Ab wann macht eine Teilkasko keinen Sinn mehr?!?

Ich habe meinen BMW (E61 525d Kombi von 2008) seit etlichen Jahren bei der DA direkt versichert und die Beiträge steigen leider mit den Jahren trotz Unfallfreiheit :-(

Ich überlege nun ob es Sinn macht NUR noch eine Haftpflicht abzuschließen, die mich vor Schädensansprüchen anderer schützt.
Auf die aktuell existierende Teilkasko überlege ich zu verzichten, da das Auto immer weniger wert wird, die Beiträge steigen und ich bis auf eine Windschutzscheibe wegen TÜV nie Schäden gemeldet habe, die ich von der Teilkasko ersetzt haben wollte.

Wie sind bei euch die Überlegungen: Ab welchen Alter des Autos / andere Kriterien macht die Teilkasko für euch keinen Sinn mehr? Oder gibt es noch andere Aspekte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:28:17 Uhr:


Den Punkt monatlich-jährlich hab ich für mich geklärt. Es muss ja nicht jeder so machen.

Ein Grund wäre schön. Hier machen sich Leute Gedanken, wie du Geld sparen kannst und deine Antwort ist:
"Mach ich nicht - basta" (mal frei zitiert).

Du fährst mit 'nem Auto durch die Gegend, dessen Restwert du mit 15'000€ bezifferst ... ohne VK und überlegst sogar die TK zu kündigen.
Das kann man machen, wenn man ein entsprechendes Polster hat. Dann versteh ich aber die Überlegung nicht, auf zukünftige Schäden wetten zu wollen. Das passt für mich nciht zusammen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Um die Frage des TE zu beantworten, ab wann keine TK mehr:

Wenn ich mir das Auto, welches ich nicht TK versichert habe, genau so wieder hinstellen kann, weil dieser Betrag jeden Monat bei meinem Einkommen übrig bleibt.

Beispiel:
Ich fahre einen alten Golf für 1000 Euro und mir läuft ein Reh rein. Nun kann ich mir sofort wieder einen neuen kaufen, weil 1000 Euro von meinem Gehalt jeden Monat übrig bleiben (Beispiel(!), leider bleibt bei mir nicht so viel über).

An der Stelle des TE würde ich aber mal tatsächlich einen Vergleichsrechner anschmeißen und mal gucken, was die einzelnen Optionen (Monatliche Zahlweise, Werkstattbindung, Rabattretter) ausmachen. Denn durch den Rabattretter wird die Auswahl an Versicherungen eingeschränkt und ein Rabattretter hat meiner Meinung nach nicht nur Vorteile (z.B. verhinderter Wechsel nach Schaden).

Wenn ich den Vergleichsrechner bemühe und alle extras außer grobe fahrlässigkeit rausnehme lande ich bei etwa 70EUR statt 90EUR. Nur HP wären etwa 40-50EUR. Das wäre alles so halb überzeugend, aber das mit dem Diebstahl hat mich ins Überlegen gebracht, daher lass ich es erstmal bei beim aktuellen Modell und lasse mir das in 2 Jahren nochmal durch Kopf gehen, wenn der unter 10k wert ist... falls der aktuelle Diesel-Skandal bis dann nicht andere Entscheidungen erforderlich macht :-/
Das würde dann auch 450 Eur Steuer im Jahr relativieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen