicht H4 100Watt 12Volt?
Hallo Leute,
den ein oder anderen mag es vllt. auch stören, mich zumindest, vorallem bei immer schneller herannahender dunklen Jahreszeit stört es schon länger: die im Mercedes verwendeten "Funseln".
Die Standartlampen sind ja H4, 60/55 Watt. Um aber eine besser Lichtausbeute und -qualität zu bekommen, würde ich mir gerne H4 100Watt 12Volt anschaffen.
Die Frage ist nun, ob der 124er die Glühbirnen erkennt oder ob ich, nachdem ich diese eingebaut habe, ständig eine brennende Kontrollleuchte für Glühbirnen vor mir habe?
Für alle, die damit uU nichts anfangen können: Wenn im Mercedes (124er) Glühbirnen eingesetzt werden, die nicht den Vorgaben entsprechen, zumindest im HInblick auf die Widerstände, glaubt das System, etwas sei nicht in Ordnung und die Kontrolllampe im Kombiinstrument leuchtet auf.
Passiert mir das mit den 100Watt 12V auch oder sind die Widerstände mit den 60/55Watt kompatibel? Bin kein Elektriker oder ähnliches, habe also auf diesem Gebiet keine Ahnung. Oben beschriebenes weiß ich nur aus eigener Erfahrung.
FÜr Antwort danke ich euch freundlichst!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pauli124
bei allem respekt, warum wird in diesem forum eigentlich immer soviel an den themen vorbei gelabert??wenn ich die formel für widerstand hab wissen wollen, hätte ich in meine bücher geschaut, war schließlich auch mal in der schule und hab mehr als ein jahr physik gemacht!!
mich interessiert lediglich, ob die kontrolleuchte für die beleuchtung auf solche birnen reagiert oder ob es ihr wurscht ist.
alle antworten, die diese frage nicht explizit beantworten könnt ihr euch schenken. und abe ja oder nein: ich kaufe diese dinger in einem deutschland weit operierenden autozubehörgeschäft. alleine damit sollte sich die sache abe schon erledigt haben.
dass das so schwer ist.....
Labern oder gelabert 🙄
na ja, man könnte es auch talken nennen 😉
Irgendwo in meinem Beitrag (war nicht im Kleingedruckten) stand:
"Aber so gäbe es primär wohl erst einmal nur anzumerken,
dass durch die 100 Watt zumindest die Reflektoren Zusehens zerstört werden,
und Die Gefahr, dass die Hitze gar die Streuscheiben, eventuell bei einem Wasserschlag,
„springen“ lässt, bestände wohl oben drein."
Hätte doch eigentlich reichen müssen, dass diese von Dir wohl nicht bedachte Eigenart von 100 Watt Birnen,
der "Glühlampenausfallkontrolle" übergeordnet sein sollte,
es ist nämlich völlig Wurscht, ob die bei zerstörten Scheinwerfern leuchtet oder nicht.
Die Art und Weise Deiner Reaktion zeigt allerdings,
selbst wenn man Dir (ironisch) nen flachen Teller hinstellt,
dass Du nicht übern Rand gucken kannst.
Schade 🙁
64 Antworten
na das es bei falscher wattzahl am ruecklicht zu leuchterscheinungen im ki kommt wurde schon mal geklært 🙂
yep...stimmt 😉
Vor-/Nachteile von 100 Watt Fusseltuning hatte wir allerdings auch schon öfter 😉
bedeutet das, wir können auf MT jetzt nen Deckel draufmachen,
weil nämlich im Laufe der Jahre alles schonmal geklärt wurde 🙄
Und was ist, wenn morgen jemand fragt:
"kommt das weiche oder das harte vom Bremsklotz nach innen oder aussen?"
oder
" 4 x 5L Kanister Öl eingefüllt, kommt noch immer nicht am Deckel an"
oder
na lassen wir das, sonst kommen wir hier nie zu Potte 😛
hast ja recht
😉
Zitat:
Original geschrieben von sarkasto
und trotzdem wissen wir immer noch nicht ob die kontrolllampe nun leuchtet oder nicht 🙂
doch, wissen wir.😁
das LKG sagt dazu gar nichts, dito haben die SW damit auch kein problem und mehr blenden als irgendwelche +X%birnen tun die auch nicht.😛
wahrscheinlich sind die nicht mal wesentlich heller als richtig gute +X%birnen, aber sie halten erheblich länger, fragt mich nicht warum.😕
wenn man hinten 2*5watt oder 2*10watt drin hat, sagt das LKG auch nichts.
ciao
ulf, 100watt birnen schon öfters dringehabt
Ähnliche Themen
Und hier deine Antowrt.
Deine Kontrollleuchte wird NICHT leuchten. Es leuchtet erst dann, wenn kein Verbraucher im Stromkreis ist.
Gruß
kann ich so nicht bestætigen. ein oder 2 falsche ruecklichtbirnen und die kontrolllampe zeigt sich. meine erfahrung.
das LKG zeigt nur an, wenn du rechts und links unterschiedliche birnen reinsteckst, paarweise ist das komplett egal, allerdings zeigt es auch nicht an, wenn du vorne einmal 100watt und einmal 55watt drin hast, soweit ich mich erinnere.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
das LKG zeigt nur an, wenn du rechts und links unterschiedliche birnen reinsteckst, paarweise ist das komplett egal, allerdings zeigt es auch nicht an, wenn du vorne einmal 100watt und einmal 55watt drin hast, soweit ich mich erinnere.
ciao
ulf
Kann ich nur bestätigen.LKG zeigt nichts an.Hatte selbst 100 Watt Funzeln drin.Haben aber nicht mehr Licht gebracht.Somit wieder rausgeschmissen und Phillips Xtreme Power eingesetzt.Vorher noch die Reflektoren gereinigt.Unterschied wie Tag und Nacht!
Hi
falls du die info noch benötigst:
die Kontrolllampe leuchtet nicht mit 100W da das System rechte mit Linke seite vergleicht, und wenn re. u. li. die gleichen Birnen eingebaut sind ist alles ok, leuchtet erst wenn eine defekt ist.
MfG Markus
Wer hat den alten Beitrag eigentlich ausgegraben und aktualisiert? 😠
100W = Verlust der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes
Ansonten findet sich in der Suchfunktion jede Menge Kritik. Mein Tipp ohne die anderen Beiträge gelesen zu haben: Scheinwerfer ausbauen, zerlegen, Reflektoren vorsichtig reinigen, Streuscheiben vorsichtg reinigen, Dichtungen reinigen und pflegen, neue und zugelassene Leuchtmittel rein (Osram, Phillips), Licht einschalten und die siehst wieder jede Menge.
Gelegentlich die Streuscheibe von Außen zu reinigen soll auch helfen. 😉
Anzunehmen das 100W viel mehr Licht bringt als die Standartwattzahl ist ein Irrtum - Pflück Dir doch mal dein altes Pysikbuch aus der Schulmappe und erforsche die Geheimnisse des Lichtes - 100W hören sich sehr fett an aber bringen kaum das vermutete Mehr an Lichtausbeute - erst recht nicht bei Illegalen Birnen irgendwelcher Gurkenhersteller.
Zur eigendlichen Frage - Ich würde sagen das Glühlampenkontrollgerät meckert wenn von der Standartwattzahl abgewichen wird.
Wenn Du die Lichtausbeute erhöhen willst dann eher durch ein Lichttuning - die Erhöhung der Betriebsspannung um 20% verdoppelt die Helligkeit der Lampen - das mal als Anhaltspunkt - Wenn Du beispielsweise dickere Kabel von der Batterie direkt an die Scheinwerfer legst und diese über ein Relais von der "normalen" Lichtschaltung ansteuern läßt, dann ist der Spannungsabfall an den Birnen erheblich geringer und das Licht viiiiiiel heller - dazu dann ein paar Osram Nightbreaker und alles ist Banane 😁 ...und das ist sicher heller als die 100W-Fakes 😉
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Wenn Du die Lichtausbeute erhöhen willst dann eher durch ein Lichttuning - die Erhöhung der Betriebsspannung um 20% verdoppelt die Helligkeit der Lampen - das mal als Anhaltspunkt - Wenn Du beispielsweise dickere Kabel von der Batterie direkt an die Scheinwerfer legst und diese über ein Relais von der "normalen" Lichtschaltung ansteuern läßt, dann ist der Spannungsabfall an den Birnen erheblich geringer und das Licht viiiiiiel heller - dazu dann ein paar Osram Nightbreaker und alles ist Banane 😁 ...und das ist sicher heller als die 100W-Fakes 😉
leuchtet ein😁
viel mehr hell = viel mehr schnell kaputt- wäre dann der analogschluss. oder ???
so ist es, viel mehr hell durch höhere spannung heißt viel schneller kaputt, ist auch meine erfahrung.
auf einer sorte plus ganz viel prozent birnen, keine ahnung mehr, ob phillips oder osram, steht sogar ein zeichen für halbe lebensdauer drauf.😁
gute 100watt birnen halten dagegen ewig. blendet bei richtiger SW-einstellung auch nicht, von daher habe ich da keine skrupel.
das mehr an wärme vertragen die SW ohne probleme.
man muß bei erwerb nur schauen, daß man nicht irgendwelchen müll wie "blau" oder "wie xenon" oder sonstigen schrott erwirbt. weiß sollte es sein und besser ein markenhersteller.
SW-gläser säubern, dito reflektoren(vorsichtig!) ist auch noch eine gute option, dito eine SW-reinigungsanlage.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Anzunehmen das 100W viel mehr Licht bringt als die Standartwattzahl ist ein Irrtum - Pflück Dir doch mal dein altes Pysikbuch aus der Schulmappe und erforsche die Geheimnisse des Lichtes - 100W hören sich sehr fett an aber bringen kaum das vermutete Mehr an Lichtausbeute - erst recht nicht bei Illegalen Birnen irgendwelcher Gurkenhersteller.
Zur eigendlichen Frage - Ich würde sagen das Glühlampenkontrollgerät meckert wenn von der Standartwattzahl abgewichen wird.Wenn Du die Lichtausbeute erhöhen willst dann eher durch ein Lichttuning - die Erhöhung der Betriebsspannung um 20% verdoppelt die Helligkeit der Lampen - das mal als Anhaltspunkt - Wenn Du beispielsweise dickere Kabel von der Batterie direkt an die Scheinwerfer legst und diese über ein Relais von der "normalen" Lichtschaltung ansteuern läßt, dann ist der Spannungsabfall an den Birnen erheblich geringer und das Licht viiiiiiel heller - dazu dann ein paar Osram Nightbreaker und alles ist Banane 😁 ...und das ist sicher heller als die 100W-Fakes 😉
100watt birnen guter qualität, was nicht einfach zu finden ist, bringen deutlich mehr licht als die standard 60watt birnen, die plus 80% kommen da allerdings nahe dran, gehen aber auch nicht selten schneller kaputt.
es stellt sich die frage, ob sich dieses 100watt birnenverbot nicht längst überholt hat im zuge von blendenen xenon- und LED-beleuchtungen, ich persönlich habe jedenfalls diesen schluß gezogen, zumal eben diese plus X% auch kaum weniger hell sind.
das LKG merkt nichts von 100watt birnen, es scheint nur spannungsunterschiede zwischen rechts und links wahrzunehmen.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
leuchtet ein😁Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Wenn Du die Lichtausbeute erhöhen willst dann eher durch ein Lichttuning - die Erhöhung der Betriebsspannung um 20% verdoppelt die Helligkeit der Lampen - das mal als Anhaltspunkt - Wenn Du beispielsweise dickere Kabel von der Batterie direkt an die Scheinwerfer legst und diese über ein Relais von der "normalen" Lichtschaltung ansteuern läßt, dann ist der Spannungsabfall an den Birnen erheblich geringer und das Licht viiiiiiel heller - dazu dann ein paar Osram Nightbreaker und alles ist Banane 😁 ...und das ist sicher heller als die 100W-Fakes 😉viel mehr hell = viel mehr schnell kaputt- wäre dann der analogschluss. oder ???
Nö, denn man bleibt ja innerhalb der Nennspannung - lediglich der Spannungsverlust ist geringer weil kurzer Weg und größerer Kabelquerschnitt und dadurch weniger Spannungsabfall - Von den 126er-Sternenschiffern haben das einige mit großem Erfolg durchgezogen.
Mit allerdings reichen die "Nightbreaker" in Hauptscheinwerfer und in den Breitstrahlern.
Aloha aus Berlin