Ab wann muss das Abblendlicht eingeschaltet werden?

Ab wann muss das Abblendlicht eingeschaltet werden?

In der Regel sagt man:
- bei Dämmerung
- bei Regen
- bei Schneefall
- bei Nebel

Hier in Südschweden (skåne) sehe ich täglich sehr viele Autos dass bei Dämmerung und bei Regen nur mit Tagfahrlicht unterwegs sind, und hinten ist alles dunkel.. 🙄
Tendenz steigend..

TFL laut StVO: Tagfahrlicht darf nur tagsüber und bei guter Sicht und alleine verwendet werden, niemals gemeinsam mit Abblendlicht, Fernlicht oder Nebelscheinwerfern.

Die Frage ist aber, wann muss man das Abblendlicht spätestens einschalten?
Ab wann ist das Tagfahrlicht (hinten kein Licht) nicht mehr ausreichend?

MfG Henrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@madbros_bln schrieb am 9. April 2015 um 14:21:35 Uhr:


Was bitte gibt's Besseres als generell mit "Licht an" zu fahren...?

Das, was der Gesetzgeber vorgesehen hat:

Bei "hell" das Tagfahrlicht und bei "dunkel" das Abblendlicht

Zitat:

Kann m. E. NIEMALS verkehrt sein.

Ganz gewaltig falsch.

Abblendlicht strahlt ausschließlich auf die Fahrbahn, bei einem optimalen Scheinwerfer würde der Gegenverkehr ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Abblendlicht nicht sehen, weil es kein Licht nach schräg oben abgibt.

Was der Gegenverkehr bei eingeschaltetem Abblendlicht sieht, ist ausschließlich das Streulicht, was eben nicht so ganz optimal auf die Fahrbahn gerichtet wird, sondern überall sonst hin leuchtet.

Bei den derzeit modernsten Scheinwerfern ist man mittlerweile so dicht an diesem Optimum, dass der Streulichtanteil so gering ist, dass bei "hell" nicht mehr erkennbar ist, ob Abblendlicht ein- oder ausgeschaltet ist.

Ist schließlich auch nicht so ganz grundlos, warum man die Helligkeit des Begrenzungslichts etwas angehoben hat. Weil Streulicht fehlt und das Fahrzeug schlechter Beleuchtet ist, ist das Begrenzungslicht heller, um das wider auszugleichen. Nur ist das Begrenzungslicht immer noch so gering ausgelegt, dass es nachts nicht blendet und damit tagsüber ebenso kaum erkennbar ist.

Was bleibt ist das Tagfahrlicht, weil es die an einem modernen Fahrzeugen einzige noch so ausreichend helle Beleuchtung ist, um bei "hell" eine ausreichend auffallende Wirkung zu haben.

Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die bei Abblendlicht wenn "hell" vollkommen unnötig sind: Warum sollte man bei "hell" die Rückleuchten eingeschaltet haben? Die 5 Watt-Dinger im Rücklicht sind tagsüber völlig albern, jede unbeleuchtete Klopapierrolle auf der Heckablage ist auffälliger.

Zitat:

So passiert es mir höchst selten, dass ich einäugig dunkle Landstraßen entlangfahre und schwere Unfälle verursache, weil ich nur schecht zu sehen bin.

Ich hoffe, dass der Satz nicht richtig ist, sondern Dir nur etwas die Gäule in Deinem Eifer durchgegangen sind.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. Mai 2015 um 21:53:55 Uhr:


Also ist dann kein Licht im Tunnel besser als dauernt Licht an?
Genial!

PS. Die Skandinavier müssen dann ja auch, nach dem Juppchen Prinzip, alle Deppen sein.

Es gibt keine Abblendlichtpflicht in Skandinavien, nur Tagfahrlichtpflicht.

Im Tunnel fahre ich Tagsüber immer mit Standlicht statt Abblendlicht, wegen unnötigen Glühbirnen-Verschleiß.
Kurz vor einfahrt im Tunnel muss man das Standlicht einschalten. (wegen Lichtsensor).

/Henrik

Unnötiger Glühbirnen-Versch(l)eiß. 😁

Das ist aber genau genommen nicht zulässig, oder? In den allermeisten Ländern ist im Tunnel Abblendlicht vorgeschrieben - auch wenn der Tunnel beleuchtet ist. Weder TFL noch Standlicht reicht aus. Es würde mich schwer wundern, wenn es in S anders wäre.

Die beste Lösung ist doch eine europaweite Pflicht für Abblendlicht immer, wenn der Motor läuft, ganz einfach. Abschaffung von TFL und gut ist es.
Der mögliche Mehrverbrauch wird durch viermal Brötchen mit dem Rad holen wieder reingeholt.

Wichtiger fände ich eine vermehrte Möglichkeit zum Umschalten auf Linksverkehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 27. Mai 2015 um 00:39:12 Uhr:


........... wegen unnötigen Glühbirnen-Verschleiß.

In den 11 Jahren (264.000 km) die ich meinen jetzt habe sind bis auf Bremslicht, Rücklicht u. Blinkerlampen noch keine Lampen kaputtgegangen. Nicht eine Xenonlampe, denen man nachsagt, sie würden durch oftmaliges einschalten defekt.

Ich finde, das ist sparen am falschen Platz

Xenon habe ich auch noch nicht kaputt bekommen.

Aber mein VW Bora TDI... der hat tatsächlich Glühbirnen gefressen. Die H4-Teile haben maximal 1 Jahr gehalten. Einmal habe ich dann billige Leuchten mit einem "Blautick" eingebaut. Das hat der Bora sofort mir mit einer explosion beider Leuchten gedankt. Beide Scheinwerer waren voller Rauch und die Lichtausbeute war danach nur noch schlimm... Der Scheinwerfer sah irgendwie verschmiert aus von innen.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 27. Mai 2015 um 11:14:37 Uhr:


........ explosion beider Leuchten ...........

Du solltest nicht die billigen 6V Birnen nehmen. 😛

Das ist schon soooo lange her. Hab die einfach irgendwo gesehen, geschnappt und eingebaut.

Kenn ich, vor vielen Jahren als es mit der Lichtausbeute noch nicht so gut war hatte ich in einen der ersten A6 H4 mit 100/80 W eingebaut - Erfolg mäßig bis keine Besserung in der Ausleuchtung, dafür aber der Abblendschalter abgebrannt und ich bin nächtens beim Abblenden plötzlich im Dunklen gewesen (bei 90 km/h - da kommt Freude auf 😕)

Ich glaube es hier gekauft zu haben: http://www.duw-tuner.de/

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 27. Mai 2015 um 00:39:12 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. Mai 2015 um 21:53:55 Uhr:


Also ist dann kein Licht im Tunnel besser als dauernt Licht an?
Genial!

PS. Die Skandinavier müssen dann ja auch, nach dem Juppchen Prinzip, alle Deppen sein.

Es gibt keine Abblendlichtpflicht in Skandinavien, nur Tagfahrlichtpflicht.

Im Tunnel fahre ich Tagsüber immer mit Standlicht statt Abblendlicht, wegen unnötigen Glühbirnen-Verschleiß.
Kurz vor einfahrt im Tunnel muss man das Standlicht einschalten. (wegen Lichtsensor).

/Henrik

Die meisten Autos sind doch, sofern möglich, auf "TFL Skandinavien" codiert, dh. das Abblendlicht geht automatisch mit der Zündung an.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. Mai 2015 um 21:53:55 Uhr:


Also ist dann kein Licht im Tunnel besser als dauernt Licht an?
Genial!

PS. Die Skandinavier müssen dann ja auch, nach dem Juppchen Prinzip, alle Deppen sein.

Was hat jetzt eine Tagfahrlichtpflicht mit der Einstellung zu tun, "wenn 5 Leute Licht anhaben, muss ich es auch anmachen"?

Warum du im Tunnel kein Licht gut findest, das weiß ich auch nicht. Ich mache dort Licht an, auch wenn fünf mir entgegen kommende Fahrzeuge kein Licht anhaben.

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 27. Mai 2015 um 00:39:12 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. Mai 2015 um 21:53:55 Uhr:


Also ist dann kein Licht im Tunnel besser als dauernt Licht an?
Genial!

PS. Die Skandinavier müssen dann ja auch, nach dem Juppchen Prinzip, alle Deppen sein.

Es gibt keine Abblendlichtpflicht in Skandinavien, nur Tagfahrlichtpflicht.

/Henrik

Doch. TFL ist keine pflicht.

Beispiel Norwegen, hier muss auch bei vorhandenen TFL mit Abblendlicht gefahren werden.

Deppenregelung!
Eindeutiger geht es nicht mehr!

Von Deppen(regelungen) wurde jetzt genug gesprochen. Wäre schön, das sachlicher diskutieren zu können.

Gruß
BMWRider

Deine Antwort
Ähnliche Themen