Ab wann lohnt sich die Start/Stopp-Automatik?
Hallo zusammen,
ich war heute morgen mit meiner Verlobten auf den Weg in die Stadt (Hardcore-Shopping 😉) und stand erstmal eine Stunde im Stau. Stetiges stop and go war angesagt.
Da habe ich mich gefragt ab wann sich die Start/Stopp-Automatik eigentlich lohnt. Bei normalen Autos sagt man ja nach so und so viel Sekunden Standzeit lohnt sich das ausschalten. Ist das bei der Start/Stop anders und wenn ja, nach welcher Zeit lohnt es sich?
Bisher nutze ich sie eigentlich nur an der Ampel.
Besten Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Moin,
ALSO irgendwie hab ich das gefühl, dass sich hier einige Start-Stop-Automatikfahrer noch nicht so ganz sich mit ihere Start-Stop-Automatik geschweige dann der Bedienungsanleitung auseinander gesetzt hat ....
1. Die Start-Stop-Automatik macht nur dann den Motor aus, WENN der Fahrer es will, INDEM er einfach Gang raus und die Kupplung los lässt!! DER FAHRER hat also jederzeit die Möglichkeit dieses außer kraft zu setzen, INDEM er entweder den Knopf drückt .. .oder einfach die KUPPLUNG gedrückt HÄLT!!!
2. Die Start-Stop-Automatik agiert nur so lange, wie genug "Saft" auf der Batterie ist. Diese entlädt sich natürlich um so schneller umso mehr elektr. Helferlein wie Radio, Klima, Lüftung usw. eingeschaltet ist. Was dann zu
3. die Start-Stop-Automatik schaltet den Motor von selbst wieder an, wenn irgendein Agregart mehr "Saft" braucht .. wie z.b. der Klimakompressor .. oder die Motorlüftung .. oder die Heizung.
4. Die Start-Stop-Automatik funktioniert grundsätzlich unter +3°C nicht.
ABER das ALLES steht auch so in der Bedienungsanleitung.
BTT:
So 10sek hört sich gut an.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe definitiv auch irgendwo gelesen, dass der Druck im Turbo aufrechterhalten wird.Zitat:
Original geschrieben von vince91
Ich habe ja nicht gesagt, dass der Druck im Turbolader zum Starten des Motors genutzt wird. Stand glaube ich in irgendeiner Autotestzeitschrift, vlt Auto Bild, vlt auch Auto Straßenverkehr....jedenfalls sind die einzelnen Motorkomponenten im Vergleich zu den Vor-FL-Modellen deutlich verändert worden, um zu gewährleisten, dass sie durch die häufigeren Startvorgänge keinen Schaden nehmen. Ein Beispiel war eben der Turbolader: Startet man den Motor immerwieder innerhalb kurzer Zeit, nimmt der Turbo Schaden, deshalb wird er eben nicht komplett abgeschaltet
Ich habe definitiv hier (link)gelesen, dass der Druck im Turbo nicht aufrechterhalten wird.
http://www.hybrid-autos.info/BMW-1er-Start-Stop-2007.html
http://rb-k.bosch.de/.../startstoppsystem.html
Zitat:
Original geschrieben von pitt48
stimmtZitat:
Original geschrieben von jojo86
stimmt
...?
Sorry wenn ich was falsches geschrieben habe - ich hatte bislang nur probefahrt da kam es mir so vor. Mein 120i cabrio bekomme ich nächste woche. Ich werd's dann ja sehen 😉