Ab wann ist mein Golf 1 Cabrio ein Youngtimerß?
Hallo alle zusammen,
ich hätte mal eine Frage, und zwar geht es um mein Golf Cabrio.
Ich habe das Auto vor 2 Jahren gekauft, und bin seid dem vielleicht 200 km gefahren.Ich habe es von April -September zugelassen.Nun ist das ja für die paar Kilometer ziemlich teuer.Ab wann hab ich die Möglichkeit ihn bei meiner Versicherung als Youngtimer zu melden??Oder gibt es andere Möglichkeiten??
Nun einige Daten zu dem Fahrzeug(ich bin sehr eigen mit dem Auto;-))
Bj. 91
59 tkm
2 Hd
weiß mit schwarzer Lederausst.(Sitzheizung)
elektri.Verdeck
Top Zustand (ein Kratzer an der Stoßstange, mehr nicht)
alles originall
es ist ein Quartett
Ich möchte das Auto später als Oldtimer fahren;-))
Vielleicht hab ihr ein paar Tips, wie ich ihn günstiger versichern kann.
Freue mich über ein paar Vorschläge
Liebe Grüße Brigitte
24 Antworten
Die Youngtimereinstufung gab es AFAIK nur bei der Steuer.
Allerdings kannst du dir überlegen ob du eine Teil-/Vollkaskoversicherung brauchst.
Den Versicherungen ist der Zustand des Wagens egal. Die gehen nur nach irgendwelchen Wertlisten die sich nach dem Alter richten.
Bei einem max. Fahrzeugwert von 500...800 EUR und min. 150 EUR Selbstbeteiligung kann man sich schon dir Frage stellen, ob eine Kasko sinnvoll ist, oder man besser nur eine Haftpflicht abschliesst und den Rest für den Fall der Fälle lieber auf's Konto legt.
Zitat:
Original geschrieben von Paul79
Bj. 91
(...)
Ich möchte das Auto später als Oldtimer fahren;-))
Löblich löblich, aber das dürfte Geduld erfordern. Das begehrte H gibt's afaik ab 30 Jährchen, und ob Deine Versicherung überhaupt ein Herz für Youngtimer hat, solltest Du dort erfragen. Meine Kfz-Versicherung hat es, aber nur Bj 1979-1984 und nur, wenn das Fahrzeug auf einer Positivliste steht....
Arvin S.
Youngtimereinstufung gab es im Zusammenhang mit rotem 07er kennzeichen ab einem Alter von 20 Jahren. Nachteil nur gewisse Fahrten wie Probefahrt, Fahrt zu Treffen usw. erlaubt. Kein "Alltagsverkehr".
IMO gibt es diese 07er aber nicht mehr so einfach, da gilt wohl nur noch Bestandsschutz.
Oldtimer, also mit H-Kennzeichen ab einem Alter von 30 Jahren. Vorteil: darf alltäglich bewegt werden, günstigere Steuer und Versicherung.
Beide Varianten würden bei Deinem 91er erst in 3 bzw 13 Jahren möglich sein. Bis dahin wirst Du wohl nicht viel machen können.
Du kannst höchstens noch bei der Steuer was rausholen, sofern Du einen G-Kat Motor hast der Umrüstfähig ist.
Zitat:
wenn das Fahrzeug auf einer Positivliste steht....
Ich hab keinen Oldie - aber interessantes Thema ist es allemal, was ist eine Positivliste?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Meine Kfz-Versicherung hat es, aber nur Bj 1979-1984 und nur, wenn das Fahrzeug auf einer Positivliste steht....
Welche Versicherung ist das? Und welche KFZ werden als positiv auf der Liste genannt? Kannst auch per PN schicken.
Ich nehme mal stark an, dass das H-Kennzeichen-Alter noch weiter angehoben wird.
Früher hat man bei 20 Jahren diese Vorzüge bekommen, heute bei 30 Jahren und künftig sicherlich erst bei 40 Jahren, da die Autos einfach länger halten....
Eigemtlich schade, sonst hätt ich jetzt schon ´nen Oldtimer.
Golf Cabrio gab es in 2006 noch 65.000 Stück im Schnitt werden es pro Jahr 5000 weniger. Wäre Interessant ob Modell bezeichnung wie Golf1 Cabrio oder die Schlüsselnummern für die Liste relevant sind. Denn von meinem 1er Cab gab es 2006 nur noch 2.000 in Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von lustiger_corsa
Ich nehme mal stark an, dass das H-Kennzeichen-Alter noch weiter angehoben wird.
Früher hat man bei 20 Jahren diese Vorzüge bekommen, heute bei 30 Jahren und künftig sicherlich erst bei 40 Jahren, da die Autos einfach länger halten....
Eigemtlich schade, sonst hätt ich jetzt schon ´nen Oldtimer.
Das glaube ich weniger, da die neueren KFZ nicht mehr so alt werden. Durch die Schnelllebigkeit von Software und Elektronik wird es wohl sehr wenig Oldies davon geben. Nichts geht über gute Mechanik, Vergaser usw.
Naja, bleibt halt abzuwarten. Dafür werden halt auch besserer Rostschutz, Materialien etc verwendet. Forschung ist ja nicht stehengeblieben.
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
Durch die Schnelllebigkeit von Software und Elektronik wird es wohl sehr wenig Oldies davon geben.
Die Software spielt dabei keine Rolle.
Das Problem sind die ICs die vergleichweise kurze Produktionszyklen haben.
Bei den noch vergleichweise primitiven Motorsteuerungen im 2er könnte man
theoretisch etwas vergleichbares nachbauen und kann vor allem auf der Leiterplatte
noch löten. Bei moderneren Schaltungen lohnt es sich nicht mehr das Gehäuse zu öffnen.
könnte mir vorstellen, dass sich das mit dem "lohnen" auch irgendwann ändern wird.
im moment läuft eben die elektronik der autos <10 jahre noch. wenn es aber mit
der zeit mehr und mehr defekte gibt, werden die teile wohl auch nachgebaut werden bzw. werden sich firmen finden, die soetwas wieder instandsetzen.
Wenn du dir das vorstellen kannst hast du vermutlich nicht viel Ahnung von Elektronik.
Früher konnte man solche Schaltungen durch Reverseengineering nachbauen.
Das halte ich heute nur noch für theoretisch möglich.