Ab wann lohnt sich die Start/Stopp-Automatik?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich war heute morgen mit meiner Verlobten auf den Weg in die Stadt (Hardcore-Shopping 😉) und stand erstmal eine Stunde im Stau. Stetiges stop and go war angesagt.
Da habe ich mich gefragt ab wann sich die Start/Stopp-Automatik eigentlich lohnt. Bei normalen Autos sagt man ja nach so und so viel Sekunden Standzeit lohnt sich das ausschalten. Ist das bei der Start/Stop anders und wenn ja, nach welcher Zeit lohnt es sich?
Bisher nutze ich sie eigentlich nur an der Ampel.

Besten Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Moin,
ALSO irgendwie hab ich das gefühl, dass sich hier einige Start-Stop-Automatikfahrer noch nicht so ganz sich mit ihere Start-Stop-Automatik geschweige dann der Bedienungsanleitung auseinander gesetzt hat ....

1. Die Start-Stop-Automatik macht nur dann den Motor aus, WENN der Fahrer es will, INDEM er einfach Gang raus und die Kupplung los lässt!! DER FAHRER hat also jederzeit die Möglichkeit dieses außer kraft zu setzen, INDEM er entweder den Knopf drückt .. .oder einfach die KUPPLUNG gedrückt HÄLT!!!

2. Die Start-Stop-Automatik agiert nur so lange, wie genug "Saft" auf der Batterie ist. Diese entlädt sich natürlich um so schneller umso mehr elektr. Helferlein wie Radio, Klima, Lüftung usw. eingeschaltet ist. Was dann zu
3. die Start-Stop-Automatik schaltet den Motor von selbst wieder an, wenn irgendein Agregart mehr "Saft" braucht .. wie z.b. der Klimakompressor .. oder die Motorlüftung .. oder die Heizung.
4. Die Start-Stop-Automatik funktioniert grundsätzlich unter +3°C nicht.

ABER das ALLES steht auch so in der Bedienungsanleitung.

BTT:
So 10sek hört sich gut an.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Ganz einfach gesagt: NIE!

Der Motor verbraucht im Stand maximal 1 l/h Sprit. Steht man also selbst mal eine Minute an der Ampel (was ja schon extrem selten ist) kostet das rund 0,016 Liter. Also ungefähr ein Schnapsglas!
Das ist Erbsenzählerei mehr nicht, von der geringen Lebensdauer des Anlassers mal ganz zu schweigen. Vielleicht auch der Grund warum BMW sowas serienmäßig einbaut...

Das erste was im 120i meiner Frau deaktiviert wurde ist die Start/Stop-Automatik!

Grüße
Peter

Einen betriebswarmen Motor im Stand laufen zu lassen, ist

sinnlos

...!

Ein Motor, der sich abstellt, hat auch keinen Verschleiss...!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



... WIE?
Entweder du deaktivierst diese per Taste oder lässt sie dir raus programmieren. Bei manuellen Motorstart müsstest die dann allerdings erneut drücken, dass kann nerven...[...]

.. Ok .. mit der Taste ist klar ... Geht das wirklich so einfach mit dem Rausprogrammieren ... macht es der Freundliche .. oder nen anderer Spezialist?

Was meinst du genau mit dem mauellen Motorstart und was erneut drücken??

Die Diskussion wird ziemlich einseitig über den Verbrauch geführt. Das ist nur die eine Seite. Die Frage ist ja auch, wieviel Schadstoffe die SSA einspart. Wenn man sich vorstellt, dass alle Autos an jeder Ampel und in jedem Stau den Motor abstellen würden, dann kann man sich vorstellen, wieviel Einsparpotenzial an unnötigen Schadstoffen vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von reox



Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Ganz einfach gesagt: NIE!

Der Motor verbraucht im Stand maximal 1 l/h Sprit. Steht man also selbst mal eine Minute an der Ampel (was ja schon extrem selten ist) kostet das rund 0,016 Liter. Also ungefähr ein Schnapsglas!
Das ist Erbsenzählerei mehr nicht, von der geringen Lebensdauer des Anlassers mal ganz zu schweigen. Vielleicht auch der Grund warum BMW sowas serienmäßig einbaut...

Das erste was im 120i meiner Frau deaktiviert wurde ist die Start/Stop-Automatik!

Grüße
Peter

Einen betriebswarmen Motor im Stand laufen zu lassen, ist sinnlos...!
Ein Motor, der sich abstellt, hat auch keinen Verschleiss...!

mfg

schon richtig, aber beim starten haste wieder verschleiß (starter oder anlasser, meine jetzt den diesel)

und weis nicht mehr genau ob es bei heutigen motoren auch noch so ist das man beim startvorgang mehr sprit braucht als wenn er schon läuft. (ich meine jetzt in der gleichen zeit).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andy900



Zitat:

Original geschrieben von reox


Einen betriebswarmen Motor im Stand laufen zu lassen, ist sinnlos...!
Ein Motor, der sich abstellt, hat auch keinen Verschleiss...!

mfg

schon richtig, aber beim starten haste wieder verschleiß (starter oder anlasser, meine jetzt den diesel)
und weis nicht mehr genau ob es bei heutigen motoren auch noch so ist das man beim startvorgang mehr sprit braucht als wenn er schon läuft. (ich meine jetzt in der gleichen zeit).

Die SSA ist aber so intelligent den Motor nur dann abzuschalten, wenn's Sinn macht. Wenn er kalt ist oder wenn die Außentemperatur zu gering ist wird der Motor nicht abgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von andy900


schon richtig, aber beim starten haste wieder verschleiß (starter oder anlasser, meine jetzt den diesel)
und weis nicht mehr genau ob es bei heutigen motoren auch noch so ist das man beim startvorgang mehr sprit braucht als wenn er schon läuft. (ich meine jetzt in der gleichen zeit).

Die SSA ist aber so intelligent den Motor nur dann abzuschalten, wenn's Sinn macht. Wenn er kalt ist oder wenn die Außentemperatur zu gering ist wird der Motor nicht abgeschaltet.

jop, klar wurde ja schon gesagt, aber der verschleiss bleibt den du beim anlasser (diesel) hast, und da kann der motor noch so warm sein.

weis nicht genau wie das damals beim 3L war, dem seine start/stop funktion basierte auf eine schwung-nutz-automatik fürs wiederstarten, evtl. gibts das auch bei den 1er dieseln, oder ähnliches system. isn techniker hier der das weis?

Zitat:

Original geschrieben von andy900



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die SSA ist aber so intelligent den Motor nur dann abzuschalten, wenn's Sinn macht. Wenn er kalt ist oder wenn die Außentemperatur zu gering ist wird der Motor nicht abgeschaltet.

jop, klar wurde ja schon gesagt, aber der verschleiss bleibt den du beim anlasser (diesel) hast, und da kann der motor noch so warm sein.
weis nicht genau wie das damals beim 3L war, dem seine start/stop funktion basierte auf eine schwung-nutz-automatik fürs wiederstarten, evtl. gibts das auch bei den 1er dieseln, oder ähnliches system. isn techniker hier der das weis?

Ja, das steht wie mehrfach genannt auf Seite 2. Ob es stimmt weiß ich auch nicht aber es ist schon ganz lustig zu sehen dass geschrieben wird, der Anlasser würde leiden. Dann erklärt ein Techniker, dass der Anlasser nicht genutzt wird. 2-3 Posts später merkt wieder jemand an, der Anlasser leide. Daraufhin erinnert ihn jemand an der Post, dass der Anlasser nicht gebraucht wird. und 1 Seite später diskutieren dann wieder alle über die Auswirkungen auf den Anlasser. Und da sind wir gerade.😛 Und ich wette, in 2 Seiten weiß keiner mehr davon...

Leute, lest euch doch erstmal den Thread durch, bevor alles viermal diskutiert wird... Ich persönlich finde es nicht schlimm, aber es führt auch irgendwie zu nichts...

Viele Grüße.

Zitat:

Leute, lest euch doch erstmal den Thread durch, bevor alles viermal diskutiert wird... Ich persönlich finde es nicht schlimm, aber es führt auch irgendwie zu nichts...

Geklärt wurde die Funktionsweise doch nur für den Analasser beim Benziner. Unbestätigterweise wird aber davon ausgegangen, dass er beim Diesel benutzt wird. Soundtechnisch klang meine Probefahrt mit dem 118d auch danach.

Aber selbst wenn es so ist: gemessen an normalen Motoren ist ein Anlasser ja nur selten in Betrieb, weswegen er das verkraften sollte. Ich denke Anlasserdefekte haben meist andere Ursachen als dass der Anlasser zu oft benutzt worden wäre.

Ich fühle mich bei diesem Thema stark an die Stimmen erinnert, die bei den immer kleiner werdenden Motoren (1,4 TSI von VW mit 170 PS z.B.) auch immer wieder betonten, dass die Motoren eh keine 100.000km schaffen.
Ich muss dazu sagen, ich habe keine Ahnung von Technik, aber kann es sein, dass einige einfach bei allem was neu ist erstmal glauben, dass es Unfug sei, der eh kaputt geht?

Zitat:

Original geschrieben von Da..Ko


Ich fühle mich bei diesem Thema stark an die Stimmen erinnert, die bei den immer kleiner werdenden Motoren (1,4 TSI von VW mit 170 PS z.B.) auch immer wieder betonten, dass die Motoren eh keine 100.000km schaffen.
Ich muss dazu sagen, ich habe keine Ahnung von Technik, aber kann es sein, dass einige einfach bei allem was neu ist erstmal glauben, dass es Unfug sei, der eh kaputt geht?

... JUPP .... So kommt mir es auch vor.

Eigentlich ein Wunder, dass solche Menschen sich in ein Auto reinsetzen und es fahren, welches mittlerweile 6 Gänge (zzgl. Rückwärtsgang) hat .... früher gab es schließlich auch nur max. 4 zzgl. Rückwärtsgang

Auch beim Diesel kann man nicht von einem zusätzlichen Verschleiß sprechen, da auch hier Maßnahmen dagegen ergriffen wurden, wie z.b. dass der Druck im Turbolader aufrecht erhalten wird, während der Motor aus ist, usw.
Ich denke, dass man davon ausgehen kann, dass bei BMW kompetente Ingenieure arbeiten, die alle Eventualitäten einberechnen und mit der entsprechend ausgereiften Technik reagieren. Würde die Start-Stopp-Automatik zu einem erhöhten Verschleiß führen, wäre das ja wohl eher ein Rückschritt.
mfg Vince

Zitat:

Original geschrieben von vince91


Auch beim Diesel kann man nicht von einem zusätzlichen Verschleiß sprechen, da auch hier Maßnahmen dagegen ergriffen wurden, wie z.b. dass der Druck im Turbolader aufrecht erhalten wird, während der Motor aus ist, usw.

von wo oder wem haste das her? (pls. Quelle)

Wenn ich den Turbodieselmotor abstelle ist er meistens im Leerlauf vorher gewesen weil mit etwas Gas vor dem Abstellen wär das nicht so gut für Temperatur und Nachlauf der Welle.
Und Turbos bauen beim Leerlauf keinen Druck auf.
Wie soll der Druck im Turbo dann den Motor starten?

Ich habe ja nicht gesagt, dass der Druck im Turbolader zum Starten des Motors genutzt wird. Stand glaube ich in irgendeiner Autotestzeitschrift, vlt Auto Bild, vlt auch Auto Straßenverkehr....jedenfalls sind die einzelnen Motorkomponenten im Vergleich zu den Vor-FL-Modellen deutlich verändert worden, um zu gewährleisten, dass sie durch die häufigeren Startvorgänge keinen Schaden nehmen. Ein Beispiel war eben der Turbolader: Startet man den Motor immerwieder innerhalb kurzer Zeit, nimmt der Turbo Schaden, deshalb wird er eben nicht komplett abgeschaltet

Zitat:

Original geschrieben von vince91


Ich habe ja nicht gesagt, dass der Druck im Turbolader zum Starten des Motors genutzt wird. Stand glaube ich in irgendeiner Autotestzeitschrift, vlt Auto Bild, vlt auch Auto Straßenverkehr....jedenfalls sind die einzelnen Motorkomponenten im Vergleich zu den Vor-FL-Modellen deutlich verändert worden, um zu gewährleisten, dass sie durch die häufigeren Startvorgänge keinen Schaden nehmen. Ein Beispiel war eben der Turbolader: Startet man den Motor immerwieder innerhalb kurzer Zeit, nimmt der Turbo Schaden, deshalb wird er eben nicht komplett abgeschaltet

Ich habe definitiv auch irgendwo gelesen, dass der Druck im Turbo aufrechterhalten wird.

Zitat:

Original geschrieben von vince91


Startet man den Motor immerwieder innerhalb kurzer Zeit, nimmt der Turbo Schaden, deshalb wird er eben nicht komplett abgeschaltet

devinitiv falsch!!

laut bmw wurde hier von bosch das start/stop-system integriert.

benziner wie auf seite 2 beschrieben.

und diesel mittels einem "langlebigen" starter.

also nichts mit druckspeicher oder ähnl.

Zitat:

Original geschrieben von vince91


Startet man den Motor immerwieder innerhalb kurzer Zeit, nimmt der Turbo Schaden,

genauso ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen