Ab wann darf sie in die Waschanlage?
Hallo,
habe meinen brilliantschwarzen Q5 (kein Metallic) am 5.März in IN abgeholt. Im Bordbuch steht, daß er am 28.1.2009 gebaut worden ist. Darf man jetzt eigentlich schon damit in die Waschstrasse, oder braucht der Lack noch eine Schonfrist?
Danke fürs antworten.
Gruss
gunterma
Beste Antwort im Thema
Du kannst jederzeit in die Waschanlage, das sind keine 80er Jahre Lacke mehr, das Ammenmärchen ist mittlerweile tot. Nur musst du dir im klaren sein, das du , egal wann du in die Waschanlage gehst auf einem non-metallic-Lack immer diese feinen Bürstendinger sehen wirst. Ist so. Ist allerdings auch auf den metallics, hebt sich aber natürlich durch den glimmer ein bisschen auf.
9 Antworten
Du kannst jederzeit in die Waschanlage, das sind keine 80er Jahre Lacke mehr, das Ammenmärchen ist mittlerweile tot. Nur musst du dir im klaren sein, das du , egal wann du in die Waschanlage gehst auf einem non-metallic-Lack immer diese feinen Bürstendinger sehen wirst. Ist so. Ist allerdings auch auf den metallics, hebt sich aber natürlich durch den glimmer ein bisschen auf.
Zitat:
Original geschrieben von gunterma
Hallo,
habe meinen brilliantschwarzen Q5 (kein Metallic) am 5.März in IN abgeholt. Im Bordbuch steht, daß er am 28.1.2009 gebaut worden ist. Darf man jetzt eigentlich schon damit in die Waschstrasse, oder braucht der Lack noch eine Schonfrist?
Danke fürs antworten.
Gruss
gunterma
Such Dir am besten eine Waschtrasse mit Softbürsten, das ist definitiv besser. Mach ich auch immer so (und fahre dafür gerne ein paar km mehr) und es sind keine wüsten Bürstenkratzerlein (wenigstens nicht mehr als bei der Übergabe - es war ein Aussteller) auf der Kuh (phantomschwarz) zu sehen. Mit meinem Vorgänger Subi (auch schwarz) war ich nach ein paar Wochen ein paar mal in eine normalen Waschstrasse, und die Spuren davon waren erst nach einer gründlcihen Politur wieder weg.
Wie die Autohäuser die Autos übergeben, würde mich aber auch interessieren. Ich glaube nicht dass die neuen, oder Vorführer/Aussteller Modelle handgewaschen werden bzw. alle eine Softanlage haben?
gruesse
Zitat:
Wie die Autohäuser die Autos übergeben, würde mich aber auch interessieren. Ich glaube nicht dass die neuen, oder Vorführer/Aussteller Modelle handgewaschen werden bzw. alle eine Softanlage haben?
Hallo,
also mein Freundlicher wäscht nur mit Hochdruck und Hand, keine Bürsten, praktisch so wie in den bekannten Waschboxen; dafür sind die Wagen meistens auch nicht ganz trocken...
Ich bin mit meiner weißen Q bereits 3 Tage nach Kauf in der Waschanlage gewesen, allerdings fahre ich nur in eine Textilwaschanlage (Lappen, Tücher und Leder anstatt Bürsten) - habe damit auch schon vorher mit TT und A6 gute Erfahrungen gemacht.
Textilwaschanlagen sind wichtig, und noch wichtiger ist VIEL Wasser, denn in in manchen Waschanlagen wird mit Wasser gegeizt , das ist schon unverschämt. Auch weil das Wasser bei vielen Anlagen mehmals im Kreislauf genutzt wird, und mit verdrecktem und im Sommer übel riechenden Wasser, der Lack fast gefoltert wird. Bei solchen Anlagen wird der Lack schnell stumpf. Das mit dem Hochdruck beim vorreinigen ist trotzdem mit Vorsicht zu geniesen, weil da oft von "angelernten" Stundenarbeiter irgendwo reingehalten wird, wie Dichtgummis für Fenster u.s.w. Die Heckwischer werden in guten Waschanlagen eingepackt und fixiert. Für einen solchen Service zahle ich hier z.B. 7,90 €. Die Kette nennt sich Okto....
Da kann man auch den NEUEN durchfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brainmac
Textilwaschanlagen sind wichtig, und noch wichtiger ist VIEL Wasser, denn in in manchen Waschanlagen wird mit Wasser gegeizt , das ist schon unverschämt. Auch weil das Wasser bei vielen Anlagen mehmals im Kreislauf genutzt wird, und mit verdrecktem und im Sommer übel riechenden Wasser, der Lack fast gefoltert wird. Bei solchen Anlagen wird der Lack schnell stumpf. Das mit dem Hochdruck beim vorreinigen ist trotzdem mit Vorsicht zu geniesen, weil da oft von "angelernten" Stundenarbeiter irgendwo reingehalten wird, wie Dichtgummis für Fenster u.s.w. Die Heckwischer werden in guten Waschanlagen eingepackt und fixiert. Für einen solchen Service zahle ich hier z.B. 7,90 €. Die Kette nennt sich Okto....
Da kann man auch den NEUEN durchfahren.
Ist zwar ein guter Hinweis mit dem Wasser, aber wie kann man der Waschanlage von außen ansehen, wieviel oder wenig Wasser bei einem Durchgang verwendet bzw. verschleudert wird oder wie oft es wiederverwendet wird. 😕
Ich stell mich ja nicht persönlich noch unter die Waschbürsten 😁
Zitat:
Original geschrieben von R-Bully
Ist zwar ein guter Hinweis mit dem Wasser, aber wie kann man der Waschanlage von außen ansehen, wieviel oder wenig Wasser bei einem Durchgang verwendet bzw. verschleudert wird oder wie oft es wiederverwendet wird. 😕Zitat:
Original geschrieben von Brainmac
Textilwaschanlagen sind wichtig, und noch wichtiger ist VIEL Wasser, denn in in manchen Waschanlagen wird mit Wasser gegeizt , das ist schon unverschämt. Auch weil das Wasser bei vielen Anlagen mehmals im Kreislauf genutzt wird, und mit verdrecktem und im Sommer übel riechenden Wasser, der Lack fast gefoltert wird. Bei solchen Anlagen wird der Lack schnell stumpf. Das mit dem Hochdruck beim vorreinigen ist trotzdem mit Vorsicht zu geniesen, weil da oft von "angelernten" Stundenarbeiter irgendwo reingehalten wird, wie Dichtgummis für Fenster u.s.w. Die Heckwischer werden in guten Waschanlagen eingepackt und fixiert. Für einen solchen Service zahle ich hier z.B. 7,90 €. Die Kette nennt sich Okto....
Da kann man auch den NEUEN durchfahren.
Ich stell mich ja nicht persönlich noch unter die Waschbürsten 😁
Naja, ich kenne Dich ja nicht persönlich, daher weis ich auch nicht ob Du mal unter die Waschbürsten gehörst, aber bei fast allen Waschanlagen lassen sich die Waschgänge beobachten... dann bekommst Du auch das Gefühl für Wasser 😉
Zitat:
Wie die Autohäuser die Autos übergeben, würde mich aber auch interessieren. Ich glaube nicht dass die neuen, oder Vorführer/Aussteller Modelle handgewaschen werden bzw. alle eine Softanlage haben?
Ich habe hier ein Ausliefeurngslager um die Ecke wo ich zZt gerne mal spazierengehe. Dort stehen auch sehr viele schwarze rum, ohne met., und gerade bei denen ist mir aufgefallen das sie gegen die Sonne schon "völlig verkratzt" sind.
Entweder das gehört so, oder die waren in der Waschstrasse! Bei weiss oder silber sieht man das nicht, bei Schwarzmet. auch weniger wie ohne.
Das war der Grund warum ich von brilliantschwarz wieder ab bin.
jaja, das böse brillantschwarz...
komischerweise habe ich in den letzten jahren zwei audis mit dieser farbe gehabt und konnte bei keinem großartige kratzer feststellen, die man bei anderen farben nicht auch hätte sehen können (wenn man wollte).
aber wenn die jetzt schon im auslieferungslager "völlig verkratzt" sind... na dann...
jeder neuwagen-abholer kann sich i.ü. in ingolstadt bei der werksführung einen film über die lackierung und ein modell mit den unterschiedlichen phasen der lackierung ansehen. der decklack ist bei allen farben gleich...
😁
Zitat:
Original geschrieben von Brainmac
Naja, ich kenne Dich ja nicht persönlich, daher weis ich auch nicht ob Du mal unter die Waschbürsten gehörst, aber bei fast allen Waschanlagen lassen sich die Waschgänge beobachten... dann bekommst Du auch das Gefühl für Wasser 😉
😁 😁 Also ich ziehe meine Duschkabine vor, da fühle ich mich dann auch nicht so beobachtet 😁 😁
Aber Scherz beiseite, bei meiner "Stammsoftwaschanlage", habe ich bisher nicht so sehr darauf geachtet, ob nun viel oder weniger rausläuft. Habe auch nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten zu anderen guten Anlagen. Destewegen kann ich dies echt nicht abschätzen, wenn das Auto so durchgezogen wird.