Ab wann gilt Lärmbelästigung?
Hallo,
ich kam vor paar Wochen in eine Verkehrskontrolle. In diesem Moment war die Betriebserlaubnis meines Motorrads erloschen, da der dB-Killer des Akrapovic Endschalldämpfers abhanden gekommen war. Die Polizisten waren wirklich sehr freundlich, es gab ein nettes Gespräch ganz normal zwischen Motorradfahrern, als wäre das keine Kontrolle in dem Moment.
Nun kam ein Brief mit einem Verwarnungsgeld von lediglich 50€, das ich mit Freude bezahlt habe. Das hat mich allerdings nachdenklich gemacht: Ab wann genau gilt denn die Lärmbelästigung? Ich hatte mit zusätzlichen 10€ (oder 80€?) für Lärmbelästigung gerechnet. Gab es keine Lärmbelästigung, weil ich zum Zeitpunkt der Kontrolle verhältnismäßig leise (3. Gang, 30 km/h, nur ca. 2.700 Umdrehungen von 13.000) gefahren bin? Gab es keine, weil das Motorrad generell ziemlich leise ist? 88 dB mit dB-Killer und nur ein geringer Anstieg auf 92 dB ohne dB-Killer. Hat das vielleicht mit der 5 dB Toleranz zu tun? Bei einer Messung ohne dB-Killer wäre selbst dann das Motorrad "im legalen Bereich", da es nur um 4 dB lauter wird - es fand aber keine Messung statt. Oder lag das einfach an den extrem freundlichen Polizisten, dass diese mir keine Lärmbelästigung aufgedrückt haben?
Da das nur ein Verwarnungsgeld und kein Bußgeldbescheid (weil zwischen 5€ und 55€) war, stand da noch, dass das nicht im Fahreignungsregister vermerkt wird. Heißt das also, sollte ich nochmal ein Verwarnungsgeld bekommen, weiß die Behörde nicht mehr, dass schon mal ein Verwarnungsgeld erteilt wurde?
Vielen Dank im Voraus für jene, die das ganze aufklären könnten! Ich bin wirklich schockiert von der geringeren Strafe als erwartet.
Beste Antwort im Thema
Ich war im Urlaub im Schwarzwald an der B500
ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer...
Als wir durch den Wald spaziert sind, ging es pausenlos, dieses geknatter, Kilometer weit in den Wald...
Ich frag mich echt, ob das so sein muss.
Übrigens, ich fahre selber Motorrad.
237 Antworten
Fahren ohne DB-Killer? Einfach abhanden gekommen? Ich kenne mich in der Moppedszene sehr gut aus, und ein fehlender DB-Killer macht sicher nicht nur 4-5 Db aus.
Hoffe dass bald ein Gesetz kommt, wo ein fehlender DB-Killer ein sofortiges Stillegen erlaubt. Das Teil steckt nicht umsonst im Auspuff!
Zitat:
@KaRaiWa schrieb am 21. August 2020 um 19:46:07 Uhr:
Zitat:
Danke für den nützlichen Beitrag. Ich fühle mich wirklich schlecht, dass ich all die Anwohner genervt habe. Es gingen sehr viele Beschwerden an mich. Die Tiere hat es auch sehr gestört, wie sie mich beobachtet haben, während ich die Natur genossen habe in den kleinen Pausen, das konnte ich in deren Augen sehen!
Natürlich hat sich auch die Oma sehr erschrocken,
Ich weiß, es interessiert dich nicht...
Zitat:
... weil ich das Gas nicht kontrollieren kann und manchmal aus Versehen die Kupplung hängt, sodass es unerwartet laut wird. ...
Also ist es dir doch bewusst, das die Maschine laut ist
Zitat:
... Meine knattert ja so ordentlich. Kleiner Fun Fact: Selbst die neuen Motorräder von 2019/2020 mit Serienauspuff sind mindestens genau so laut als meine ohne dB-Killer.
Also damit rechtfertigst du dein handeln 🙄
Eigentlich sollte man bei vorsätzlichem weglassen des DB-Eaters gleich die Auspuffanlage beschlagnahmen. Wette dann würde viele nicht mehr einfach so ihre Stöpsel verlieren.
Zitat:
@MvM schrieb am 22. August 2020 um 01:46:51 Uhr:
Die Stimmung ist gerade bei den Nichtmotorradfahrern etwas gereizt.
Bei Rollerfahrer/innen aber auch, da diese durch unvernünftig laut reisende Motorradfahrer/innen mit ausgebremst werden.
Es wäre hier denkbar, daß es seitens Europas deswegen künftig ein neues Verkehrsschild haben wird, das ausdrücklich nicht auf die Fahrzeugklasse, sondern die real erreichen DB-Werte abstellt, wobei es den Regionen allerdings nicht überlassen wird, ihnen unangenehme DB-Werte nach eigenem Gusto festzulegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schmopsi schrieb am 22. August 2020 um 09:38:53 Uhr:
Die Motorradlobby muss mächtiger werden, um gegen die Autolobby (Beispiel werksseitige, legale Krawall-Klappenauspuffanlagen) anzukommen.
Edit: Nicht dass ich Motorradlärm gutheisse, aber da gibt es ziemliches Gefälle in Sachen "DU darfst das und DU darfst das nicht!".
Ich fände gut, wenn einfach beide Gruppen ihre Umgebung nicht mehr unnötig belästigen dürften.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 23. August 2020 um 01:17:30 Uhr:
Zitat:
@Schmopsi schrieb am 22. August 2020 um 09:38:53 Uhr:
Die Motorradlobby muss mächtiger werden, um gegen die Autolobby (Beispiel werksseitige, legale Krawall-Klappenauspuffanlagen) anzukommen.
Edit: Nicht dass ich Motorradlärm gutheisse, aber da gibt es ziemliches Gefälle in Sachen "DU darfst das und DU darfst das nicht!".Ich fände gut, wenn einfach beide Gruppen ihre Umgebung nicht mehr unnötig belästigen dürften.
Genau, ich brülle ja auch nicht laut dabei rum, wenn ich schnell zum Bahnhof sprinte, um den Zug nicht zu verpassen.
Zitat:
@Kupferpaste schrieb am 22. August 2020 um 15:39:10 Uhr:
Eigentlich sollte man bei vorsätzlichem weglassen des DB-Eaters gleich die Auspuffanlage beschlagnahmen. Wette dann würde viele nicht mehr einfach so ihre Stöpsel verlieren.
Das solche Auspuffanlagen überhaupt abgenommen werden ist schon eine Frechheit.
Egal ob der DB Killer vergessen wurde oder ausgebaut mitfährt... sofortige Stilllegung.
Der Fahrer kann dann schauen wie Er heim kommt.
Bei mir läuft auch eine der Hauptdurchgangsstraßen durch den Ort am Haus vorbei, zwar nicht direkt, aber nahe. Tempo 30 von 22 bis 6 Uhr.
Was da in der Zeit hauptsächlich an Fr und Sa für eine Geräuschkulisse herrscht ist unerträglich.
Das meiste sind Autofahrer, die Ihre PS Boliden spazieren fahren und gerne das Gaspedal durchtreten.
Oftmals steht man nachts im Bett, wenn einer mit seinem AMG, RS oder M die Stopstelle als Startpunkt nutzt und die Drehzahlen durchbeschleunigt.
Muß wohl demnächt wieder beim Ordnungsamt anrufen
Zitat:
@KaRaiWa schrieb am 21. August 2020 um 17:07:04 Uhr:
4 Antworten und keine hat meine Frage beantwortet. Ist das normal hier, dass die Mitglieder vom Thema abschweifen?
Mich interessiert eine B500 nicht, ich wohne nicht dort. Des Weiteren gibt es bei mir leider kaum Tourismus trotz schöner Natur, würde der Region guttun.
Wenn mein Motorrad eine Krawallkiste wäre, wäre ich schon seit Längerem einmal rausgezogen worden oder hätte negative Resonanz erfahren.
Mir ist der Anstieg um 4 dB bewusst, dennoch Danke für den Hinweis.
Zu letzterem, meine Frage war nicht konkret, ob es in Flensburg gespeichert ist, sondern ob die Behörde dennoch einen Verlauf davon hätte? Ob das Landratsamt noch vermerkt hat, dass da mal ein Verwarnungsgeld raus ging. Und wenn ja, ob es nur dieses ist oder auch die der benachbarten Landkreise.
Manche Leute - hier im Forum meist selbst Motorradfahrer - reagieren allergisch auf zusätzlichen Lärm, den sie oftmals schon im Büro ertragen müssen, weil gewisse Leuten durch ihr präpubertäres Verhalten glauben, "abhanden" gekommene Schalldämpfer würden zu einem Reputationsbonus führen.
Hersteller und Zulassungsbehörden sind an der Situation allerdings auch nicht ganz unschuldig - anders ist es ja nicht zu erklären, warum Abgasanlagen mit mangelhaft gesicherten dB-Killern eine Zulassung bekommen und in den Handel gelangen bzw. als OEM-Ware von den Fahrzeugherstellern verbaut werden.
Was hat die Zulassungsstelle damit zu tun?
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. August 2020 um 14:14:57 Uhr:
Was hat die Zulassungsstelle damit zu tun?
Nichts.
Ich meinte die Stelle, welche die Typzulassung für die Abgasanlagen erteilt.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 23. August 2020 um 14:17:26 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. August 2020 um 14:14:57 Uhr:
Was hat die Zulassungsstelle damit zu tun?
Nichts.Ich meinte die Stelle, welche die Typzulassung für die Abgasanlagen erteilt.
KBA
Ich hab einen Bericht gelesen, das die Politik an dieser Lärmgeschicht dran ist.
Es gibt noch mehr Ungereimtheiten in diesem Bereich.
Z.B. gibt es Motorräder mit G-Kat, bei denen der Katalysator serienmäßig im Endtopf sitzt. Für diese Motorräder sind legale (!) Zubehörschalldämpfer erhältlich ohne verbauten Kat.
Das ganze gibt allerhöchstens beim TÜV Probleme, wenn die AUK (Motorrad-AU) wegen zu hoher CO-Werte nicht bestanden wird.
Doch manche Motorradhersteller geben für die AUK so hohe CO-Grenzwerte an, daß die Maschine diese auch ohne Kat schafft. Beispiel: Ducati 3,0 % CO für ein G-Kat Motorrad (!)
Oder man baut für die Hauptuntersuchung kurz wieder den Serienauspuff dran.
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 21. August 2020 um 17:19:16 Uhr:
Demnächst wird es eng für so Knatterkisten und dann heulen alle rum.
Ehrlich: Das höre ich jetzt seit den 80er Jahren.
Und was ist bisher passiert?
Kurz überlegen ... fast gar nichts!
Ich hab kürzlich (als Landei) zwei Nächte im 4. Stock eines Hotels zwischen Bahnhoof Zoo und Ku'damm verbracht.
30°C in der Bude, also Fenster auf.
Sagen wirs offen: Bis 4:00 in der früh kamen mindestens 10x Mordabsichten in mir hoch.
Und Motorräder waren hier definitiv NICHT das Problem.
Nun die Moppeds ins Visier zu nehmen, ist reiner Populismus.