Ab wann macht eine Teilkasko keinen Sinn mehr?!?

Ich habe meinen BMW (E61 525d Kombi von 2008) seit etlichen Jahren bei der DA direkt versichert und die Beiträge steigen leider mit den Jahren trotz Unfallfreiheit :-(

Ich überlege nun ob es Sinn macht NUR noch eine Haftpflicht abzuschließen, die mich vor Schädensansprüchen anderer schützt.
Auf die aktuell existierende Teilkasko überlege ich zu verzichten, da das Auto immer weniger wert wird, die Beiträge steigen und ich bis auf eine Windschutzscheibe wegen TÜV nie Schäden gemeldet habe, die ich von der Teilkasko ersetzt haben wollte.

Wie sind bei euch die Überlegungen: Ab welchen Alter des Autos / andere Kriterien macht die Teilkasko für euch keinen Sinn mehr? Oder gibt es noch andere Aspekte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:28:17 Uhr:


Den Punkt monatlich-jährlich hab ich für mich geklärt. Es muss ja nicht jeder so machen.

Ein Grund wäre schön. Hier machen sich Leute Gedanken, wie du Geld sparen kannst und deine Antwort ist:
"Mach ich nicht - basta" (mal frei zitiert).

Du fährst mit 'nem Auto durch die Gegend, dessen Restwert du mit 15'000€ bezifferst ... ohne VK und überlegst sogar die TK zu kündigen.
Das kann man machen, wenn man ein entsprechendes Polster hat. Dann versteh ich aber die Überlegung nicht, auf zukünftige Schäden wetten zu wollen. Das passt für mich nciht zusammen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 08:35:56 Uhr:


Ich habs mal ausgerechnet, für HP und TK300:
- monatliche Zahlungsweise 85 EUR => mal 12 = 1024 EUR
- jährliche Zahlungsweise 975 EUR
mach einen Unterscheid von 4 eur pro Monat für jährlich zahlen. Mach ich nicht...
.....

Naja, 49€ Ersparnis macht über den Daumen bei halber durchschnittlicher Kapitalbindung +-10% sichere Rendite nach Steuern aufgrund der Vorauszahlung.
Neee, also also das lohnt sich echt nicht!🙄😁

Das verstehe ich auch nicht, einfacher kann man doch kein Geld sparen bei gleicher Leistung.

Also das Beharren auf monatlicher Zahlweise erschließt sich mir auch nicht.
Welchen Vorteil versprichst du dir davon, der dir die 50€ im Jahr wert ist?

Ich sehe einzig und allein die Sicherheit, nicht Ausversehen doch mehr Geld ausgegeben zu haben und dann am Jahresanfang die 1000€ für die Prämie nicht angespart zu haben.
Das widerspricht dann aber dem Gedanken die TK Zahlungen einzustellen, um den Betrag monatlich beiseite zu legen und dann bei Bedarf den Schaden aus eigener Tasche zu zahlen.

Falls du das Geld für die jährliche Prämie nicht auf der hohen Kante hast, wäre sogar ein normaler Kredit günstiger, sofern er unter 9% p.a. liegt.

Den Punkt monatlich-jährlich hab ich für mich geklärt. Es muss ja nicht jeder so machen.
Das mit der Teilkasko ist noch offen.
Mich würde mal interessieren wie hoch die Fahrzeugwerte bei denen hier im Forum aussehen, die nur HP haben.
Und welchen effektiven Risiken ich mich ohne Teilkasko wirklich aussetze:
- Wildunfall: Schätze ich für mich als eher unwahrscheinlich ein.
- Hagel-/Unwetterschaden: Schon wahrscheinlicher, würde ich aber eingehen.
- Steinschlag ungünstiger Fall Sichtbereich: amortisiert sich nach zwei Jahren
- Diebstahl/Einbruch: Komm ich schon ins Überlegen, ab welchen Fahrzeugwert ich das mache.
- Vandalismus: deckt TK eh nicht ab
- Unfall mit verteilten Schuldanteilen: Müsste ich die Schäden an meinem Auto tragen. Für mich ok.

Irgendwie bleibe ich dann bei Diebstahl und Einbruch hängen, die den Unterschied ausmachen.
Mein Auto wird immer älter, nimmt da die Wahrscheinlichkeit ab? 50 EUR im Monat (mit Tendenz steigend) für die Abdeckung dieses Risikos.
Ich finde unterm Stich sind das wenig Argumente für eine TK.
Ich warte mal die Prämienerhöhung für dieses Jahr ab und entscheide dann...

Ähnliche Themen

Meine 18 und 15 Jahre alten Autos sind beide VK versichert, weil entsprechende SF-Rabatte und die übrigen Rahmenbedingungen das für mich lohnend erscheinen lassen.

Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:28:17 Uhr:


Den Punkt monatlich-jährlich hab ich für mich geklärt. Es muss ja nicht jeder so machen.

Ein Grund wäre schön. Hier machen sich Leute Gedanken, wie du Geld sparen kannst und deine Antwort ist:
"Mach ich nicht - basta" (mal frei zitiert).

Du fährst mit 'nem Auto durch die Gegend, dessen Restwert du mit 15'000€ bezifferst ... ohne VK und überlegst sogar die TK zu kündigen.
Das kann man machen, wenn man ein entsprechendes Polster hat. Dann versteh ich aber die Überlegung nicht, auf zukünftige Schäden wetten zu wollen. Das passt für mich nciht zusammen.

Da würde ich lieber den Rabattschutz rausnehmen, dafür Vollkasko und Werkstattbindung nehmen.
Das ist bestimmt auch nicht teurer, aber der Schutz ist gößer

Nur dass mit Werkstattbindung die Versicherungsleistung noch weiter runtergeht.

dann wenn Du ausschließen kannst das kein Tk Schaden (z.B. Windschutzscheibe, Sturm usw.) bei deinem Auto entsteht.

...oder du das Geld dafür nicht mehr hast

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:46:52 Uhr:


Nur dass mit Werkstattbindung die Versicherungsleistung noch weiter runtergeht.

Das verstehe ich nicht: Wenn ich keine freie Werkstattwahl mache (dh mein Auto nicht in meiner bekannten und günstig gelegenen freien Werkstatt reparieren lassen kann) und dadurch ca. 5 EUR spare, dann muß ich nicht nur zu bestimmten Werkstätten (ATU.. bäh), sondern bekomme auch noch weniger Leistungen von der Versicherung erstattet?!?

Das ist der Punkt: Das Thema ist nicht "ich will mit weiteren Optionen wie jährlich zahlen -Werkstattbindung-Rabattschutz aufgeben-geringere Schadenssumme akzeptieren Geld sparen", sondern unter welchen Bedingungen lohnt sich eine TK oder nicht. Ich hoffe das klingt jetzt nicht unfreundlich, so ist das nicht gemeint.
Aber meine Erwartung waren Tipps wie TK-Leistungen, die ich nicht kenne aber total wichtig sind oder Kosten-Nutzen-Gegenüberstellungen. Oder andere Erfahrungen bezüglich des Zahlungsverhaltens spezieller Versicherungen, ggf Non-Online-Versicherungen.

Zitat:

@andre_c schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:45:47 Uhr:



Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:28:17 Uhr:


Den Punkt monatlich-jährlich hab ich für mich geklärt. Es muss ja nicht jeder so machen.

Ein Grund wäre schön. Hier machen sich Leute Gedanken, wie du Geld sparen kannst und deine Antwort ist:
"Mach ich nicht - basta" (mal frei zitiert).

Du fährst mit 'nem Auto durch die Gegend, dessen Restwert du mit 15'000€ bezifferst ... ohne VK und überlegst sogar die TK zu kündigen.
Das kann man machen, wenn man ein entsprechendes Polster hat. Dann versteh ich aber die Überlegung nicht, auf zukünftige Schäden wetten zu wollen. Das passt für mich nciht zusammen.

Bei Werkstattbindung wird meist ein gewisser Prozentsatz der Rechnung nicht erstattet, wenn man mit dem versicherten Schaden nicht in der Partnerwerkstatt war. Halb so wild. 😉

Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 13:59:17 Uhr:


Aber meine Erwartung waren Tipps wie TK-Leistungen, die ich nicht kenne

Die TK Leistungen kannst du den Versicherungsbedingungen deines Anbieters entnehmen.

Zitat:

@wittel05 schrieb am 28. Oktober 2016 um 13:59:17 Uhr:


unter welchen Bedingungen lohnt sich eine TK oder nicht.

Diese Frage ist schon tausendmal durchgekaut worden. Ob sich eine Versicherung lohnt oder nicht, weiß man immer erst hinterher. Mit Kosten-Nutzen Rechnungen für zukünftige, nicht vohersehbare Ereignisse kannste dir die Wohnung tapezieren. Sowas ist Mumpitz, Scharlatanerie und Kaffesatzleserei.

Der Großteil hier ist der Meinung, dass es eben nicht sinnvoll ist, die TK zu kündigen und man deshalb nach anderen Wegen suchen sollte Geld zu sparen, wenn es einem zu teuer ist.

Diese Ratschläge muss man natürlich nicht annehmen ...

... man sollte aber auch nicht beleidigt sein, wenn die eigenen Vorschläge nicht alle mit Kotau entgegengenommen werden. Man kann es eben auch anders sehen.

Wenn man für ein 15000 Euro Auto keine VK braucht, hat man locker das Geld um sich ein anderes zu kaufen, wenn man es schrottet oder man fährt ein Auto, das man sich nicht leisten kann. Und wenn ich monatlich zahlen muss, dann sowieso
Wenn ich schon 500 für TK zahle, kann ich auch gleich VK nehmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen