Abbiegen an der Kreuzung mit 2 Spuren - durchgehende Linie

Servus,
ich habe schon einige Leute gefragt und auch einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Alle sind sehr unsicher bei der Sache. Habe einen ähnlichen Forumbeitrag hier gefunden, ob da jetzt noch einer antwortet, glaube ich nicht.

Für mich ist die Sache eindeutig, man darf als Rechtsabbieger nur den roten Pfeil 1 fahren, da die Linie durchgehend ist.
Ja Innerorts hat man eine freie Spurwahl, jedoch steht die durchgehende Linie über dem?

Ich habe schon sehr oft mitbekommen, die Nr. 2 die Nr. 3 zum abbremsen zwingt und zusätzlich noch anhupt.
Dadurch kommt es an der Kreuzung unnötig zum "Stau".

Was meint ihr?

ps. bevor einer noch mit Radfahrern und geradeaus fahrenden Fahrzeugen anfängt... es geht nur um die Situation, wenn NUR Fahrzeuge auf der Kreuzung sind, die nach rechts (rot) möchten, der/die andere/n nach links (grün)

Beste Antwort im Thema

Du hast freie Spurwahl beim Abbiegen, die Linie sagt nur: kein Spurwechsel direkt nach dem Abbiegen

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:51:08 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:39:47 Uhr:


Ich würde auf der Kreuzung weiter vor fahren und dann in die linke Spur einbiegen, dabei hätte ich keine durchgehende Linie überfahren.

etwas umständlich und sieht merkwürdig aus, da fahre ich doch lieber gleich rechts?

Das sieht nicht merkwürdig aus, ist auch nicht umständlich, das ist im dichten Großstadtverkehr, sogar über mehrere Spuren, gängige Praxis wenn man gleich wieder links abbiegen möchte.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:44:59 Uhr:


Der Linksabbieger ist wartepflichtig, der Rechtsabbieger darf nicht über die durchgezogene Linie. Wenn es kracht, dann haben beide etwas falsch gemacht und man darf sich dann über die Schuldverteilung unterhalten.

Das ist ja genau das, was ich meine. Die Aussage ist ja nicht eindeutig. So nach dem Motto, mal sehen was vor Gericht passiert...

Als Linksabbieger sehe ich die durchgehende Spur und halte mich exakt auf der linken Spur. Dann kommt einer und fährt wie Pfeil Nr.2 und es kracht auf gleicher Höhe.
Keiner fährt jemandem rein, sondern die Fahrzeuge berühren sich auf selber höhe, so dass man nicht sagen kann, der ist dem reingefahren. Jeder 50% Teilschuld oder hat der Rechtabbieger 100% Schuld, wegen der Linie.

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:48:48 Uhr:



Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:44:28 Uhr:


Die Durchgehende Linie darf beim Abbiegen nicht überfahren werden

sehe ich genau so, jedoch haben wir hier einige dabei, die das anders sehen.

habe keine Regelung gefunden :/

So wie in Deiner Zeichnung ist es auch nicht legal. Ziehe Deinen Strich weiter in die Kreuzung rein und dann scharf nach rechts. Dann ist alles legal und sauber.

Ein durchgezogene Markierung darf nicht mal berührt werden, nie, weder beim Übelholverbot noch hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:56:22 Uhr:



Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:48:48 Uhr:


sehe ich genau so, jedoch haben wir hier einige dabei, die das anders sehen.

habe keine Regelung gefunden :/

So wie in Deiner Zeichnung ist es auch nicht legal. Ziehe Deinen Strich weiter in die Kreuzung rein und dann scharf nach rechts. Dann ist alles legal und sauber.

es geht ja darum, was passiert, wen man wie Pfeil Nr2 fährt und mit dem Linksabbieger konfrontiert wird.

Ich kann dir nur sagen, dass in den letzten 10 Jahren ich niemanden gesehen habe, der so fährt, wie du es beschrieben hast.
Das Problem wird dabei sein, das man den Eindruck erweckt, man möchte geradeaus fahren und hat den Blinker vergessen auszustellen. Dann kommt es zu folgender Situation, siehe Bild

Die durchgezogene Linie endet doch schon auf Höhe des Fahrradstreifens:

https://www.google.com/.../...286c2033c8!8m2!3d50.9758842!4d11.0385494

Man muss also bei weitem nicht so "eckig" fahren/weit ausholen wie mit dem blauen Pfeil eingezeichnet, kommt aber trotzdem noch vor der durchgezogenen Linie rechtsrum auf die linke Spur.

Der rote Pfeil, der die durchgezogenen Linie quert, ist verboten. Schuldverteilung sollte also klar sein, wenn jemand so fährt.

Der Gegenverkehr (Linksabbieger) muss Rechtsabbieger genau wie Geradeausfahrer durchfahren lassen. Der kann sich nicht darauf verlassen, dass die Rechtsabbieger nicht weiter vor und um die durchgezogene Linie rumfahren auf die linke Spur.

Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht bzw. kann man eine solche Kreuzung scheinbar nicht mit durchgezogenen Linien regeln. Es geht einfach nicht (mir kommt keine Lösung in den Sinn), weil sonst, wenn man die Linie verlängert, die Radfahrer geradeaus über eine durchgezogene Linie fahren müssten. Das gibt unsere StVO wohl schlicht nicht her (die einzige legal überfahrbare durchgezogene Linie ist wohl die Haltlinie).

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:17:12 Uhr:


Die durchgezogene Linie endet doch schon auf Höhe des Fahrradstreifens:

https://www.google.com/.../...286c2033c8!8m2!3d50.9758842!4d11.0385494

Man muss also bei weitem nicht so "eckig" fahren/weit ausholen wie mit dem blauen Pfeil eingezeichnet, kommt aber trotzdem noch vor der durchgezogenen Linie rechtsrum auf die linke Spur.

Der rote Pfeil, der die durchgezogenen Linie quert, ist verboten. Schuldverteilung sollte also klar sein, wenn jemand so fährt.

Der Gegenverkehr (Linksabbieger) muss Rechtsabbieger genau wie Geradeausfahrer durchfahren lassen. Der kann sich nicht darauf verlassen, dass die Rechtsabbieger nicht weiter vor und um die durchgezogene Linie rumfahren auf die linke Spur.

Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht bzw. kann man eine solche Kreuzung scheinbar nicht mit durchgezogenen Linien regeln. Es geht einfach nicht (mir kommt keine Lösung in den Sinn), weil sonst, wenn man die Linie verlängert, die Radfahrer geradeaus über eine durchgezogene Linie fahren müssten. Das gibt unsere StVO wohl schlicht nicht her (die einzige legal überfahrbare durchgezogene Linie ist wohl die Haltlinie).

ich wollte nichts verheimlichen, ich habe lediglich die Breite des Fahrzeugs beachtet. Hast aber ziemlich schnell die Kreuzung gefunden.

Es bleibt immer noch die Frage, hat der Rote in dem Fall zu 100% Schuld oder wird die Schuld auf beide verteilt wegen "Linksabbieger sind Menschen zweiter Klasse" 🙂

Jedes 3-5 Auto Fährt die Nr 2(rot), bis jetzt haben die Linksabbieger immer nachgegeben. (soweit ich gesehen habe)

Ohne (eher hohe) Teilhaftung kommt man als Linksabbieger wohl kaum aus der Sache raus. Sofern nicht beide mitten auf der Kreuzung anhalten, ist nachher wohl nicht mehr exakt nachzuweisen wo wer stand bzw. wie genau der abgebogen ist.

Mir ging´s mehr um das Bild mit dem roten und dem blauen Pfeil, wenn zwei rechts abbiegen und sich treffen - da sollte die Schuldfrage und Haftung klar sein.

Nachgeben als Linksabbieger ist aber nie verkehrt, von daher... einfache Lösung für ein scheinbar komplexes Problem.

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:04:21 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:56:22 Uhr:


So wie in Deiner Zeichnung ist es auch nicht legal. Ziehe Deinen Strich weiter in die Kreuzung rein und dann scharf nach rechts. Dann ist alles legal und sauber.

es geht ja darum, was passiert, wen man wie Pfeil Nr2 fährt und mit dem Linksabbieger konfrontiert wird.

Das gleiche Thema hatten wir vor Kurzem schon mal. Der Linksabbieger hat zu warten bis er keinen Gegenverkehr mehr hat.

Zitat:

Ich kann dir nur sagen, dass in den letzten 10 Jahren ich niemanden gesehen habe, der so fährt, wie du es beschrieben hast.

Wo bist Du die letzten 10 Jahre unterwegs gewesen ?

Zitat:

Das Problem wird dabei sein, das man den Eindruck erweckt, man möchte geradeaus fahren und hat den Blinker vergessen auszustellen. Dann kommt es zu folgender Situation, siehe Bild

Keine Ahnung wie Du auf diese Idee kommst, man kommt ja eindeutig aus der Rechtsabiegerspur.
Und selbst wenn man auf diese Idee kommt, dann hat der Linksabbieger auch und erst recht zu warten.

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:35:33 Uhr:



Zitat:

@einsdreivier schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:17:12 Uhr:


Die durchgezogene Linie endet doch schon auf Höhe des Fahrradstreifens:

https://www.google.com/.../...286c2033c8!8m2!3d50.9758842!4d11.0385494

Man muss also bei weitem nicht so "eckig" fahren/weit ausholen wie mit dem blauen Pfeil eingezeichnet, kommt aber trotzdem noch vor der durchgezogenen Linie rechtsrum auf die linke Spur.

Der rote Pfeil, der die durchgezogenen Linie quert, ist verboten. Schuldverteilung sollte also klar sein, wenn jemand so fährt.

Der Gegenverkehr (Linksabbieger) muss Rechtsabbieger genau wie Geradeausfahrer durchfahren lassen. Der kann sich nicht darauf verlassen, dass die Rechtsabbieger nicht weiter vor und um die durchgezogene Linie rumfahren auf die linke Spur.

Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht bzw. kann man eine solche Kreuzung scheinbar nicht mit durchgezogenen Linien regeln. Es geht einfach nicht (mir kommt keine Lösung in den Sinn), weil sonst, wenn man die Linie verlängert, die Radfahrer geradeaus über eine durchgezogene Linie fahren müssten. Das gibt unsere StVO wohl schlicht nicht her (die einzige legal überfahrbare durchgezogene Linie ist wohl die Haltlinie).

ich wollte nichts verheimlichen, ich habe lediglich die Breite des Fahrzeugs beachtet. Hast aber ziemlich schnell die Kreuzung gefunden.

Es bleibt immer noch die Frage, hat der Rote in dem Fall zu 100% Schuld oder wird die Schuld auf beide verteilt wegen "Linksabbieger sind Menschen zweiter Klasse" 🙂

Jedes 3-5 Auto Fährt die Nr 2(rot), bis jetzt haben die Linksabbieger immer nachgegeben. (soweit ich gesehen habe)

So wie hier in Deinem Bild Rot abbiegt, biegt man nicht ab, das ist eindeutig ein Verstoß gegen die STVO.
Leider sind viele solche Lenkfaule unterwegs. Weiter vor als Roter und scharf rechts einlenken, direkt in die linke Spur hinein, aber ich wiederhole mich.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:46:48 Uhr:


Ohne (eher hohe) Teilhaftung kommt man als Linksabbieger wohl kaum aus der Sache raus. Sofern nicht beide mitten auf der Kreuzung anhalten, ist nachher wohl nicht mehr exakt nachzuweisen wo wer stand bzw. wie genau der abgebogen ist.

Mir ging´s mehr um das Bild mit dem roten und dem blauen Pfeil, wenn zwei rechts abbiegen und sich treffen - da sollte die Schuldfrage und Haftung klar sein.

Nachgeben als Linksabbieger ist aber nie verkehrt, von daher... einfache Lösung für ein scheinbar komplexes Problem.

Leider ist das keine Klärung, sondern hoffen auf die Vernunft des Linksabbiegers.
Stell dir vor, da sind 20 Rechtsabbieger und 3 Linksabbieger, wenn die Linksabbieger warten, blockieren diese öfter mal die Hauptstraße die ganze grüne Phase lang. Dadurch entsteht ein Hup-Konzert. Auch ein Auto schon sperrt die halbe Spur und der Verkehrt ist dicht.

Ich bin immer noch der Meinung, dass die durchgehende Linie dafür gedacht ist, dass Linksabbieger nicht warten müssen, wenn niemand geradeaus fährt. Sollte dann jemand wie Nr 2 fahren über die durchgehende Linie, dann sollte er Schuld bekommen im Fall einer Kollision.

Ob man sowas bei der Stadt anfragen kann?

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:57:47 Uhr:


Ich bin immer noch der Meinung, dass die durchgehende Linie dafür gedacht ist, dass Linksabbieger nicht warten müssen, wenn niemand geradeaus fährt.

Dann wären, so denke ich, auch auf der Kreuzung durchgehende Linien für die Rechtsabbieger, dann werden sie direkt in die rechte Spur gelotst.

Zitat:

@Alex110ps schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:57:47 Uhr:


...
Stell dir vor, da sind 20 Rechtsabbieger und 3 Linksabbieger, wenn die Linksabbieger warten, blockieren diese öfter mal die Hauptstraße die ganze grüne Phase lang.
...

Zugegeben, die Kreuzung ist etwas "doof".

Es gibt von oben links drei Spuren: Eine nach rechts, eine geradeaus und eine nach links.

Wenn die Linksabbieger von oben links "gerade" in die Kreuzung einfahren, können die Geradeausfahrer dahinter rechts an ihnen vorbei fahren. Kein Stau, keine Blockade. 🙂

Sie fahren dann zugegebenermaßen direkt auf die Geradeausfahrer von unten rechts zu, aber wenn die Linksabbieger von oben links früh genug (!) anhalten und die Geradeausfahrer einen kleinen Schwenk nach rechts fahren (sich gleich rechts halten), kann der Verkehr fließen. In beide Richtungen.

Die Kreuzung gibt das eigentlich her und weil auf der Kreuzung von oben links nach unten rechts keine Fahrspuren eingezeichnet sind (außer dem Bereich für Radfahrer, der zwar die Autofahrspuren kennzeichnet, aber nicht begrenzt), muss man sich eben selbst sortieren und so einordnen, dass man nicht alles blockiert.

Zu doof sich einzuordnen, zu doof zu erkennen was der Vordermann will, ggf. kein Blinker, zu geringe Abstände, zu dicke Karren und schlechte Einschätzung des eigenen Fahrzeugs - ich kann mir vorstellen wie´s da jeden Tag rundgeht. 😁 😎 🙄

Die Stadt kann dir sicherlich sagen wie´s gedacht ist, aber ohne durchgezogene Linien, die man hier nicht anbringen kann, weil sie immer irgendwer überfahren müsste, gibt´s - wie ich vermute - keine explizite Vorschrift.

Man könnte höchstens mit noch mehr gestrichelten Linien die Fahrspuren besser markieren und am Ende wüsste man wer seine Fahrspur gewechselt bzw. verlassen hat. Aber bei Regen oder auch nachts bei nasser Fahrbahn erkennt man die ohnehin nicht mehr... wäre meiner Meinung nach Überregulierung.

PS:

Google kann auch Kreuzungen zwischen zwei Straßen finden. Einfach beide Straßennamen eingeben. Ohne Ort, ohne jede weitere Info - einfach nur die beiden Straßennamen. Fertig.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:50:30 Uhr:



Zitat:

Ich kann dir nur sagen, dass in den letzten 10 Jahren ich niemanden gesehen habe, der so fährt, wie du es beschrieben hast.

Wo bist Du die letzten 10 Jahre unterwegs gewesen ?

ich fahre mehrfach in der Woche an der Kreuzung vorbei und beobachte das Spektakel

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:50:30 Uhr:



Zitat:

Das Problem wird dabei sein, das man den Eindruck erweckt, man möchte geradeaus fahren und hat den Blinker vergessen auszustellen. Dann kommt es zu folgender Situation, siehe Bild

Keine Ahnung wie Du auf diese Idee kommst, man kommt ja eindeutig aus der Rechtsabiegerspur.
Und selbst wenn man auf diese Idee kommt, dann hat der Linksabbieger auch und erst recht zu warten.

ich wollte das nicht so kompliziert machen, jedoch wenn zwei Autos neben einander stehen, kann der Rechtsabbieger nicht soweit vor fahren, dass beide Autos dort Platz haben. ich habe versucht das mal darzustellen.Hoffe ist verständlich, was ich meine. Die, die geradeaus wollen, müssen ein ganzes Stück nach rechts um nicht in den Linksabbiger rein zu fahren und um die richtige Spur zu treffen.

Deswegen würde das hier den Anschein erwecken, man möchte geradeaus.

Das sind jetzt aber 40-Tonner, die du da gezeichnet hast - und selbst die passen allesamt aneinander vorbei. 🙂

Problem ist doch nur, wenn der orange Geradeausfahrer (von unten rechts) zu weit links in die Kreuzung einfährt. Der hätte dann aber insbesondere mit einem lila Rechtsabbieger ein Problem, wenn der weiter geradeaus fährt, weil er um die durchgezogene Linie rum in die linke Spur möchte.

Der grüne Linksabbieger (von oben links) muss den orangen Geradeausfahrer ohnehin durchlassen und bei dem lila Rechtsabbieger damit rechnen, dass er um die durchgezogene Linie rumfährt. Wie gezeichnet ist´s aber völlig egal wie viele Linksabbieger es gibt - egal ob grün oder rot - die Geradeausfahrer können immer an ihnen vorbei.

Ich verstehe das Problem nicht, außer die Leute stellen sich an wie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen