Abbiegen an der Kreuzung mit 2 Spuren - durchgehende Linie

Servus,
ich habe schon einige Leute gefragt und auch einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Alle sind sehr unsicher bei der Sache. Habe einen ähnlichen Forumbeitrag hier gefunden, ob da jetzt noch einer antwortet, glaube ich nicht.

Für mich ist die Sache eindeutig, man darf als Rechtsabbieger nur den roten Pfeil 1 fahren, da die Linie durchgehend ist.
Ja Innerorts hat man eine freie Spurwahl, jedoch steht die durchgehende Linie über dem?

Ich habe schon sehr oft mitbekommen, die Nr. 2 die Nr. 3 zum abbremsen zwingt und zusätzlich noch anhupt.
Dadurch kommt es an der Kreuzung unnötig zum "Stau".

Was meint ihr?

ps. bevor einer noch mit Radfahrern und geradeaus fahrenden Fahrzeugen anfängt... es geht nur um die Situation, wenn NUR Fahrzeuge auf der Kreuzung sind, die nach rechts (rot) möchten, der/die andere/n nach links (grün)

Beste Antwort im Thema

Du hast freie Spurwahl beim Abbiegen, die Linie sagt nur: kein Spurwechsel direkt nach dem Abbiegen

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:17:53 Uhr:



Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:57:47 Uhr:


...
Stell dir vor, da sind 20 Rechtsabbieger und 3 Linksabbieger, wenn die Linksabbieger warten, blockieren diese öfter mal die Hauptstraße die ganze grüne Phase lang.
...
Zugegeben, die Kreuzung ist etwas "doof".

Es gibt von oben links drei Spuren: Eine nach rechts, eine geradeaus und eine nach links.

Wenn die Linksabbieger von oben links "gerade" in die Kreuzung einfahren, können die Geradeausfahrer dahinter rechts an ihnen vorbei fahren. Kein Stau, keine Blockade. 🙂

Sie fahren dann zugegebenermaßen direkt auf die Geradeausfahrer von unten rechts zu, aber wenn die Linksabbieger von oben links früh genug (!) anhalten und die Geradeausfahrer einen kleinen Schwenk nach rechts fahren (sich gleich rechts halten), kann der Verkehr fließen. In beide Richtungen.

Die Kreuzung gibt das eigentlich her und weil auf der Kreuzung von oben links nach unten rechts keine Fahrspuren eingezeichnet sind (außer dem Bereich für Radfahrer, der zwar die Autofahrspuren kennzeichnet, aber nicht begrenzt), muss man sich eben selbst sortieren und so einordnen, dass man nicht alles blockiert.

Zu doof sich einzuordnen, zu doof zu erkennen was der Vordermann will, ggf. kein Blinker, zu geringe Abstände, zu dicke Karren und schlechte Einschätzung des eigenen Fahrzeugs - ich kann mir vorstellen wie´s da jeden Tag rundgeht. 😁 😎 🙄

Die Stadt kann dir sicherlich sagen wie´s gedacht ist, aber ohne durchgezogene Linien, die man hier nicht anbringen kann, weil sie immer irgendwer überfahren müsste, gibt´s - wie ich vermute - keine explizite Vorschrift.

Man könnte höchstens mit noch mehr gestrichelten Linien die Fahrspuren besser markieren und am Ende wüsste man wer seine Fahrspur gewechselt bzw. verlassen hat. Aber bei Regen oder auch nachts bei nasser Fahrbahn erkennt man die ohnehin nicht mehr... wäre meiner Meinung nach Überregulierung.

PS:

Google kann auch Kreuzungen zwischen zwei Straßen finden. Einfach beide Straßennamen eingeben. Ohne Ort, ohne jede weitere Info - einfach nur die beiden Straßennamen. Fertig.

Danke für die Info.
ich meinte die anderen, die grün haben (in dem Bild nr 3)

so sieht das ständig Nachmittags Werktags aus🙂
zuerst wartet 1 auf die Fussgänger, überfährt die Linie, blockieren beide Spuren

2 steht dann ewig an der Kreuzung, da hat schon 3 lange grün. Drei Spuren sind blockiert, bis irgendwann wieder rot ist. Ein paar Autos von 3 Stehen nun auch auf der Kreuzung und manche wollen nach links, können aber nicht, weil 4 die Spur blockiert

Man kann sich vorstellen, wie dort die Hupe missbraucht wird...

Ich fasse zusammen (wieder mit einem Bild, welches einzigartig ist):
Grün (nr 3) muss warten, da der Rote entweder als 1 oder 2 fahren kann theoretisch.

praktisch(fährt niemand wie nr 2) : wenn der rote lenkfaul ist, die Linie überquert, wird ihm eine Teilschuld zugerechnet, wie hoch, ist dann Gerichtssache. Der Linksabbieger sollte hier lieber nicht auf seine Spur hoffen.

lasse ich erstmal so stehen

Alles in allem ist die Kreuzung "strichtechnisch" verbesserungswürdig.

Wie weiter oben schon korrekt geschrieben wurde: Es wäre zulässig, sogar zweispurig rechts abzubiegen. Was die Sache weiter verkompliziert.

Je nachdem, wieviel Platz in der Trommsdorffstraße vorhanden ist, könnte die Lösung darin bestehen, eine dedizierte Rechtsabbiegerspur mit durchgehender Linienführung auf die rechte Spur des Gargarinrings vorzusehen. Mitsamt der weitergeführten durchgehenden Linie wie jetzt auch schon.

Keiner muss an dieser Stelle gleich auf die linke Spur, denn die nöchste Linksabbiegemöglichkeit kommt erst ca. 200 m weiter (Meyfartstraße), und das reicht, um die Spur zu wechseln.

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:57:47 Uhr:


[...] Ich bin immer noch der Meinung, dass die durchgehende Linie dafür gedacht ist, dass Linksabbieger nicht warten müssen, wenn niemand geradeaus fährt. [...]

Dieser Meinung darfst Du gerne sein. Trotzdem haben Linksabbieger zu warten. Und wenn es knallt, wird zur Klärung der Schuldfrage die StVO zu Rate gezogen und nicht Deine Meinung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Je nachdem, wieviel Platz in der Trommsdorffstraße vorhanden ist,

Die Spur ist aber nicht allzubreit.
Da dürften geradeso zwei PKWs nebeneinander passen.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:50:45 Uhr:


des Gargarinrings

des Gagarinrings. So viel Zeit muss sein.

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:21:33 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:50:30 Uhr:


Wo bist Du die letzten 10 Jahre unterwegs gewesen ?

ich fahre mehrfach in der Woche an der Kreuzung vorbei und beobachte das Spektakel

Die Dicke meinte: wo AU?ER an dieser Kreuzung bist du in den letzten 10 Jahren unterwegs gewesen. Sowas ist doch in jeder größeren Stadt alltag. Wenn bei euch 3 Linksabbieger die Kreuzung blockieren, machen die Leut bei euch irgendwas grob falsch. Durch die Linie darf man nicht durchfahren, aber hier sehrwohl außenrum.

Wenns kracht schätze ich auf eine 50:50 Verteilung an dieser Kreuzung, also immer schön defensiv fahren; als Rechtsabbieger die rechte Spur nehmen und als Linksabbieger warten, trotz Hupkonzert.

Dem würde ich mich anschließen.

Was spricht denn dagegen nach rechts auf die rechte Spur abzubiegen und erst nach der durchgezogenen Linie auf die linke Spur zu wechseln?

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:14:57 Uhr:



Ich habe schon sehr oft mitbekommen, die Nr. 2 die Nr. 3 zum abbremsen zwingt und zusätzlich noch anhupt.
Dadurch kommt es an der Kreuzung unnötig zum "Stau".

Hallo,

damit Nr. 2 auch vollkommen recht denn Nr. 3 ist wartepflichtig!

Natürlich darf man wie Nr. 2 fahren aber eben nicht so wie Du es eingezeichnet hast, sondern in dem man weiter in die Kreuzung einfährt und die durchgezogene Linie umfährt, also quasi über das Wort "Ring" fährt.

Grüße,

diezge

Zitat:

@torre01 schrieb am 4. Oktober 2018 um 06:17:35 Uhr:


Was spricht denn dagegen nach rechts auf die rechte Spur abzubiegen und erst nach der durchgezogenen Linie auf die linke Spur zu wechseln?

Platznot, wenn ich beispielsweise in Berlin am Bahnof Zoo aus der Kantstrasse nach rechts in in die vierspurige Joachimsthaler abbiege und dann in weniger als 100 Meter nach links auf den Kurfürstendamm möchte, müsste ich mich auf dieser kurzen Strecke über die gesamte Strassenbreite kämpfen, und da sind die Spuren immer voll.

Oder meintest du den konkreten Fall .

2 darf die durchgezogene Linie nicht überfahren.
3 muss 1 und 2 Vorrang lassen. Evtl. Verstöße von 2 gegen die StVO entheben 3 nicht von dieser Pflicht.

War das jetzt so schwierig?

Zitat:

@Florian333 schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:08:23 Uhr:


... nämlich keine Markierungen zwischen der Rechtsabbiegespur und der Geradeausspur (nach der StVO schreiben Pfeile die Fahrtrichtung an der folgenden Kreuzung nur dann vor, wenn sich zwischen den Pfeilen Markierungen befinden, was hier nicht der Fall ist). ...

Ist das so?

Ist die rechte markierte Spur breit genug damit zwei Autos nebeneinander passen (ich würde sagen das ist nur eine Spur). Ok, wenn der vordere Rechtsabbieber beginnt abzubiegen kommt man sicher an dem vorbei und auf die Linke Spur ohne die Linie zu überfahren.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 03. Okt. 2018 um 22:2:58 Uhr:


AU?ER

Kann Motor-Talk immer noch kein groß geschriebenes scharfes "S"? Gibt es schließlich offiziell seit fast 2 Jahren schon. Vorm Abschicken stand das bei mir noch richtig da und ich hab nur ein Android benutzt.

Zitat:

@torre01 schrieb am 4. Oktober 2018 um 06:17:35 Uhr:


Was spricht denn dagegen nach rechts auf die rechte Spur abzubiegen und erst nach der durchgezogenen Linie auf die linke Spur zu wechseln?

Wenn mehrere VT rechts abbiegen wollen, aber auf Fussgänger achten müssen, so ist es sinnvoll, dass der 1. bis zur linken Spur vorfährt um abzubiegen und schafft somit maximalen Platz für andere VT zum abbiegen, bevor es eventuell wieder rot wird.
Es kommt in Städten oft vor, dass es nämlich für die Autos wieder rot wird ehe diese abbiegen können und es dann nur 2-3 VT schaffen, weil diese noch auf Fussgänger warten mussten. Wenn da der 1.VT gleich die rechte Spur nimmt, so kommt unter Umständen nur er selbst bei dieser Ampelphase über die Kreuzung.

edit:
Vom Linksabbieger wird doch auch erwartet, dass er soweit wie möglich auf die Kreuzung fährt, damit so viele VT wie möglich es in einer Ampelphase schaffen.
Warum also auch nicht beim Rechtsabbieger, da es doch das gleiche Problem ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen