Ab wieviel km hat sich eure LPG-Anlage amortisiert?
Da ich nun seit genau 1Jahr mit LPG fahre will ich mal folgende Kostenkalkulation aufstellen.
Fahrzeug: Golf 5 1.4L
Anlage: BRC Sequent 24
Einbaupreis: 2.500€
seitdem gefahrene LPG-Kilomter: 33.000
LPG-Durchschnittspreis: 0,67€ / Verbrauch 10L/100km
Benzin-Durchschnittspreis: 1,43€ / Verbrauch 8,5L/100km
ergibt bei mir:
Kosten LPG -> 330*0,67*10 = 2211€
fiktive Kosten Benzin -> 330*1,43*8,5= 4011€
Bruttoersparnis: 1800€
Es sind folgende Nebenkosten enstanden:
- 30.000Km-Wartung inkl. Gasfilterwechsel -> 100€
- Tunap-Nachfüllung alle 10TKM (3mal) -> 105€ (Kosten optional, da nicht unbedingt notwendig)
- Startbenzin -> ca.300€
ergibt an Nebenkosten: ca. 500€
Also habe ich eine Nettoersparnis bei 33.000 LPG-Kilometern von ca. 1300€.
Warum ich das hier schreibe hat folgenden Grund. Habe eben eine kurze Reportage im ZDF über eine Gasumrüstung gesehen. Der Umrüster behauptet, dass sich die Umrüstkosten GENERELL bei 40.000km amortisiert haben. Dem ist aber nicht so. Wenn ich das bei mir hochrechne, hat sich die Anlage um die 70.000Km rentiert.
Wie schauts bei euch aus? Ab wann habt ihr die Kosten raus?
Beste Antwort im Thema
Und mir sind die Amortisationskosten sch..... egal. Ich hatte einfach den Diesel satt ! Habe keine Probleme mit Injektoren, Hochdruckpumpen, Partikelfilter, Umweltplaketten und der gleichen.
Ich genisse einfach den V6 Motor, und wenn ich dabei noch etwas spare, dann ist das um so besser !
219 Antworten
Hallo,
ich habe eine Landorenzoanlage im meinem Auto eingebaut,die kein sparates Öl verbraucht,sondern nur einen Gasfilter hat der alle 20000 km für €20 gewechselt werden muss und die Zündkerzen sind alle 30000 km fällig,was ca.40€ kostet.
Ich habe meine Anlage für meinen C 280 vor 3,5 Jahren für € 2.500 Euro bekommen und ich kann heute nach 3,5 Jahren und 98000 gefahrenen Kilometer folgende Kostenbillanz dir aufstellen ich habe Buch darüber geführt:
gesparte Kosten gegenüber Benzin € 8.645,71,--
Einbaukosten Gasanlage - 2.511,40,--
4 Gasfilter gewechselt - 80,00,--
3 Zündkerzenwechsel - 120,00,--
TÜV+Zulassung Gasanlage - 100,00,--
betriebskosten Benzin - 1.053,25,--
Gesamtersparnis sind netto € 4781,06,-- für 3,5 Jahre Auto fahren,bei einer Investition von € 2511,40,-- ist das doch kein schlechter Wert oder,soviel Zinsen hätte ich auf der Bank für den gleichen Zeitraum für 2511,40 Euro nicht bekommen,beantwortet eigentlich alle Fragen.Wenn du die Anlage nicht eingebaut hättest,wäre der Finanzminster und der Ölmulti um diesen Betrag reicher.Vielleicht hättest Du dir eine wartungsärmere Anlage einbauen lassen.
Die Beiträge sind schon etwas älter - aber, nach der anfänglichen Aufbruchstimmung muss man erwas dazu sagen: Es hat sich herrausgestellt, dass nicht alle Fahrzeuge zur Umrüstung geeignet sind. Außerdem sind die Anlagen von der Qualität her sehr unterschiedlich. Nach einiger Zeit (15.000 bis 42.000 km) kam es zu Überhitzungen an den Ventilen, was eine kostspielige Reparatur der Zylinderköpfe erforderlich machte (wenn der Schaden denn nicht sogar größer war). Einige haben daraufhin flash-lube nachgerüstet. Ob dann der Effekt noch so gut ist (Zusatzmittel und der Mehrverbrauch) hängt entscheidend von der Laufleistung und der Robustheit der Motoren ab. Es muss also dringend empfohlen werden, sich mit Spezialisten, die auch über langjährige Erfahrung verfügen, in Verbindung zu setzen, weil die Kosten einer Reparatur ganz schnell bei 1.000,00 Euro oder mehr liegen können. Die schnelle, kostengünstige Umrüstung kann somit auch zur Falle werden.
Ich wünsche allen "Gasfahrern" eine schadensfreie Zeit
Energiemichel
Ich hab meine Prins Anlage ende August einbauen lassen, und die hat sich die Tage ammortisiert. Hab jetzt was über 15000km gefahren und hatte anfangs einen Gaspreis von 42,9, wo das Benzin etwas mehr als drei mal so viel gekostet hat...
Für einige haben sich die Anlage bislang noch gar nicht amortisiert. Sie hatten den Schaden (wie beschrieben) zu tragen. Man kann das leicht ausrechnen. Wenn bereits bei 20.000 km ein Schaden von fast 2.000 Euro auftritt, muss man schon eine Menge Kilometer fahren um das wieder herauszubekommen. Andere sind sehr glücklich mit ihrer Umrüstung und haben keine Probleme. Es ist aber häufig auch ein Besuch in der Fachwerkstatt erforderlich gewesen, um das richtige Mischungsverhältnis einzustellen. Ein eindeutiger Test wäre mit relativ hohen Kosten verbunden, weil man nach einer Umrüstung auch auf einen Leistungsprüfstand müsste, um die richtigen Werte festzustellen. Die Umrüstung ist besonders kritisch bei Fahrern, die schon beim Kauf eines Kfz auf den Preis achten und nur das billigste vom billigsten kaufen und einbauen. So gibt es aus meiner Erfahrung selbst bei Werksausrüstung mit Gasanlagen Probleme. Ich möchte keine Marken nennen. Aber man kann sich leicht vorstellen, welche Fahrzeuge gemeint sind. Ich hoffe, dass sich diese Erfahrungen relativieren. Das Thema ist einfach unerschöpflich. Ich bekomme fast wöchentlich Nachrichten über Erfolge und Misserfolge - sei es bei den Einbausätzen oder bei den Fahrzeugtypen. Mittlerweile gibt es (neben den Polen) auch in Deutschland Anbieter, die zu günstigsten Preisen Anlagen anbieten. Sobald mir dort nähere Informationen und (richtige) Langzeittests vorliegen, werde ich mich wieder dazu melden. Zu den Umbausätzen, die einfach nur minderwertig sind, darf ich an dieser Stelle nichts sagen - aber das findet man auch im Internet. Wer jetzt noch einen guten Fachbetrieb sucht, kann sich gern bei mir melden, ich habe da einige Adressen.
MfG
Energiemichel
Ähnliche Themen
Ich hatte mal zum Anfang (nach der Umrüstung) gerechnet und kam auf ca. 60000km. Wahrscheinlich hatte ich da noch nicht alle Kosten mit reingerchnet. Und aus jetziger Sicht würde mein nächstes Auto wieder ein Diesel sein. Die nehmen (Fabia Kombi) nicht einmal 5 Liter.
Und nach 15000Km hat sich eine Anlage nie armortisiert!
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Ich hab meine Prins Anlage ende August einbauen lassen, und die hat sich die Tage ammortisiert. Hab jetzt was über 15000km gefahren und hatte anfangs einen Gaspreis von 42,9, wo das Benzin etwas mehr als drei mal so viel gekostet hat...
bei 15000km?august 2010 einbauen lassen? hat die anlage etwa nur nen hunni gekostet? 😉
bitte mal vorrechnen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von denooo
bei 15000km?august 2010 einbauen lassen? hat die anlage etwa nur nen hunni gekostet? 😉Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Ich hab meine Prins Anlage ende August einbauen lassen, und die hat sich die Tage ammortisiert. Hab jetzt was über 15000km gefahren und hatte anfangs einen Gaspreis von 42,9, wo das Benzin etwas mehr als drei mal so viel gekostet hat...
bitte mal vorrechnen 🙂
Da kann wirklich was nicht stimmen, auch mir erscheint das extremst "schöngerechnet". Ich habe meine Anlage nach 52tkm noch nicht amortisiert, das wird erst bei ca. 60tkm der Fall sein, bei ca. 4-5€/100km Einsparung gegenüber Benzinbetrieb.
Servus!
Wegen dieses Threads habe ich auch gerade mal meinen Account bei spritmonitor.de aufgerufen, der Rechnerei wegen.
Seit Umrüstung im Dezember 2008 knappe 44.000 KM.
Durchschnittsgasverbrauch laut Spritmonitor (seit Umrüstung, ich trage alles ein): 9,94 L/100 KM
Kosten für LPG auf 100 KM: 6,31 €
Benzin auf 100 km: 0,58 L, macht 0,70 €/100 KM
Ziemlich viel Benzin für einen Langstreckenwagen? Meine Freundin fährt den Wagen, wenn ich nicht da bin und leider hat es sehr lange gedauert, bis sie verstanden hat, dass man nicht auf Benzin umschalten muss, wenn an der LPG-Schätztankanzeige die rote Reserveleuchte angeht. Da sind nicht wenige Kilometer auf Benzin gefahren worden.
Ich hatte in der Schweiz und nachts in Frankreich ein paar mal das Problem mit einer nichtvorhandenen flächendeckenden LPG-Versorgung, da kommen auch einige 100 KM auf Benzin zusammen. OK, ich habe in dem Fall in der Schweiz Superbenzin getankt, ist ja auch günstiger, als in Deutschland und Frankreich.
Aber egal, ich trage alle Verbräuche ein, nur so sehe ich die echte Ersparnis. Realistisch dürfte der Benzinverbrauch zwischen 0,25 und 0,3 L/100 KM liegen.
Gesamtkosten während der letzten knapp 44.000 KM (inkl. GAP für die HU): 3078,06 €
Geschätzte/errechnete Kosten im reinen Benzinbetrieb (8,4 L/100 KM) bei einem Durchschnittspreis für Superbenzin von 1,34 €/L (errechnet über die letzten 25 Monate): 4946,67 €
Differenz zwischen Benzin- und LPG-Betrieb: 1868,61 €
Kosten der Umrüstung (inkl. überflüssigem Flash-Lube, welches ich auch nicht mehr nachfülle): 1898,- €
Für Kundendienste und Filterwechsel habe ich bisher nichts bezahlt, das war im Kaufpreis der Anlage enthalten (24 Monate).
Also noch ein- oder zweimal Tanken und die Anlage hat sich amortisiert, bei etwa 45.000 KM.
mfg
Pippo
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Da kann wirklich was nicht stimmen, auch mir erscheint das extremst "schöngerechnet". Ich habe meine Anlage nach 52tkm noch nicht amortisiert, das wird erst bei ca. 60tkm der Fall sein, bei ca. 4-5€/100km Einsparung gegenüber Benzinbetrieb.Zitat:
Original geschrieben von denooo
bei 15000km?august 2010 einbauen lassen? hat die anlage etwa nur nen hunni gekostet? 😉
bitte mal vorrechnen 🙂
Stimmt,habe gerade in meiner Tabelle nachgeschaut. Vom Anfangswert ausgehend wäre es bei 17000km der fall gewesen in etwa, da ich damals 9,95€ auf 100km gespart habe. Gas war zu der Zeit im 10km entfernten Belgien für 42,9ct und das Benzin dort wie auch hier für 1,38.
Im Moment spare ich immerhin noch 8,66€ auf 100km, da der Gaspreis hier noch bei 61,9 steht.
Sprich mit den 17000km isses nichts geworden, aber bei spätestens 18000,allerspätestens be 19000km, jenachdem wie sich der Preis entwickelt, hats sich ammortisiert. Bezhalt wurden im August 1700€.
Voraussichtlich in rund 6.000km bin ich bei 0€ angekommen. Dann bin ich mit der Anlage insgesamt 28.500km gefahren.
Berücksichtigt ist sowohl der Einbaupreis und der erste Filterwechsel als auch jede Betankung Startsprit, wobei von der letzten Füllung jetzt noch die Hälfte übrig ist.
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Stimmt,habe gerade in meiner Tabelle nachgeschaut. Vom Anfangswert ausgehend wäre es bei 17000km der fall gewesen in etwa, da ich damals 9,95€ auf 100km gespart habe. Gas war zu der Zeit im 10km entfernten Belgien für 42,9ct und das Benzin dort wie auch hier für 1,38.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Da kann wirklich was nicht stimmen, auch mir erscheint das extremst "schöngerechnet". Ich habe meine Anlage nach 52tkm noch nicht amortisiert, das wird erst bei ca. 60tkm der Fall sein, bei ca. 4-5€/100km Einsparung gegenüber Benzinbetrieb.
Nach der Rechnung hast Du einen Benzinverbrauch von über 13l/100km (bei einem Gasmehrverbrauch von 20%, d.h. 15,6l/100km) sowie keinen Startbenzinverbrauch. Mag ja für Dein Fahrprofil passen, wenn es viele schnelle Langstreckenfahrten sind, ich dagegen brauche ca. 0.5l/100km Startbenzin und brauche nur 7.5l Super/ 100km.
Und ich zweifle immer noch dran, daß jemand für 1700€ eine Prins VSI in einen 6Zylinder einbauen kann, wenn er nach deutschem Lohnniveau und ordentlich arbeitet.
Armortisierung bei 41.000km
Fahrzeug Subaru Impreza 2.0
Anlage: Prins VSI (2140€)
Verbrauch im Schnitt über 2,5 Jahre: 9l Benzin oder 10,8l Gas
Das ganze ohne Schönrechnung mit einer selbsterstellten Excel Tabelle mit jeweils aktuellem Gas -und Benzinpreis
Startbenzinverbrauch: Sommer 0,20l
Winter 0,40l
Gesamt 0,30l
Reine Benzinfahrt in dieser Zeit ca 80km, getankt wurde bis auf 2-3 Ausnahmen, immer vor Umschaltung auf Benzin! (ich weiß ja wie weit ich komm und wie mein Gasfuß sich benimmt)
Nebenkosten:
1x Filterwechsel bei 25tkm (50€)
keine weiteren Wartungs -oder Werkstattkosten
mfg
Die Zahlen von "littleKaeppi" klingen schon abenteuerlich günstig. Das ist auch definitiv eine der wenigen Ausnahmen. Naja, ich gehöre ja bekanntermaßen auch dazu.
13l Gas ohne Startbenzin = derzeit 8,84 versus 11l Spbl = derzeit 16,06€/100km, delta=7,22€
1700€ Umrüstung (V6) waren somit nach 23.545km "grün"
Wollen wir mal "abschweifen"? 😉 Ein "Mazout" A6 (2,5TDi) nimmt etwa 8l = 10,32€
Angenommen, der A6 (Diesel) wäre preisgleich, so hätte die Steuer schon 1000 der 1700€ "wettgemacht" also nach 47000km wäre LPG bei mir günstiger als Diesel und dann jeder Kilometer und jedes Jahr zum Steuerbescheid.
Nur zu dumm, daß Dieselautos irgendwie deutlich teurer sind 😉
Nur dumm, daß der Heizöl-Heinz nicht mehr mitliest und "kommentiert". Ich hatte so viel Spaß dabei 😁 Mazout ist das ultimativ beste Mittel zum Lösen von Verstopfungen, so ein "Warenzeichen" sollte man sich doch glatt schützen lassen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Nur dumm, daß der Heizöl-Heinz nicht mehr mitliest und "kommentiert". Ich hatte so viel Spaß dabei 😁 Mazout ist das ultimativ beste Mittel zum Lösen von Verstopfungen, so ein "Warenzeichen" sollte man sich doch glatt schützen lassen
Daumen hoch!! 😁