Ab wann gab`s CAN?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusmamen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen anderen Golf IV zu kaufen.
Da ich sehr gerne bastle, möchte ich auf keinen Fall den CAN-Bus im Auto haben, da ich da einzelne Zustände nicht abfragen kann, bzw. dies zu teuer wäre (da Umsetzer benötigt).

Deshalb würde ich gerne wissen, ab wann CAN im Golf IV eingeführt wurde?

26 Antworten

also ich erzähle definitiv keinen scheiß, der hat extra nen tester an die diagnoseschnittstelle angeschlossen und das ausgelesen .....

is ein Golf 4 TDI Generation EZ. 06/99

kann natürlich auch sein das das erst der kleine can-bus ist und ab ´01 wohl der komplette can-bus eingeführt wurde?

Ich denke du könntest schon den "kompletten" CAN-Bus haben - Mitte 99 -> passt!

EZ 05.09.00, MJ01, ich habe CAN (zum Glück, sonst wär der Tachoumbau ins Geld gegangen 😁).

Ich hab mal irgendwie gelesen, dass erst der G5 CAN vollständig integriert hat und bei dem G4 nur teilweise.... hat da jemand genauere Infos?

Ähnliche Themen

Na spitze: Gibts so viele unterschiedliche CAN-Modelle? Und wie soll man nun herausfinden, was für ein CAN-Modell man hat ???

Dann kann man ja gar keine Signale "einfach so" mal abfragen, weil dann erstens ein extrem teurer Umsetzer gekauft werden muss und zweitens kanns einem dann passieren, dass wenn der Bus zusammenbricht, dass dann plötzlich nichts mehr geht ???

Ich wäre froh, wenn mein Auto CAN hätte!
Einfach einen billigen CAN-Controller an den µC, und schon hat man Zugriff auf das ganze Auto. Mit der alten Technik muß man für jede Kleinigkeit extra zig Leitungen ziehen...

Ich mag damit hier wohl allein dastehen, aber damit kann ich leben. 😁

Hallo, Blutkehle 84 hat Recht...
Jedes Motor-, Getriebe- und Bremsensteuergerät hat die K-Leitung auch in Zukunft, damit die Polizei umweltrelevante Daten auslesen kann. Die K-Leitung scheint genormt zu sein.
Bei Volkswagen gibt's seit dem PQ24 (Polo A04) den folgenden CAN-Aufbau im Auto:
-Diagnose-CAN zwischen Diagnose-Stecker und Gateway 500kBaud or/sw-or/br
-Antriebs-CAN zwischen Gateway und alles im Motorraum außer Standheizung 500kBaud or/sw-or/br
-Komfort-CAN zwischen Gateway und alles im Innenraum und Türen 100kBaud (1LeiterPrinzip d.h. funktioniert auch mit einer defekten Leitung) or/gn-or/br
-Infotainement-CAN zwischen Gateway und Navi/Radio,Telfefon und Standheizung 100KBaud or/vio-or/br

Standheizung auf Infotainment-Can und nicht Komfort-Can, damit man vom Motorraum nicht die ZV manipulieren kann.

-Kombi-CAN zwischen Gateway und Kombi 500KBaud or/sw-or/br
Regensensor,Wischer und DWA-Horn über LIN-Bus
Per Microcontroller z.B. AT90CAN128 CAN-Signale lesen und drauf reagieren funktioniert einwandfrei man braucht aber die Signal-Matrix des CAN-Busses.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


@VW-Heinz
Wie meinst du das, deiner hat nichts? Was davon meinst du genau?

Sieht man doch am Tacho. Mit CAN geht doch die Teilenummer mit 920 los und bei mir ist 919. Hab auch nur ne kleine MFA im Drehzahlmesser drin.

Achso, dann hast du aber trotzdem Motor-CAN und den ganzen Spaß, nur die Signale sind nicht bis ans KI verdrahtet.

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


Ich wäre froh, wenn mein Auto CAN hätte!
Einfach einen billigen CAN-Controller an den µC, und schon hat man Zugriff auf das ganze Auto. Mit der alten Technik muß man für jede Kleinigkeit extra zig Leitungen ziehen...

Ich mag damit hier wohl allein dastehen, aber damit kann ich leben. 😁

Wo gibts nen gescheiten CAN-Controller und wie bedient man diesen (sagt man z.B. man will die Blinkerzustände abfragen und dann macht er dies oder wie erfolgt die Bedienung/Auswertung)?

Zitat:

Wo gibts nen gescheiten CAN-Controller und wie bedient man diesen (sagt man z.B. man will die Blinkerzustände abfragen und dann macht er dies oder wie erfolgt die Bedienung/Auswertung)?

Geben tuts die Controller in jedem Elektronikladen. Aber ich muß zugeben, daß das Ganze doch etwas komplizierter ist.

Man muß schon etwas programmieren können. Und vor allem ist die CAN-Adressen der einzelnen Baugruppen auch nicht öffentlich dokumentiert. Man muß da wohl erst mal "mitlauschen", und kann dann anfangen zu raten, welcher der paarhundert Kommandos eben für den Blinker gedacht war....

Ich muß zugeben, daß ich noch nie was mit CAN gemacht habe, da mein Auto ja keinen hat. Deswegen kann ich auch nicht viel Konkretes zu sagen. Ich weiß nur, daß es machbar ist, und es mich reizen würde.

Wenn man die passende Signal-Matrix zum CAN-Bus hat, könnte man mit den richtigen elektronischen Bauteilen sehr viele Informationen abfragen und sogar verändern. So eine Signal-Matrix ist nur Konzernintern zugänglich und unterliegt der Geheimhaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen