Ab wann wechselt Ihr auf Winterbereifung?

Und: Sollte man die Reifen jedes Jahr wieder neu wuchten lassen?

Als letzten Herbst die Winterreifen montierte, hatte ich leichte bis mittlere Vibrationen zwischen 80 und 100 km/h. Das hat sich, nachdem ich den halben Wagen verdächtigt hatte, durch simples auswuchten gelegt.

Hat das vielleicht auch was mit der Lagerung zu tun?

171 Antworten

Zuerst dachte ich deine Argumente einfach nur vergessen oder übersehen zu haben. Jetzt habe ich mir die Mühe gemacht und deine Beiträge noch einmal gelesen. Und siehe da, KEIN EINZIGES Argument kannst du nennen! Das einzige was in diese Richtung geht ist ein Reifentest, der bei Nässe (die es ja auch im Sommer gibt) ausgeführt wurde. Du sagst nicht einmal ob Sommer- oder Winterreifen getestet wurden.
Merke: Zitate, Testergebnisse u.Ä. bitte immer mit Quellenangabe, sonst ist es nichts wert!

Ich warte auf ein Begründung, warum Winterreifen nicht nötig sind, wie du behauptest. Vorher werde ich auf deine Aussagen nicht weiter eingehen.

Ach komm, nun mach dich nicht lächerlich!

Zitat:

Und siehe da, KEIN EINZIGES Argument kannst du nennen!

Ich habe jetzt keine Lust, nur für dich alles noch mal zu wiederholen. Ok?

Zitat:

Das einzige was in diese Richtung geht ist ein Reifentest, der bei Nässe (die es ja auch im Sommer gibt) ausgeführt wurde. Du sagst nicht einmal ob Sommer- oder Winterreifen getestet wurden.

Tja, hättest du mal GENAU gelesen...

Aber, ok, noch mal ganz langsam, extra für dich: Tests von Winterreifen (logischerweise unter winterlichen Bedingungen), bei denen jeweils auch ein (guter) Sommerreifen mitgetestet wurde --- und siehe da, außer auf Schnee war der stets gleichwertig, tlw. sogar besser als die Winterspezialisten.

Jetzt klar geworden?

Zitat:

Merke: Zitate, Testergebnisse u.Ä. bitte immer mit Quellenangabe, sonst ist es nichts wert!

Wenn DU keine Fachliteratur liest, dann ist das DEIN Problem --- ICH tue das jedenfalls.

Zitat:

Ich warte auf ein Begründung, warum Winterreifen nicht nötig sind, wie du behauptest. Vorher werde ich auf deine Aussagen nicht weiter eingehen.

Es gibt natürlich Leute (zu denen du evtl. gehörst), die jegliche Testergebnisse ignorieren und statt dessen auf ihre eigenen "Erfahrungen" schwören...

Darauf lohnt es sich dann in der Tat nicht einzugehen.

So, jetzt dürfte dann wohl alles geklärt sein.

Moin,

ich möchte hier jetzt nicht voll in die Diskussion einsteigen, nur zwei Dinge anmerken:

@ubc: Auch wenn wir alle die Fachliteratur lesen sollten, die sich mit unserem Auto befasst - es wäre schön, wenn du zumindest einen konkreten Hinweis auf einen der von dir (mehrfach) genannten Tests von Sommerreifen im Winter bringen könntest. Allgemeine Sprüche a la "Unabhängige Tests" helfen leider niemandem, der versucht, diese Tests auch zu finden und damit deine Argumente nachzuvollziehen.

Und warum fast alle Off-Roader-Reifen M+S-Kennzeichnung haben: Es gibt in den entsprechenden Dimensionen keine Reifen für hohe Geschwindigkeiten - ein Touareg oder Cayenne oder M-Klasse oder X5 oder oder oder mit Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 200km/h kann also rein theoretisch nicht mit adäquaten Reifen ausgestattet werden. Da aber Sommerreifen einen Geschwindigkeits-Index haben müssen, der zum Fahrzeug passt (also über der Höchstgeschwindigkeit gemäß FZ-Schein liegt), werden einfach alle Reifen als M+S-Reifen verkauft, für die diese Regel nicht gilt. Dann muss im Sichtfeld des Fahrers ein entsprechender Aufkleber angebracht sein, auf dem steht "Mit M+S nur xxxkm/h" - kennen sicherlich alle.

Fragt mich nicht, wie die Hersteller diese Autos überhaupt bauartzulassen können, wenn es das wichtigste Zubehörteil, die Reifen, gar nicht im Handel gibt. Vielleicht sind diese aber auch nur astronomisch teuer, so dass weder die Hersteller sie mit den Neuwagen verkaufen, noch die Kunden diese Reifen kaufen...

MfG, HeRo

Danke, HeRo.

Zu den Geländewagenreifen: Es gibt (soweit ich weiß) für alle Fahrzeuge den passenden Reifen mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex, allerdings sind diese je nach Typ wirklich sehr teuer.

@ubc:
Langsam aber sicher machst du dich lächerlich. Du kannst keine Argumente wiederholen, weil du noch keine genannt hast. Das Argument "Reifentest" zähle ich nicht, weil keine Quelle angegeben ist.

Dass ich keine Fachliteratur lese ist eine Unterstellung, die aus der Luft gegriffen ist. Ich lese sehr wohl einige Automagazine, aber ich lerne sie nicht auswendig. Ich möchte ja keine Kopie des Artikels, sondern lediglich den Hinweis, wo ich nachschauen kann.

Zur Bewertung von Testergebnissen und eigenen Erfahrungen: Tatsächlich halte ich eigene Erfahrungen für wichtiger als Testergebnisse, was nicht heißt dass ich diese ignoriere.

Beim nächsten Beitrag bitte MIT Argumenten und OHNE persönliche Beleidigungen. Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tom N16


Danke, HeRo.

Zu den Geländewagenreifen: Es gibt (soweit ich weiß) für alle Fahrzeuge den passenden Reifen mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex, allerdings sind diese je nach Typ wirklich sehr teuer.

@ubc:
Langsam aber sicher machst du dich lächerlich. Du kannst keine Argumente wiederholen, weil du noch keine genannt hast. Das Argument "Reifentest" zähle ich nicht, weil keine Quelle angegeben ist.

Dass ich keine Fachliteratur lese ist eine Unterstellung, die aus der Luft gegriffen ist. Ich lese sehr wohl einige Automagazine, aber ich lerne sie nicht auswendig. Ich möchte ja keine Kopie des Artikels, sondern lediglich den Hinweis, wo ich nachschauen kann.

Zur Bewertung von Testergebnissen und eigenen Erfahrungen: Tatsächlich halte ich eigene Erfahrungen für wichtiger als Testergebnisse, was nicht heißt dass ich diese ignoriere.

Beim nächsten Beitrag bitte MIT Argumenten und OHNE persönliche Beleidigungen. Danke.

Dem kann ich mich nur anschliessen. Bitte um Quellen und Testberichte!

So, hier meldet sich mal jemand zu Wort, der das ganze Jahr über mit Winterreifen fährt.

@ubc: Ich kann genausogut behaupten, dass Sommerreifen ünnötig sind, weil ein guter Winterreifen übers Jahr hinweg keine gravierenden Nachteile hat und auf Schnee sogar Vorteile bietet.

Quelle: Eigene bisherige Erfahrung (zählt für mich mehr als jeder Test, da Tests und die eigene Erfahrung meist unter unterschiedlichen Bedingungen wie Wohnort, Klima, Wetter, eigene Anforderung, etc. verlaufen).

Ich kann es also durchaus nachvollziehen, wenn du mit Sommerreifen keine Nachteile im Winter spürst.

Ich finde deine Beiträge absolut okay und ich finde es gut, wenn es über ein Thema unterschiedliche Meinungen gibt. Da mich dieses Thema sehr interessiert, würde mich der von dir genannte Test auch interessieren. Okay, dass ich "nur" AMS lese und die ADAC nur gelegentlich und ich somit diesen Test verpasst habe, ist mein Problem. Dennoch fände ich es gut, wenn du die exakte Quelle nennst, weil mich das dennoch etwas verwundert bzw. so der Zweifel aufkommt, ob dieses Testergebnis überhaupt existiert. Ferner würde mich dieser gute Sommerreifen interessieren. Danke!

Zum Thema:
Ich denke, dass die Behauptung, Sommerreifen seien im Sommer besser und Winterreifen im Winter, (im Durchschnitt) sicher zutrifft! Ansonsten würde es ja für die Hersteller keinen Sinn machen, immer wieder neue Mischungen zu entwickeln, was ja unmengen an Geld verschlingt und neben dem Profil den größten Unterschied zwischen den Reifenarten darstellt.
Im Rennsport wird je nach Tempertur etc. auch mal mit härteren oder weicheren Mischungen gefahren, und dort kommt es auf Grund der extremeren Bedingungen noch mehr auf Grip an, als im Straßenverkehr. Sicher kann man Rennsport nicht direkt in den Alltagsverkehr transformieren, wohl aber die Tatsache, dass die Haftung bei unterschiedlichen Temperaturen von der Gummimischung abhängt. Und genau da liegen die Vorteile (im Allgemeinen) des Winterreifens bei tiefen Temperaturen gegenüber einem Sommerreifen. Wenn es nicht so wäre, hätte der Sommerreifen im Sommer auch keine Vorteile gegenüber dem Winterreifen und beide Reifen hätten die gleiche Gummimischung, was aber zu 99% nicht zutrifft.

Wechsel nach Instinkt/Wohnort/Klima/Wetter halte ich für sinnvoller, als 24 Std. am Tag aufs Termometer zu schauen, obs den nun mehr oder weniger als X Grad hat. Es kann nämlich auch mal 12° sein, aber vom Vortag noch massig Schnee liegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tom N16


......Beim nächsten Beitrag bitte MIT Argumenten und OHNE persönliche Beleidigungen. Danke.

Sehr schön geschrieben - vor allem, was die persönlichen Beleidigungen angeht. Diese gehören nämlich nicht in ein Diskussionsforum, weil sie den Beleidigenden bezüglich gesunden Diskussionsverhaltens disqualifizieren 😉

Zum Thema:

Mein persönliches Wissen bezüglich der anderen Beschaffenheit der Winterreifen (Gummimischung etc.) basiert übrigens auf Informationen aus erster Hand. Ursprünglich komme ich aus der Reifen-Branche (Reifenhandel mit Werkstatt) und habe in meiner mehrjährigen Tätigkeit an Schulungen und Info-Veranstaltungen verschiedener Reifenhersteller teilgenommen (Uniroyal, Pirelli, Michelin, etc.). Dort wurden die Unterschiede nicht nur aus marktstrategischer Sicht, sondern auch aus rein technischer dargelegt.

Hi!

@ ubc: 🙄

Ich hoffe NUR, daß du im Winter niemand anderes ernsthaft gefährdest mit deinem Flavour für Sommerreifen.
Ansonsten, der nächste Baum (oder so) wartet bestimmt.

Zum Thema Auswuchten:

Ich habe für einige Monate in einem Reifencenter bei der Montage mitgeholfen.
Dort wurden die Räder IMMER vor der Montage (egal ob Sommer oder Winter) noch einmal gewuchtet (bzw. auf Unwucht überprüft).
Der Grund:
Auch wenn sich die meisten Räder kaum bis überhaupt nicht verändert haben, gibt es immerhin ein paar Ausnahmen die eine deutliche Unwucht vorweisen. Alleine für die lohnt es sich einen Zeitaufwand von 30 Sekunden (pro Rad) in Kauf zu nehmen.

MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von Andre R.


......Dort wurden die Räder IMMER vor der Montage (egal ob Sommer oder Winter) noch einmal gewuchtet (bzw. auf Unwucht überprüft).
Der Grund:
Auch wenn sich die meisten Räder kaum bis überhaupt nicht verändert haben, gibt es immerhin ein paar Ausnahmen die eine deutliche Unwucht vorweisen. Alleine für die lohnt es sich einen Zeitaufwand von 30 Sekunden (pro Rad) in Kauf zu nehmen......

Das Gummi arbeitet auch, wenn es so rumliegt. Hinzu kommt eventuell noch ungünstige Lagerung. Alleine aus diesen Gründen ist Auswuchten vorm Wechsel empfehlenswert...

Zitat:

Original geschrieben von Andre R.


Hi!

@ ubc: 🙄

Ich hoffe NUR, daß du im Winter niemand anderes ernsthaft gefährdest mit deinem Flavour für Sommerreifen.
Ansonsten, der nächste Baum (oder so) wartet bestimmt.

Der arme Baum, der kann auch nichts dafür.

Zitat:

Original geschrieben von Andre R.


Zum Thema Auswuchten:

Ich habe für einige Monate in einem Reifencenter bei der Montage mitgeholfen.
Dort wurden die Räder IMMER vor der Montage (egal ob Sommer oder Winter) noch einmal gewuchtet (bzw. auf Unwucht überprüft).
Der Grund:
Auch wenn sich die meisten Räder kaum bis überhaupt nicht verändert haben, gibt es immerhin ein paar Ausnahmen die eine deutliche Unwucht vorweisen. Alleine für die lohnt es sich einen Zeitaufwand von 30 Sekunden (pro Rad) in Kauf zu nehmen.

MfG Andre

Das sehe ich auch so, habe heute aber einen Schreck bekommen Radwechsel + Auswuchten für 38€. Da geh ich nie wieder hin.

Zitat:

Das Gummi arbeitet auch, wenn es so rumliegt. Hinzu kommt eventuell noch ungünstige Lagerung. Alleine aus diesen Gründen ist Auswuchten vorm Wechsel empfehlenswert...

Zumal fast jeder der seine Räder zu Hause lagert, diese sowieso nicht "fachgerecht" einlagert. Was aber andersherum nicht heißt das jeder Reifenhändler das tut.

Zitat:

Radwechsel + Auswuchten für 38€.

Zum Glück kann ich in der Werkstatt meinen Radwechsel selber machen.

Wenn ich jedes Mal dafür zahlen müsste, würde ich es mir auch zweimal überlegen.

MfG Andre

Jedesmal das selbe und fast immer die gleichen....
Paar Leute schliessen sich zusammen und hacken auf einen rum. Mal eine Frage: Warum sucht ihr nicht selbst nach Quellen um ihm das Gegenteil zu beweisen anstatt ihn nieder zu machen? Wo sind eure Quellen? Wenn man sich die Mühe macht und auf google.de sucht, dann findet man vieles über Vorteile und Nachteile.

Ein Argument von mir:
Je wärmer die Winterreifen werden, desto weicher werden sie und fangen an sich wie auf Schmierseife zu fahren. Fragt 5 Reifenhändler und Reifenhersteller und vergleicht die Antworten. Dann habt ihr eure Quellen!

Gruß
Ercan

Zitat:

Je wärmer die Winterreifen werden, desto weicher werden sie und fangen an sich wie auf Schmierseife zu fahren.

Ja, du hast vollkommen Recht!

Aber bei welcher Temperatur fängt das an?
Ich denke nicht das bei unseren Herbst-/ Frühjahrstemperaturen irgendein qualitätiv "normaler" Winterreifen zu weich wird.
Vielleicht irgendwelche runderneuerte "Billig"-Produkte aus dem Hause R*t** oder so.

MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von Andre R.


Aber bei welcher Temperatur fängt das an?

Das kann sich jeder selbst denken. Wenn jemand irgendwo einen festgelegten Temperaturwert findet, dem drücke ich persönlich eine Kiste Bier in die Hand. Nach eigener Erfahrung fängt es bereits bei ~15-20°C(wollen wir mal nicht auf °C genau pingelig sein!) an. Wer über das ganze Jahr nur einen Satz Reifen fahren möchte, der fährt

Ganzjahresreifen

(sicherlich schonmal gehört).

Gruß
Ercan

Korrekt, nur trifft das nicht auf Temperaturen zu, die im Herbst oder Winter herrschen. Im heißen Sommer sind Sommerreifen die bessere Wahl.

Ich weiß zwar nicht, ab welcher Temperatur Sommerreifen !deutliche! Vorteile haben, aber ich schätze mal (aufgrund meiner Erfahrungen), dass unter 7° C der Winterreifen den Vorteil hat, und ab 25° C oder mehr der Sommerreifen. Dazwischen schenken die sich Haftungstechnisch und im Verschleiß bei normaler Fahrweise nichts. (Kommt sicher auch auf die Qualität etc. an, daher kann man das pauschal garnicht sagen. Jedoch halten Winterreifen sicher auch über den magischen 7° aus.)

(Wenn sie schon uralt und verhärtet sind, verschleißen die fast garnicht, haben dann aber auch bei niedrigen Temp. keine Vorteile mehr... 😉 😁 )

Bei Nässe wiederum herrschen sowieso ganz andere Bedingungen, da dort nicht nur die Temperatur, sondern der Kontakt mit der Fahrbahn bzw. die Beschaffenheit der Fahrbahn (hier: nass) entscheidend ist. Da kommt es drauf an, wie sehr ein Reifen Wasser verdrängt oder nicht usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen