Ab wann macht eine Teilkasko keinen Sinn mehr?!?
Ich habe meinen BMW (E61 525d Kombi von 2008) seit etlichen Jahren bei der DA direkt versichert und die Beiträge steigen leider mit den Jahren trotz Unfallfreiheit :-(
Ich überlege nun ob es Sinn macht NUR noch eine Haftpflicht abzuschließen, die mich vor Schädensansprüchen anderer schützt.
Auf die aktuell existierende Teilkasko überlege ich zu verzichten, da das Auto immer weniger wert wird, die Beiträge steigen und ich bis auf eine Windschutzscheibe wegen TÜV nie Schäden gemeldet habe, die ich von der Teilkasko ersetzt haben wollte.
Wie sind bei euch die Überlegungen: Ab welchen Alter des Autos / andere Kriterien macht die Teilkasko für euch keinen Sinn mehr? Oder gibt es noch andere Aspekte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:28:17 Uhr:
Den Punkt monatlich-jährlich hab ich für mich geklärt. Es muss ja nicht jeder so machen.
Ein Grund wäre schön. Hier machen sich Leute Gedanken, wie du Geld sparen kannst und deine Antwort ist:
"Mach ich nicht - basta" (mal frei zitiert).
Du fährst mit 'nem Auto durch die Gegend, dessen Restwert du mit 15'000€ bezifferst ... ohne VK und überlegst sogar die TK zu kündigen.
Das kann man machen, wenn man ein entsprechendes Polster hat. Dann versteh ich aber die Überlegung nicht, auf zukünftige Schäden wetten zu wollen. Das passt für mich nciht zusammen.
61 Antworten
Zitat:
@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 17:27:58 Uhr:
... man sollte aber auch nicht beleidigt sein, wenn die eigenen Vorschläge nicht alle mit Kotau entgegengenommen werden. Man kann es eben auch anders sehen.
Falls das in meine Richtung ging ... ich habe hier niemanden beleidigt!
Wollt ich nur mal festgehalten haben.
Wenn man anderer Meinung ist, sollte man das auch in irgendeiner Weise verargumentieren. Sonst wirkt es schnell "postfaktisch" und dann darf man sich nicht wundern, wenn man auf wenig Verständnis stößt.
Zitat:
@andre_c schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:38:12 Uhr:
Zitat:
@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 17:27:58 Uhr:
... man sollte aber auch nicht beleidigt sein, ............Falls das in meine Richtung ging ... ich habe hier niemanden beleidigt!
@andre_c
noch mal lesen und dann weißt Du, dass Deine Befürchtungen unberechtigt sind. 🙂
Ab wann macht eine Teilkasko keinen Sinn mehr?!?
Ab dann wenn du diese Frage stellst, dann macht die keinen Sinn mehr.
Die Teilkasko deckt zusätzlich zu den genannten Gefahren zum Beispiel auch das Feuerrisiko ab, das zusammen mit Tierkollision, Sturm und Diebstahl für mich bei einem 15TEUR-Auto fast immer für mindestens Teilkasko sprechen, auch wenn ich problemlos für Ersatz ohne Versicherung sorgen kann... Hier steht der Totalschaden latent im Raum...
Auch ein Verzicht auf die Kasko, weil man der Leistungswilligkeit seiner Versicherung misstraut, erschließt sich mir nicht. Ein großer Teil der Schäden geht reibungslos über die Bühne, auch wenn man leider immer mehr diskutieren und seinen Anspruch aktiv einfordern muss, aber die Bedingungen regeln das meist recht genau...
Die Wahl eines Direktversicherers bewirkt hier allerdings in den meisten Fällen, dass man sich um die Schadenabwicklung tatsächlich selber kümmern muss!
Ähnliche Themen
Ich verstehe nicht wieso wittel05 einerseits auf die Kasko verzichten möchte (weil sie so teuer ist!), anderseits durch monatliche Zahlweise kräftig draufzahlt. Das macht schon in "Normalzinszeiten" keinen Sinn, aktuell aber noch weniger!
Und falls das nicht bekannt ist: Bei Kündigung mitten im Jahr durch z.B. Fahrzeugverkauf bekommst du das zu viel gezahlte Geld automatisch erstattet. Das Geld ist nicht weg.
Nicht alle Menschen handeln ökonomisch sinnvoll... Da gehören 5% Ratenzahlungszuschlag noch zu den kleineren Übeln, aber der TE hat das für sich ja bereits beantwortet, vielleicht ist es einfach eine psychologische Geschichte, am Anfang des Jahres nicht alles auf einmal zahlen zu müssen...?
Die Frage, die der TE noch nicht beantwortet hat, nämlich die Höhe seines SFR wäre aber nach wie vor interessant, da ja unter Umständen die Vollkasko wirklich preiswerter ist, als die Teilkasko, und 480 Flocken für TK300 schon recht sportlich ist...
OK, der non-emotionale Teil der Beiträge reduziert sich also weiterhin auf die Abwägung von 480 EUR TK300 für Tierkollision, Sturm und Diebstahl gegen den Fahrzeugwert. Das eine steigt, das andere sinkt.
Eine Erkenntnis über den Grenzwert (oder wie ihn verschiedene Teilnehmer für sich definieren) habe ich eher nicht gewonnen. Aus Sicht von Versicherungsmaklern gibt es den natürlich gar nicht....
Wenn es ihm möglich ist beim Verzicht auf die Teilkasko das Geld zu sparen und (im übertriebenen Fall) alle 2 Jahre von dem Geld eine Windschutzscheibe zu zahlen, dann sollte auch jährliche Zahlung der Teilkasko möglich sein.
Wer das dann nicht macht (obwohl er sich mit dem Thema befasst und sparen möchte) handelt einfach nur dumm.
Aber offensichtlich will er gar keinen Rat, sonst würde er mal die Fragen beantworten 🙂
Also Tk sollte man schon zahlen können wenn man ne Karre mit 15tsd Euro wert hat! Ich würde evtl. die Gesellschaft wechseln! P.s Ich zahle meine Vs incl. TK/150SB auch monatlich und zahle dies halt wie meine Miete! Kenne einige Leute die alle 6 oder 12 Monate zahlen und immer wenn es soweit ist geht das Jammern los das wieder soviel Kohle bezahlt werden muß! Zu Weinachten ist das Gejammer am größten!
Ist schon traurig wie einige mit aller Gewalt versuchen dem TE jährliche Zahlung aufzuschwatzen.
Er wird seine Gründe haben warum er monatlich zahlen möchte.
Er sagt er will das auch beibehalten. Was gibts da jetzt immer und immer wieder zu diskutieren 🙄
Wenn ihr die Vor- und Nachteile jährlicher Zahlung ausdiskutieren wollte, macht doch einen eigenen Thread auf.
Tja, manche haben schon eine komische Mentalität. Die Versicherung nimmt einen ziemlich saftigen Aufschlag, jeden Monat eine unnötige Abbuchung, die die meisten Banken auch bezahlt nehmen. Einfach mal die Prämien bei den einzelnen Unternehmen und den einzelnen Zahlungsweisen vergleichen. Statt sich zu fragen, ob die TK noch Sinn macht. Wenn man sich die jährliche Zahlung nicht leisten kann (ohne groß zu jammern) wird man in aller Regel sich einen Schaden am Fahrzeug auch nicht leisten können. Im Gegensatz zur Versicherungsprämie, die immer an einem ganz bestimmten Tag abgebucht wird, kommt der Schaden meist ohne Ankündigung. Und ob die gesparte Prämie tatsächlich noch als Reserve unterm Kopfkissen schlummert........
Zitat:
@wittel05 schrieb am 27. Oktober 2016 um 16:39:45 Uhr:
Ich bin SF9. .........................
Zitat:
@Mimro schrieb am 30. Oktober 2016 um 09:16:44 Uhr:
Die Teilkasko deckt zusätzlich zu den genannten Gefahren zum Beispiel auch das Feuerrisiko ab, das zusammen mit Tierkollision, Sturm und Diebstahl für mich bei einem 15TEUR-Auto fast immer für mindestens Teilkasko sprechen, auch wenn ich problemlos für Ersatz ohne Versicherung sorgen kann... Hier steht der Totalschaden latent im Raum...
Genau das stelle ich in Frage: Wenn ich eine Versicherung abschliesse, dann tue ich das, weil mich der unwahrscheinliche Schadensfall finanziell ruiniert/eine erhebliche Belastung darstellen würde. Dafür bezahle ich tragbare Beiträge, die wahrscheinlich umsonst sind, mich im unwahrscheinlichen Fall aber absichern.
Wenn mich aber selbst der unwahrscheinliche (es ist offensichtlich für mich unwahrscheinlich, da ich die letzten 20 Jahre nicht von Tierkollision, Sturm und Diebstahl betroffen war) Schadensfall nicht erheblich schädigt (und zunehmend weniger schädigen wird), dann kommt es mir zunehmend weniger sinnvoll vor das abzuschliessen. Die Frage ist nun, wann das unter den gegebenen Rahmenbedingungen der Fall ist.
Klar hat das etwas damit zu tun, welches Risiko ich bereit bin einzugehen, aber das habe ich ja schon versucht zu detaillieren.
Wie schon gesagt, ich habe bisher die TK abgeschlossen, weil man das eben so macht und nicht darüber nachgedacht. Und wenn ich die Beiträge hier so verfolge, dann scheint das den meisten so zu gehen, da die mE überwiegend eher die Argumente der Versicherung wiedergeben.
Wenn ich mir ein Auto in Höhe eines Bruttojahresgehalts kaufe würde ich auch auf jeden Fall eine Vollkasko abschliessen. Wenn das Auto noch 5000EUR wert ist und die Versicherung 750 kostet, dann wohl eher nicht.
Ich habe auch nur meine persönliche Meinung wiedergegeben... Wir haben Kunden (also explizit einen), der versichert seinen Firmen- und Privatfuhrpark konsequent nur Haftpflicht und selbst wenn er jetzt einen neuen Transporter komplett zamlegt, hat er ökonomisch einen Gewinn gemacht... Ich würde das selbst wenn ich könnte, nicht so gestalten... Wenn Dein Haus mit Auto abbrennt, wirst Du trotz Gebäude- und Hausratversicherung vermutlich kein gleichwertiges Auto hinstellen können oder wenn nur schmerzhaft... Daher ist imho der richtige Weg, eine sinnvolle Absicherung meiner Werte (bei 15TEUR wäre das eine Vollkasko) und Optimierung der entsprechenden Versicherungen, also zumindest mal alle fünf Jahre eine Gegenrechnung und Überprüfung. Und gerade, wenn man so skeptisch gegenüber der Regulierungsbereitschaft der eigenen Versicherung ist UND überlegt, die Kasko raus zu nehmen, wäre eine Werkstattbindung eine gute Wahl. Im Schadenfall lässt Du das Auto abholen, bekommst einen Ersatzwagen und das reparierte Auto wird Dir gereinigt wieder gebracht... Also keine Diskussionen mit dem Versicherer und noch ein bisschen Geld gespart...
Zitat:
@wittel05 schrieb am 31. Oktober 2016 um 05:54:02 Uhr:
Wie schon gesagt, ich habe bisher die TK abgeschlossen, weil man das eben so macht und nicht darüber nachgedacht. Und wenn ich die Beiträge hier so verfolge, dann scheint das den meisten so zu gehen, da die mE überwiegend eher die Argumente der Versicherung wiedergeben.
Ich glaube kaum, daß die Leute hier alle nur mit TK rumfahren, "weil man das so macht", sondern eher, weil sich die meisten vermutlich für kleines Geld, d.h. 100 oder 200 Euro im Jahr (Ausreißer nach oben oder unten bei speziellen Konstellationen mag es geben) gegen nicht selbt beeinflussbare (Total)Schäden absichern möchten.
Da es für Dich ja offenbar nur genau zwei Optionen gibt, d.h. die Versicherung genau so zu lassen, wie sie ist, (also knapp 500 Euro im Jahr dafür zu bezahlen), oder die TK ganz rauszunehmen: Kündige sie, die ist zu teuer. 🙂