Ab wann lohnt sich die Start/Stopp-Automatik?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich war heute morgen mit meiner Verlobten auf den Weg in die Stadt (Hardcore-Shopping 😉) und stand erstmal eine Stunde im Stau. Stetiges stop and go war angesagt.
Da habe ich mich gefragt ab wann sich die Start/Stopp-Automatik eigentlich lohnt. Bei normalen Autos sagt man ja nach so und so viel Sekunden Standzeit lohnt sich das ausschalten. Ist das bei der Start/Stop anders und wenn ja, nach welcher Zeit lohnt es sich?
Bisher nutze ich sie eigentlich nur an der Ampel.

Besten Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Moin,
ALSO irgendwie hab ich das gefühl, dass sich hier einige Start-Stop-Automatikfahrer noch nicht so ganz sich mit ihere Start-Stop-Automatik geschweige dann der Bedienungsanleitung auseinander gesetzt hat ....

1. Die Start-Stop-Automatik macht nur dann den Motor aus, WENN der Fahrer es will, INDEM er einfach Gang raus und die Kupplung los lässt!! DER FAHRER hat also jederzeit die Möglichkeit dieses außer kraft zu setzen, INDEM er entweder den Knopf drückt .. .oder einfach die KUPPLUNG gedrückt HÄLT!!!

2. Die Start-Stop-Automatik agiert nur so lange, wie genug "Saft" auf der Batterie ist. Diese entlädt sich natürlich um so schneller umso mehr elektr. Helferlein wie Radio, Klima, Lüftung usw. eingeschaltet ist. Was dann zu
3. die Start-Stop-Automatik schaltet den Motor von selbst wieder an, wenn irgendein Agregart mehr "Saft" braucht .. wie z.b. der Klimakompressor .. oder die Motorlüftung .. oder die Heizung.
4. Die Start-Stop-Automatik funktioniert grundsätzlich unter +3°C nicht.

ABER das ALLES steht auch so in der Bedienungsanleitung.

BTT:
So 10sek hört sich gut an.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



HÄ?? Machen dann 99% aller Autofahrer was falsch??? Denn ich kenn nur wenige, die an einer Ampel den Gang rausnehmen .... die bleiben einfach mit eingelegtem Gang und getretender Kupplung stehen ... so wie auch ich es in der Fahrschule gelernt habe.

Aaaalso...^^

Ja, 99% machen das so.

Aber ja, es ist falsch. Das killt die Kupplung, da sie meistens geringfügig schleift. (Pedal eben doch nicht ganz durchgetreten).

Fahrschullehrer, die das beibringen gehören selber mal in die Fahrschule.

Richtig und materialschonend für die Kupplung ist es, den Gang rauszunehmen.
Hab ich aber auch lange falsch gemacht. Mir das aber irgendwann dann noch auch so angewöhnt, nachdem es im TV mal nen Bericht drüber gab zum Thema sprit- und materialschonendes Autofahren.
Manchmal wird man durch TV eben doch net nur blöd^^

Ich hatte gehofft in diesem Thread einige Infos zu der Frage zu bekommen ab wann sich die SSA lohnt.
Die Unzufriedenheit eines Einzelnen, bzw. die Bezweiflung der Sinnhaftigkeit darf - der Übersicht halber - auch gerne in einem separaten Thread diskutiert werden.

Sehr hilfreich war schon mal die Aussage, dass 4-5sec im Benutzerhandbuch stehen.

Gibt es hier eigentlich Fahrer, die die SSA immer nutzen, also z.B. auch beim Abbiegen an einer Kreuzung, im Stop-and-Go usw. oder wird die nur an der Ampel genutzt?

Hallo,

ausser im stop-and-go Verkehr (also anfahren im Sekundentakt) benutze ich immer die SSA.

Gruß

Adrian

Zitat:

Original geschrieben von Adrian


Hallo,

ausser im stop-and-go Verkehr (also anfahren im Sekundentakt) benutze ich immer die SSA.

Gruß

Adrian

Das mache ich genauso!

Im Stop-and-Go-Verkehr, also Staus mit zähfließendem Verkehr schalte ich die Automatik grundsätzlich ab!

Vor vielen Jahren gab es schon die Faustregel, den Motor ab 20 sek. Wartezeit abzuschalten. Inwieweit sich kürzere Intervalle "lohnen", sollte mal eine Autozeitschrift neutral ermitteln. Ich bezweifele, dass Abschaltzeiten von 5 sek überhaupt etwas bringen. Ich persönlich würde erst ab 10-sek-Intervallen einen Vorteil sehen.

Es hieß auch früher mal, dass 3 Minuten Leerlauf etwa einem Kilometer Fahren entsprechen. Und dass der Motor bei einem Kaltstart einem Warmverschleiß von etwa 200 km gleichzusetzen ist!

Ähnliche Themen

Wenn man denn vorher nur wüsste wie lange die Ampel jetzt rot ist ... 😉

Unser Golf (Benziner) verbraucht warm ca. 1 l / h im Leerlauf (laut MFA). Ich persönlich halte nichts von dieser Automatik.

Wenn ich nur mal eine geschätzte Stunde auf einer Tankfüllung (500 km) im Leerlauf stehe, hätte ich mit dieser Automatik max. 1 l eingespart. Damit wäre ich dann so 10 km weiter gekommen - nicht sehr viel meiner Meinung nach.

Habe mir ehrlich gesagt ein Auto zum Fahren (ja,ja, ein BMW ist bestimmt fahraktiver 😁) gekauft und nicht zum rumstehen. Wenn ich in der Stadt was erledigen will nehme ich entweder mein Fahrrad, den ÖPNV, oder - oh Wunder: meine Füße 😁.

Wer die Erfindung so super findet, sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, ob das Auto das beste Fortbewegungsmittel für die Stadt ist.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


[...]
Aaaalso...^^
Ja, 99% machen das so.
Aber ja, es ist falsch. Das killt die Kupplung, da sie meistens geringfügig schleift. (Pedal eben doch nicht ganz durchgetreten).
Fahrschullehrer, die das beibringen gehören selber mal in die Fahrschule.

Richtig und materialschonend für die Kupplung ist es, den Gang rauszunehmen.
Hab ich aber auch lange falsch gemacht. Mir das aber irgendwann dann noch auch so angewöhnt, nachdem es im TV mal nen Bericht drüber gab zum Thema sprit- und materialschonendes Autofahren.
Manchmal wird man durch TV eben doch net nur blöd^^

... nur komisch, dass bislang noch kein einziges Auto dadurch defekt gegangen ist ... Gerade Fahrschulwagen müssten ja regelmäßig deswegen ausfallen ....

Ich kann und will das nicht verstehen ... ach und nicht alles was im TV gesagt wird, entspricht auch der Wahrheit.

... Aber egal .. das war ja auch nicht die frage ... Jeder macht es so wie er es für richtig hält.

Zitat:

HÄ?? Machen dann 99% aller Autofahrer was falsch??? Denn ich kenn nur wenige, die an einer Ampel den Gang rausnehmen

+1

Ich gehöre zu der 1% gang-rausnehmer fraktion; hab das auch so gelernt bekommen.

Egal ob die kupplung schleift, ist doch viel bequemer nicht ständig treten zu müssen 😉

Die start/stopp automatik greift erst nach betreten der bremse.
d.h. ich kann den gang rausnehmen, solange ich aber nicht auf die bremse trete geht der motor nicht aus.

mit dem moment wo ich auf die kupplung trete um den gang einzulegen geht auch der motor wieder an - sehr durchdacht das alles. Es folgt genau der gewohnten bedienung ich brauche mir nichts umzugewöhnen.

Zitat:

Wer die Erfindung so super findet, sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, ob das Auto das beste Fortbewegungsmittel für die Stadt ist.

Irgendwann kommt die Start-/Stopp-Automatik auch im Golf. Bei aller Diskussion über die Sinnhaftigkeit darf man auch nicht vergessen, dass BMW lange Jahre an dem Efficient-Dynamics Paket gearbeitet hat und der Motor schneller warm wird etc. - also nicht zu vergleichen mit Lehrmeinungen von vor 10 Jahren.

In der BMW-Welt wurde mir auch gesagt, dass die Automatik ab 4 Sekunden was bringt. Dass auf der Kupplung bleiben diese schädigt bestätigt dir auch der ADAC.

Zitat:

Original geschrieben von A3T


[...]Dass auf der Kupplung bleiben diese schädigt bestätigt dir auch der ADAC.

... kannst du das bitte noch mal im vernünftigen Deutsch schreiben .. ich versteh da nur Bahnhof ?????

Zitat:

Original geschrieben von A3T



Zitat:

Wer die Erfindung so super findet, sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, ob das Auto das beste Fortbewegungsmittel für die Stadt ist.

Irgendwann kommt die Start-/Stopp-Automatik auch im Golf. Bei aller Diskussion über die Sinnhaftigkeit darf man auch nicht vergessen, dass BMW lange Jahre an dem Efficient-Dynamics Paket gearbeitet hat und der Motor schneller warm wird etc. - also nicht zu vergleichen mit Lehrmeinungen von vor 10 Jahren.

In der BMW-Welt wurde mir auch gesagt, dass die Automatik ab 4 Sekunden was bringt. Dass auf der Kupplung bleiben diese schädigt bestätigt dir auch der ADAC.

Da bin ich mir auch sehr sicher das die im Golf kommt. Meiner Meinung nach ist die SSA aber nur für die Senkung des Normverbrauchs da.

Das es in der Realität anders ausschaut, ist ja unerheblich. Wie das die verschiedenen Bauteile nach Jahren verkraften bin ich auch eher skeptisch (z.B. Anlasser).

Und ich bin nach wie vor der Meinung: Für die Stadt gibt es sinnvollere Fortbewegungsmittel als das Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


... nur komisch, dass bislang noch kein einziges Auto dadurch defekt gegangen ist ... Gerade Fahrschulwagen müssten ja regelmäßig deswegen ausfallen ....

*rofl*?

Bei Fahrschulwagen sind die Kupplungen tot, wenn se abgestossen werden.

Was im Übrigen aber nicht am Gang-drinne-lassen liegt, da man ja lernt, dies nicht zu machen. Hier ist eher das viele Anfahren-üben und fahren mit schleifender Kupplung sehr verschleissend.

Ausserdem ist die Kupplung ein Verschleiss-Teil. Die geht bei jedem Auto irgendwann kaputt. Sie geht halt nur etwas schneller kaputt - oder besser gesagt ist abgenutzt - wenn man ständig den Gang drinne lässt.

Die Rede ist hier nicht von 10.000 km oder sowas sondern deutlich höheren Laufleistungen. Von Fahrschulwagen mal abgesehen. Da kann es durchaus vorkommen, dass die Kupplung schon erheblich früher verschlissen ist als normal.

so und nu btt:
Wollte nur der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass sich der Motor auch wieder einschaltet, wenn man mit einer gewissen Geschwindigkeit bergab rollt.

Zitat:

Die start/stopp automatik greift erst nach betreten der bremse.
d.h. ich kann den gang rausnehmen, solange ich aber nicht auf die bremse trete geht der motor nicht aus.

Kann ich nicht bestätigen - bei unseren FLs geht der Motor aus, sobald Gang draußen + Kupplung nicht getreten + beinahe Stillstand (unter 3 km/h oder so). Auf die Bremse latschen muss man dafür nicht.

Zitat:

Original geschrieben von striker118



Zitat:

Die start/stopp automatik greift erst nach betreten der bremse.
d.h. ich kann den gang rausnehmen, solange ich aber nicht auf die bremse trete geht der motor nicht aus.

Kann ich nicht bestätigen - bei unseren FLs geht der Motor aus, sobald Gang draußen + Kupplung nicht getreten + beinahe Stillstand (unter 3 km/h oder so). Auf die Bremse latschen muss man dafür nicht.

stimmt

Die Start/Stop Automatik aus Bequemlichkeit auszuschalten ist doch genau der falsche Weg. Wenn jedes Auto dieses Feature hätte, was glaubt ihr, was sich dadruch an Sprit einsparen liesse?

Zum Verschleiß, im E90 Forum wurde das geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:

Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.

Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Zitat:

Original geschrieben von A3T


[...]Dass auf der Kupplung bleiben diese schädigt bestätigt dir auch der ADAC.
... kannst du das bitte noch mal im vernünftigen Deutsch schreiben .. ich versteh da nur Bahnhof ?????

Daß auf der Kupplung bleiben ( mit dem linken Fuß ), diese ( Kupplung ) schädigt, kann Dir auch der ADAC bestätigen.

Ist eigentlich sowohl deutsch als auch total verständlich, vereinfacht :

Wenn man an der roten Ampel den Gang drinläßt, geht laut ADAC die Kupplung kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen