Ab wann wechselt Ihr auf Winterbereifung?

Und: Sollte man die Reifen jedes Jahr wieder neu wuchten lassen?

Als letzten Herbst die Winterreifen montierte, hatte ich leichte bis mittlere Vibrationen zwischen 80 und 100 km/h. Das hat sich, nachdem ich den halben Wagen verdächtigt hatte, durch simples auswuchten gelegt.

Hat das vielleicht auch was mit der Lagerung zu tun?

171 Antworten

Zitat:

Moderne hochwertige Winterreifen haben ein modernes Profil und sind für schnellere Geschwindigkeiten zugelassen.

Und entsprechend teuer...

Aber davon ab: Wenn man wirklich gute Schnee-Eigenschaften haben will, dann sollte man auf maximale Breite und V-Index verzichten --- was dann wieder zu den o.g. Nachteilen führt.

Sicherheit geht wohl vor Optik etc. Und was den Komfort angeht - seit es die Reifenindustrie geschafft hat, von Blockprofilen auf Lamellen umzusteigen, sind Winterreifen schön leise. Dass die Gummimischung bei den M+S-Reifen für niedrigere Temperaturen besser ausgelegt ist als die der Sommerreifen ist Tatsache.

ein breiter wintereifen bringt bremsvorteile auch auf schnee

Zitat:

Sicherheit geht wohl vor Optik etc.

Ja.

Aber außer auf Schnee bieten Winterreifen eben KEINE zusätzliche Sicherheit --- da heißt es überlegen.

Zitat:

Dass die Gummimischung bei den M+S-Reifen für niedrigere Temperaturen besser ausgelegt ist als die der Sommerreifen ist Tatsache.

Das ist eher ein theoretischer Vorteil, der in der Praxis nicht ins Gewicht fällt.

In Reifentests schneiden Sommerreifen jedenfalls (außer auf Schnee) genauso gut ab wie Winterreifen, eher sogar noch besser.

Erinnert sei nur an den desaströsen 225er-WR-Test des ADAC, wo alle Reifen auf Nässe versagten...

Nicht zuletzt vertritt das Bundesverkehrsministerium ebenfalls diese Ansicht. Eine allgemeine Winterreifenpflicht wurde abgelehnt --- mit der Begründung, Winterreifen brächten nur auf Schnee Vorteile, auf trockener oder nasser Fahrbahn seinen Sommerreifen dagegen genauso gut, eher noch besser.

Noch Fragen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Noch Fragen?

ja eine:

hat dir deine mutter nich geagt dass du dir mit dieser herablassenden und ignoranten art keine freunde machst?

ansonsten verzichte ich gerne auf eine weitere diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Noch Fragen?

Ja: Warum gibt es für Geländewagen Winterreifen, deren Profil dem der Sommerreifen zum Verwechseln ähnlich ist, wenn doch Winterreifen nur auf Schnee Vorteile bringen, was sicherlich mit dem grobstolligen Profil zu erklären ist???

Zitat:

hat dir deine mutter nich geagt dass du dir mit dieser herablassenden und ignoranten art keine freunde machst?

Herablassend? Nicht doch...

Ansonsten: Wer hört denn noch auf seine Mutter? 😉

Zitat:

ansonsten verzichte ich gerne auf eine weitere diskussion.

D.h., du hast meinen Argumenten nichts entgegenzusetzen? Nun, das wundert mich nicht wirklich 🙂

Zitat:

Warum gibt es für Geländewagen Winterreifen, deren Profil dem der Sommerreifen zum Verwechseln ähnlich ist, wenn doch Winterreifen nur auf Schnee Vorteile bringen, was sicherlich mit dem grobstolligen Profil zu erklären ist???

Bei Geländewagen-Reifen mag das evtl. anders sein, da kenne ich mich nicht so aus. (Habe nur mal gelesen, dass im Off-Road-Sektor so ziemlich jeder Reifen als "M+S-Reifen deklariert werden kann --- insofern ist es dort wohl möglich, dass ganz gewöhnliche Sommerreifen offiziell als "Winterreifen" verkauft werden.)

Ich beziehe mich auf Pkw-Reifen --- und da ist es so wie beschrieben.

gelände wintereifen sind noch weicher von dr mischung her

Geländewagen sind (meistens) Pkw. Und für deren Reifen gilt das gleiche wie für andere Pkw-Reifen. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht: Bei niedrigen Temperaturen werden die Sommerreifen zu hart, die Reifen verlieren an Haftung (bei Heckantrieb, viel Drehmoment und leichter Hinterachse gut zu merken) und bei hohen Temperaturen werden die Winterreifen zu weich, was sich durch quitschen und schwarze Streifen bemerkbar macht, wenn man auch nur minimal zu viel Gas gibt.
Glaube mir, das ist bei "normalen" Pkw nicht anders!
Und die genannten Effekte sind noch die positivsten, von Bremsverhalten möchte ich gar nicht erst reden...

Zitat:

Geländewagen sind (meistens) Pkw. Und für deren Reifen gilt das gleiche wie für andere Pkw-Reifen.

Naja, der von mir genannte Aspekt ist aber eine Besonderheit bei den Geländewagen-Reifen --- bei Pkw-Reifen gibt es so was nicht.

Zitat:

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht: Bei niedrigen Temperaturen werden die Sommerreifen zu hart, die Reifen verlieren an Haftung (bei Heckantrieb, viel Drehmoment und leichter Hinterachse gut zu merken)

Merkwürdig nur, dass objektive und kompetente Reifentester zu anderen Ergebnissen kommen, findest du nicht?

Bei "eigenen Erfahrungen" spielt oft auch die Psychologie eine wichtige Rolle --- man "fühlt" sich einfach "sicherer" mit Winterreifen...

Zitat:

und bei hohen Temperaturen werden die Winterreifen zu weich, was sich durch quitschen und schwarze Streifen bemerkbar macht, wenn man auch nur minimal zu viel Gas gibt.

Ja, das ist wohl in der Tat so. Aber das spricht ja nur gegen Winterreifen im Sommer --- nicht gegen Sommerreifen im Winter.

Außerdem gibt es ja noch die Ganzjahresreifen --- der "Konflikt" zwischen guten Eigenschaften bei Hitze und Kälte muss also demnach irgendwie lösbar sein.

Langsam wirst du anstrengend...

Der Geländewagen war ein Beispiel, um zu verdeutlichen, dass Winterreifen nicht nur aufgrund ihres Profilssinnvoll sind.

Ist es auch objektiv, wenn ich dir sage, dass ich nicht wußte, dass die Reifen gewechselt wurden und erst nach der Fahrt, bei der mir das andere Fahrverhalten aufgefallen war, auf die reifen geschaut habe?

Wenn du mich zitierst, dann bitte entweder komplett oder zumindest so, dass sich die Aussage nicht ändert: Vor dem Teil mit den "hohen Temperaturen" kam ein Teil mit "niedrigen Temperaturen", den du nicht zitierst. Kein Wunder, er stellte ein Argument FÜR Winterreifen dar. Dann spricht meine Aussage nicht nur gegen Winterreifen im Sommer, sondern auch gegen Sommerreifen im Winter!

Zitat:

Der Geländewagen war ein Beispiel, um zu verdeutlichen, dass Winterreifen nicht nur aufgrund ihres Profilssinnvoll sind.

Wie gesagt, bei Geländewagen kann derselbe Reifen (Profil und Gummimischung) mal als Sommerreifen, mal als Winterreifen deklariert sein --- das ist dann natürlich irreführend.

Zitat:

Ist es auch objektiv, wenn ich dir sage, dass ich nicht wußte, dass die Reifen gewechselt wurden und erst nach der Fahrt, bei der mir das andere Fahrverhalten aufgefallen war, auf die reifen geschaut habe?

Nun ja, bei nasser Straße mit Heckantrieb kann man natürlich durchdrehende Räder recht leicht provozieren (auch bei +25 °C) --- das hat dann nichts mit Sommer- oder Winterreifen zu tun.

Zitat:

Vor dem Teil mit den "hohen Temperaturen" kam ein Teil mit "niedrigen Temperaturen", den du nicht zitierst. Kein Wunder, er stellte ein Argument FÜR Winterreifen dar.

Dieser erste Teil stimmt ja nicht, wie hier schon mehrfach dargelegt. Das muss man dann nicht in jedem Beitrag wiederholen.

Der zweite Teil war dagegen etwas Neues und stimmte auch --- dies war dann durchaus zitierenswert.

Zitat:

Dann spricht meine Aussage nicht nur gegen Winterreifen im Sommer, sondern auch gegen Sommerreifen im Winter!

Nein, weil es ja ZWEI Aussagen waren: Die erste stimmt nicht (s.o.) --- die zweite stimmt schon, spricht aber eben nur gegen Winterreifen im Sommer.

Jetzt verstanden?

Nein. Du behauptest, dass meine Aussagen falsch sind - da ich erst spät in diese Diskussion eingestiegen bin möchte ich dich bitten deine Argumente oder Beweise zu wiederholen.

Wenn ein und derselbe Reifen als Sommer- und als Winterreifen verkauft wird (was ich mir so kaum vorstellen kann), gibt es natürlich KEINE Unterschiede. Ich habe versucht die Unterschiede bei unterschiedlichen Gummimischungen zu erklären.

Danke für den Hinweis, dass nasse Fahrbahnen andere Eigenschaften aufweisen als trockene. Aber stell' dir vor, das wußte ich schon. Und wenn ich möchte lasse ich auch mit (harten) Sommerreifen im tiefsten Winter (auf trockener Straße natürlich) die Reifen durchdrehen, aber im Sommer mit Winterreifen ist es einfacher!

Zitat:

möchte ich dich bitten deine Argumente oder Beweise zu wiederholen.

Lies einfach die früheren Beiträge --- so viele sind es ja nicht.

Zitat:

Danke für den Hinweis, dass nasse Fahrbahnen andere Eigenschaften aufweisen als trockene. Aber stell' dir vor, das wußte ich schon.

Ja, das dachte ich ja eigentlich auch, dass du das schon wusstest --- umso verwunderter war ich dann darüber, dass daran plötzlich die Reifen schuld sein sollten...

Aber gut, dieser Punkt dürfte somit geklärt sein.

Zitat:

Und wenn ich möchte lasse ich auch mit (harten) Sommerreifen im tiefsten Winter (auf trockener Straße natürlich) die Reifen durchdrehen, aber im Sommer mit Winterreifen ist es einfacher!

Wie ist das nun wieder zu verstehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen