Abarth 500 - Probleme
Hallo zusammen,
ich habe nun seit knapp 4 Jahren einen Abarth 500 von 2010. Ich war die ersten 20000km echtbegeistert von dem Fahrzeug, da es im Gegensatz zu anderen Marken eine Seele besitzt. Leider bin ich seit über 2 Jahren regelmäßig in der Werkstatt, da das Fahrzeug echt mies von der Verarbeitung ist. Im Speziellen das Fahrwerk - dies ist echt Schrott - ständig gehen Teile kaputt, die sehr teuer sind, mal abgesehen vom Aufwand. Mit 50000km auf dem KM Zähler bin ich mittlerweile so weit, dass ich das Fahrzeug einfach nur noch verkaufen will, da es ein echter Schrotthaufen ist.
Der Hersteller ist leider auch kein bisschen Kulant, trotz 4 jähriger Garantie! Die Marke Abarth ist leider genauso schrottig wie der Ruf von Fiat. Da sollte man sich lieber einen Audi A1 oder ähnliches holen.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Poltergeräusche von der HA mit dem Konifahrwerk sind eben gang und gäbe. Drum fahr ich zufrieden mit den serienmäßigen🙂. Und die Unruhe im Fahrwerk beim starken Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (140 und mehr) unterbinden die Konis auch nicht. Es ist nicht eben alles besser, was teurer und auf der Aufpreisliste ist😉.
Nur eines ist sicher. Der Abarth liegt im Ranking meiner über 60 Fahrzeuge in 42 Jahren relativ im Spitzenfeld. In allen Belangen. Und ich hatte echte Spitzenautos im Portefeuille🙂.
34 Antworten
Also, ich kann immer wieder nur sagen, das Fahren im offenen 500 auf kleinen Nebenstrassen bei mir in der Buckligen Welt (Niederösterreich) ist ein automobiler Traum. Aussen klein, Motor stark mit MTA und nach oben frei ist einfach ein Genuss. Aber es gibt was wirklich Schlechtes bei der Rennkugel. Das Radio, genauer gesagt, dessen miserabler Empfang. So was kann ich nur aus den 70ern🙁. Eine Zumutung der Extraklasse.
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Dann würde ich Antenne/Fuss überprüfen lassen
Die Antenne ist doch in der Scheibe?? Und da gabs schon eine Modifikation, die unserer schon haben sollte (Bj. 5/12). Drum hören ja so viele Cabriofahrer mit CD, bzw. MP3, oder?
Hast Dú die Antenne hinten im Seitenfenster oder noch in der Frontscheibe?. Beim 500c meiner Frau ist die Antenne noch in der Frontscheibe und meine Händler sagte mir, dass die in der Seitenscheibe einen deutlich besseren Empfang hat und kostenlos von Fiat umgerüstet wird. Ansonsten braucht man doch kein Radio bei der kleinen Krawallbüchse🙂
Mein Beifahrersitz knarzt unbeladen freudigst vor sich hin, dass will ich noch beseitigt haben! Ansonsten passt fast alles!
Gruß aus dem Rheinland!
derfla
Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Die Antenne ist doch in der Scheibe?? Und da gabs schon eine Modifikation, die unserer schon haben sollte (Bj. 5/12). Drum hören ja so viele Cabriofahrer mit CD, bzw. MP3, oder?Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Dann würde ich Antenne/Fuss überprüfen lassen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derfla62
Hast Dú die Antenne hinten im Seitenfenster oder noch in der Frontscheibe?. Beim 500c meiner Frau ist die Antenne noch in der Frontscheibe und meine Händler sagte mir, dass die in der Seitenscheibe einen deutlich besseren Empfang hat und kostenlos von Fiat umgerüstet wird. Ansonsten braucht man doch kein Radio bei der kleinen Krawallbüchse🙂Mein Beifahrersitz knarzt unbeladen freudigst vor sich hin, dass will ich noch beseitigt haben! Ansonsten passt fast alles!
Gruß aus dem Rheinland!
derfla
Zitat:
Original geschrieben von derfla62
Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Die Antenne ist doch in der Scheibe?? Und da gabs schon eine Modifikation, die unserer schon haben sollte (Bj. 5/12). Drum hören ja so viele Cabriofahrer mit CD, bzw. MP3, oder?
Leider hab ich dies während der Garantiezeit verabsäumt und nachher gibts da kaum Kulanz🙁. In Ballungszentren ist der Empfang noch akzeptabel, wenn nicht besonders, am Land ist er eher ein Graus.
Groß aus Wien
Das Radio ist mit der Dachantenne ist wirklich eine Katerstrophe! Klappern und Poltern tut meiner auch auf kurzen Bodenwellen, aber was solls? Wer einen komfortablen Reisewagen will soll sich nen anderes Auto kaufen und keinen Abarth...
Meiner klappert gar net🙂. Da poltern der Stern und der Bayrische mehr😉. Nur weiß ich jetzt: egal, ob Dach-, Frontscheiben- oder Seitenscheibenantenne, der Empfang (Empfindlichkeit) ist Scheisse😁.
Also ich bin gerade vom A1 auf den Abarth 500 umgestiegen… weil ich bei Mit der verarbeitung vom audi echt enttäuscht war! Habe immerhin knapp 26k für einen 1.6 TDI mit S-Line hingeblättert. 2x wurde das Sitzgestell getauscht weil es andauern locker war und gewackelt hat. und ich wiege "nur" 69KG ^^
Dann hat das Plastik vom Amaturenbrett ausgebleicht.... besonders schlimm der Deckel vom Handschuhfach.... dieser wurde zwar getauscht passte dann aber nicht mehr zum rest :-( und das nach 20.000 KM. "Materialfehler" laut audi
habe meinen audi jetzt nach 2 Jahren verkauft. Als Premiumpreis garantiert nicht Premiumqualität :P
lg aus Tirol
Dann viel Spass mit dem Schrott Abarth, ist definitiv noch schlechter als der A1. Mal abgesehen von den Kosten, die auf dich zukommen werden.
Der 500 Abarth meiner Tochter ist B.J.2009 und hat mittlerweile 170000km runter.Sie hat ihn als Neuwagen gekauft und den Esseesse Kit nachbauen lassen.
Bei 70000km wurden die vorderen Bremsscheiben gewechselt,bei110000 die Hinteren,bei 135000 nochmals die Vorderen,bei 70000 wurden die hinteren Stoßdämpfer gewechselt (original gegen original),bei 135000 die Vorderen und die Federn,sowie der Türgriff der Fahrertür.Die Kupplung wird auch bald dran sein,das war´s.
Wenn ich hier die Probleme des AUDI S3 meines Sohnes beschreiben müsste,auch B.J 2009,135000 Km,würde ich noch morgen früh hier sitzen
Mein Abarth Tourismo MTA kommt nächste oder übernächste Woche. Ich werde gleich 4 Jahre Garantie abschließen. Freue mich schon auf das neue Spielzeug!
Mein Smart ForTwo passion 1.0, 62 kW (84 PS) mit fast Vollausstattung geht dann endlich zurück.
Der hat bei 54 000 km einen neuen Auspuff wegen abgebrochenem Flexrohr gebraucht: 650,- €. Keine Kulanz, weil ein Auspuff ein Verschleißteil ist!
Etwas später musste ich unterwegs eine Fahrlichtlampe austauschen lassen. Dabei wurde die Birne wohl nicht richtig eingebaut. Also fuhr ich zu meinen freundlichen Mercedes Händler um die Birne richtig einsetzen zu lassen. Da sollte ich einen Auftrag über 25,- € unterschreiben. Das ist kein Service für einen Kunden, der alle Inspektionen und Reparaturen (Auch einen Wildschaden über 4500,- €) bei genau dieser Werkstatt hat machen lassen.
Nein Danke! keinen Smart mehr!
Auch ich freue mich auf das bestellte Fahrzeug, hier ein 500er Competitione mit 180PS folgende Konfiguration:
Record grau
Felgen Titan finish
Xenon
Sitze Leder/Alcantara
Hifi Sound
autom. abbl. Innenspiegel
Parksensoren hinten
Bremssättel Brembo rot
Vorrüstung Navi
Ne ausgiebige Probefahrt war hier der Auslöser..!
Mal sehen wie so ein KLEINER, sich mit der Leistung ab Werk Im Alltag bewährt.
Was definitiv hält. ist der Motor 😉. Die Reifen halten bei mir um so weniger lang 😁. Du hast glücklicherweise schon den geilen Lader montiert, definitiv eine gute Basis für etwas mehr Leistung 😉
Die Leistung von 180 PS bei ca.1200kg reicht hier völlig aus.
Ich lasse alles Serie. evtl verbaue ich noch eine zum Heckausschnitt optisch passende Abgasanlage mit ca.100-115mm Querschnitt z.b eine Akrapovic mit Titan Endrohre.
Die gibt es leider nur ohne Tüv und ist dazu leiser als die verbaute Record Monza aus Edelstahl.
Meine email im November an Fiat, bis heute ohne Antwort
sehr geehrte Damen und Herren,
nun nehme ich mir doch einmal die Zeit, Ihnen mir meinen Frust über die inzwischen ins Uferlose steigenden Reparaturkosten an meinem Fiat 500 Abarth zu schreiben.
Nachdem ich nun viele der in Internetforen beschriebenen Mängel durchmachen musste, sind in den letzten Monaten einige gravierende Mängel dazu gekommen.
Doch der Reihe nach.
Im Jahre 2010 habe ich bei der Firma Auto Palazzo in Stuttgart den ersten Fiat 500 Abart gesehen und mich sofort in dieses Fahrzeug verliebt. Nach kurzer Zeit habe ich dann das Fahrzeug bestellt und am 22.04.2010 geliefert bekommen.
Erste Probleme traten schon nach einigen Monaten mit dem Blue&Me System auf, was nach 2 Updates dann wieder funktionierte.
Dann nach ca. 25.000 km waren die ersten Bremsbeläge hinten verbraucht, was so nicht sein durfte. Diese wurden dann auf Kulanz seitens Fiat getauscht.
Im Laufe der Zeit sind nun nacheinander kaputt gegangen
2013
Bremsscheiben vorne nach ca. 60.000km
2014
Bremsscheiben hinten nach 74.000km
Radnabe hinten re. nach 74.000km
2015
Türgriff gebrochen, April 2015 repariert
Sensor Heckklappe defekt, nicht reparieren lassen
Livellierungssensor defekt
Sept. 2015
Lüfter defekt, unwuchtig. Dadurch auch Kühler defekt, da der Lüfter am Kühler gestreift hat
Lüfter getauscht
Kühler getauscht
Radlager hinten defekt. Tausch der beiden Radlager
Synchronisierung des 3ten Ganges fehlerhaft. Dadurch Ausbau des Getriebes und Tausch von
Synchronisierung
Zahnrad
Muffe und
Drucklager
Demnächst werden noch hinten die Stoßdämpfer oder die Federn kommen, da das Auto schwammig unterwegs ist und Geräusche zu hören sind.
Die beiden letzten Reparaturen habe mich 3.000.-€ gekostet. Meinen Unmut werden Sie sicher verstehen.
Zu der defekten Synchronisierung und dem Zahnrad des 3ten Ganges muss man auch sagen, das das Ersatzteil nicht vorrätig war und in Mailand bestellt werden musste, da es eine techn. Änderung gab.
Für mich heißt das, dass die Probleme auch werkseitig bekannt waren.,
Gerne hätte ich einmal eine Stellungnahme Ihrerseits.