Ab wann darf ich Annahme (Neuwagen) verweigern bzw. Reparatur fordern?
Hallo!
Ich habe eine allgemeine Frage.
Hab vor 3 Monaten bei einem Autohaus einen Neuwagen bestellt.
Dieser Neuwagen kam vor kurzem, er steht noch beim Händler und ich habe auch nicht vor, dass sich das ändert (ich zahle auch nichts) bis es soweit ist, dass alles passt.
Es sind einige Mängel (Lackschaden, Spaltmaße usw.), die ich nicht akzeptiere bei einem 24.000 Euro Auto.
Die Marke spricht scheinbar für sich aber das ist egal.
Habe auch ein Eintauschfahrzeug, dessen Eintauschwert im Vertrag schrifltich festgehalten wurde.
Eine Kopie dieses KV habe ich natürlich.
Habe heute auch einen Zeugen mitgenommen, der die Mängel vor Ort bestätigen konnte.
Bin ich damit im Recht vom Händler Ausbesserungen zu verlangen bzw. ansonsten die Annahme zu verweigern? Welche Optionen gibt es?
Hier ein paar Bilder:
http://i.imagebanana.com/img/6zehqh7y/1a.jpg
http://i.imagebanana.com/img/7ahprh44/12.jpg
http://i.imagebanana.com/img/a72304de/8.jpg
http://i.imagebanana.com/img/ahyu2wnt/1b.jpg
http://i.imagebanana.com/img/haivvd20/2.jpg
http://i.imagebanana.com/img/hug95juj/10.jpg
http://i.imagebanana.com/img/inqpd1gy/7.jpg
http://i.imagebanana.com/img/ixzc6avo/3.jpg
http://i.imagebanana.com/img/m32mx0qm/5.jpg
http://i.imagebanana.com/img/pbswqeef/14.jpg
http://i.imagebanana.com/img/q7s4b33r/9.jpg
http://i.imagebanana.com/img/sp80un0z/6.jpg
http://i.imagebanana.com/img/twsxmr8u/1.jpg
http://i.imagebanana.com/img/u9zzzijn/4.jpg
http://i.imagebanana.com/img/wkuo0a2q/11.jpg
Beste Antwort im Thema
Da gibt es doch sicher genaue Richtlinien, was man akzeptieren muss und was nicht. Frag mal beim ADAC oder bei der Vereinigung der Autohändler nach und wenn du dort auch keine Antwort bekommst, lass das Auto von einem Gutachter ansehen. Das wirst du zwar wahrscheinlich bezahlen müssen, aber dann weisst du wenigstens woran du bist. Meiner (Laien) Meinung nach sind das keine so schweren Mängel dass du die Annahme verweigern kannst...
Vielleicht kannst du dich mit dem Autohaus einigen (ich weiss nicht wie du dort bis jetzt aufgetreten bist) dass da mit Smart Repair noch was gemacht wird.
Dass das nicht dein Problem ist, sehe ich auch nicht so. Du hast mit dem Autohaus einen Vertrag, und wenn du dort auf stur machst, werden sie dich womöglich auf Erfüllung des Vertrages (Abnahme des Autos und bezahlen der Kaufsumme) verklagen. Spätestens dann wird ein Gutachter entscheiden ob die Mängel schwer genug sind um die Annahme zu verweigern, und wenn du vor Gericht dann unterliegst, darfst du das ganze Theater dort auch noch bezahlen.
Deshalb mein Rat, das vorher (ev. auf eigene Kosten) von einem Gutachter abchecken zu lassen um zu sehen wo du stehst, um eventuell weitere viel höhere Folgekosten zu vermeiden.
Alternativ eben mit dem Autohaus einigen und das Auto nehmen.
LG, Elwood
49 Antworten
Ach ein Zoe ist das, hab mich die ganze Zeit gewundert warum ein so kleines Auto 24 T€ kostet.
Lass dich nicht abspeisen und viel Glück, sehr ärgerlich die ganze Geschichte. Besonders weil ein Neuwagenkauf, und gerade bei einem eigentlich so fortschrittlichen Auto, eine Freude sein sollte und kein Ärgernis.
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Selbst wenn sie nen Nachlass gewähren... wer repariert dann das hintere Rücklicht?
Selbst abdichten oder was.
Bei einem Nachlass würde ich einfach überschlagen was die professionelle Beseitigung kosten würde (+ neues Rücklicht) + Aufwandsentschädigung.
Bei der Höhe unbedingt zum Anwalt!
-Natürlich kannst du Mängel geltend machen, es ist zwar Prinzipiell so,
das der VK erstmal Nacherfüllen darf, aber speziell wenn der LACK im Arsch ist,
da hat uns ein JURA-Dozent mal ein Beispiel aus der Praxis erzählt,
kann man eventuell komplett rauskommen, und ein ganz neues Auto fordern.
Da auch eine Nachlackierung eine Reparatur ist, die du beim wiederverkauf melden müstest,
und sich hier ralativ stark wertmindernd auswirken würde ( ich glaube so in etwa, war die Erklärung)
Er hatte einen Klienten, bei dem er das durchsetzen konnte ( war in dem Fall ein Speziallack)
- will meinen, geh zu Anwalt, bei der Summe keine Frage. Rechte hast du einige,
wie und welche erlärt der dir am besten. -prinzipiell gibts die Nacherfüllung / Nachbesserung, den Rücktritt,
oder Kaufpreisminderung, sowie eventuell Schadensersatz ansprüche...
Ich bin auch der Meinung, dass hier zeitnahe Klärung stattfinden muss.
Ich würde zunächst abwarten bis Renault sich meldet (zeitnah!) und dann den nächsten Schritt planen...ggf. löst sich dann auch alles bereits in Wohlgefallen auf.
Wenn nicht -> rechtliche Beratung.
Weil auch wenn das Netz voll von Rechtsprechung ist und es jmd. gibt der wen kennt, der sowas schonmal hatte,etc. pp....das kann man nie auf seinen Fall konkret ummünzen.
Sowas muss immer im Einzelfall betrachtet werden.
Und "meinen Recht zu haben" und "Recht kriegen" sind halt 2 paar Schuhe.
Ggf. steht sogar der TE im Ernstfall (sofern er denn Eintritt) in der Ecke, da es sich ggf. auch um einen Annahmeverzug handeln könnte.
Ähnliche Themen
Ich gehe davon aus, Renault wird sich gar nicht darum kümmern und an den Händler verweisen.
Bei Ford war es wie gesagt genau so, die Händler haben mit Ford nichts zu tun ausser dass die deren Modelle verkaufen und betreuen.
Bei BMW und MErcedes sieht das meines Erachtens nach anders aus.
Naja der Händler selbst sagte ja: jetzt warten wir ab was Renault sagt.
Insofern kann ein annahmeverzug nicht vorliegen oder?
Er wollte es ja bei Renault geklärt haben lassen.
Ich wandte mich nur an ihn nicht an Renault.
Sollte ich schon den Konsumentenschutz drauf ansetzen oder reicht es, wenn ich mal abwarten und dann die einschalte.
Möglicherweise lenken sie dann ein.
Die werden kaum wegen 1 Auto das ja offensichtlich Mängel hat, sich auf einen Rechtstreit einlassen?
Ich meine ich verlange eig eh nur dass das beseitigt wird.
Ein fähiger Lackierer mit lackstift kann sowas theoretisch.
Und das andere ist 1 mal tauschen und Kotflügel gradrichten und wieder fest schrauben.
Oder etwa nicht?
Außerdem werden die die Bilder ihren Sachverständigen sicher vorgelegt haben. Und die können genau einschätzen ob sie da ne chance haben oder nicht?
Bei den Lackmängeln bist du aber extrem pingelig. Das Motorhaubenschloß hat GEbrauchsspuren, das muss so und der Rest ist kaum der Rede wert. Die Heckschürze ist ja aus Plaste, das sollte ohne Spuren zu richten sein, das hätte früher jemand sehen müssen. Die anderen Spaltmaße wird man nicht ohne Spuren beseitigen können, da die Schrauben überlackiert sind.
Es wird jetzt in sofern spannend, als du Anspruch auf eine Ware normaler Güte hast. Die Zoë, die ich im Sommer mal auf einem Supermarktparkplatz gesehen hatte, war mir auch sofort als nicht gut in den Spaltmaßen aufgefallen - und das auf 20 m Entfernung. Wenn das die normale Güte einer Renault Zoë ist, dann wird es schwer vor Gericht damit durchzudringen, dass Ford oder VW das aber anders machen und es geht ja nur um höchstens Millimeter. Andererseits darf der Verkäufer auch nicht einfach von der Leistung zurücktreten. Du hast einen Erfüllungsanspruch und könntest Schadenersatz daraus ableiten. Bei der Zoë hast du ja wahrschenlich auch noch einen unabhängigen Akku-Leasingvertrag. Könnte sein, dass du den Vertrag gar nicht so einfach los wirst und dann die Akkumiete zahlen darfst, obwohl du kein Auto dazu hast.
Hätte ich eine Zoë bestellt, ich würde die Schürze richten lassen und den Rest akzeptieren, da ich wusste, was ich in diesem Fall zu erwarten hatte.
Ja bisher hat sich der Händler noch nicht gemeldet.
Kommunikation 0.
Der Fall liegt scheinbar noch immer bei Renault.
Annahmeverzug bin ich auch gespannt.
Ich kann ab Montag bis Anfang Jänner nichts mehr machen.
Die haben Betriebsurlaub und ich nur mehr Sonntags frei 😉
Und ja von Rücktritt lass ich mich auch nicht beeindrucken.
Die haben auch eine Pflicht.
Bin gespannt.
Wenn ich mir da meinen Mitsubishi anschaue.
Top. Japaner eben. Und ich seh es für 24.000 net ein dass ein Auto Lackschäden hat. Das ist ein Witz.
Spaltmaße ok. Lacknasen naja ok. Aber Lackschäden.
Sry is das ein Neuwagen oder ein gebrauchter?
Ich soll Neuwagen bezahlen also will ich auch Neuwagen geliefert haben. Schaffen andre auch. Wieso soll immer der Konsument der Dumme sein.
So also.
Renault übernimmt NUR die Lackfehler auf Garantie wenn ich das will, das heißt die entsprechenden Stellen werden neu lackiert. Der Verkäufer rät davon ab, dann passt farblich garnix mehr zusammen, denn man sieht jetzt leicht einen weiß unterschied zwischen Kotflügel (Blech) und Frontschürze (Kunststoff). Weiß Metallic (Perlmutt) ist die Farbe.
Die Spaltmaße sind Renault egal weil zu wenig. Das ist halt so. Falls die Heckleuchte weiter "blind" wird bzw. Kondenswasser aufweißt wird sie natürlich sowieso getauscht.
Außerdem fand ich heute noch einen Lackeinschluss -_- extrem scheisse sowas.
Ansonsten gelingt es mir aus zeitlichen Gründen nicht, das Auto anzumelden noch.
Wird also eine 2014er Zulassung werden - auch gut.
Fahrzeug ist versperrt und im Foyer, verkauft schild hängt drauf - es wird niemand ohne den Verkäufer rangehen (damit wohl nix mehr passieren kann^^).
Ansonsten hat er mir noch einen gratis weiß metallic Lackstift zugesichert, falls ich selbst "was machen will". Ich erinnere mich aber daran, dass Lackstift-Geschichten immer hässlich aussehen UND nach einiger Zeit wird das rissig oder so - keine Ahnung. Habe eh schon wieder ganz kleine "Atzerl" gefunden im Lack, aber das ist scheinbar so und ich will mich nicht weiter ärgern.
die Heckschürze sieht aus als wenn jemand drauf gefahren wäre (oder irgendwo dagegen)
Die Lack-"Rotznasen" in Verbindung mit den Lackschäden überall deuten für mich auf eine Nachlackierung hin, aus dem Werk ist der nicht ohne Vorkommnisse als Neuwagen rausgekommen. Sowas kenne ich von Werkschäden, wo das Fahrzeug intern in der Nacharbeit "zurechtgepfuscht" wurde.
Du hast einen Neuwagen bestellt, der muss Mängelfrei sein. Du hast nicht genau dieses Fahrzeug mit dieser Serien-Nr. gekauft "wie gesehen" z.B. ein vorher inspeziertes Fahrzeug mit einer Tageszulassung (hier könnte das kritisch werden).
So wie dieses Auto aussieht, auf keinen Fall abnehmen und auf keinen Fall - egal unter welchen Umständen - auch nicht zur "Überbrückung" ect. annehmen. Sonst hast du den Schwarzen Peter und wirst an Kosten beteiligt - oder bleibst darauf sitzen. Manchmal werden gerne Versprechungen gemacht (nur zur überbrückung nehmen bis anderes Neufahrzeug da, wird später Nachgebessert, wird man sich einig ect) hauptsache man hat einen Dummen der Rechtlich an den Kosten beteiligt bzw. diese auf den abgewältz werden können. Sobald du auch nur 100m damit fährst, wirst du ein Problem bekommen zu beweisen dass die Schäden nicht durch dich verursacht wurden.
Ich habe mal in einem Mercedes-Autohaus gearbeitet, dort haben uns Kunden vor/bei Übergabe am Fahrzeug mit dem Lackmesser gezeigt dass das FAhrzeug auf der gesamten Seite nachlackiert wurde. Das ist nicht das, was man als "Neufahrzeug" akzeptieren muss. Diese Fahrzeuge wurden vom Händler gegenüber dem Werk gewandelt (also Rücknahme) und ein Neues, Fehlerfreies und nicht nachgearbeitetes Auto musste gemäß der Bestellung zugestellt werden.
Der Händler weiss warum er patzig reagiert, der Dümmere gibt nach - und hat den Ärger und den Aufwand. - Das solltest nicht du sein.
Ich würde unbedingt einen anerkannten Gutacher empfehlen der sich das Auto beim Händler anschaut (nicht damit fahren). Und das dann Anwaltlich klären lassen. Oder direkt mit den Bildern zum Anwalt. Aber SO gehts nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TheBoxer
Auch wenn ich eher der Typ "5 grade sein lassen" bin, sorry, aber hätte mein Jahreswagen so ausgesehen hätten die ihn behalten dürfen. Bei einem neuen würde ich mich gar nicht erst auf die Diskussion einlassen. Entweder mängelfrei oder nichts.
Angeblich entstehen die Lacknasen vom trocknen also da rinnt das runter und sammelt sich unten weil net ordentlich getrocknet.
Haben einige Modelle von Kumpels auch.
Manche haben sogar falten im Blech.
Puh ich hab ja wichtigeres zu tun als das.
Sowas nervt gewaltig.
Aber was soll ich dem Verkäufer jetzt schreiben?
Er ja sogar n verkauft Schild dran gemacht damit keiner mehr was damit macht damit nix mehr passieren kann.
Soweit denkt er ja mit. Meine Winterreifen wollen sie auch montieren schon. Super dann stecken da meine Winterreifen auf nem Auto drauf, das vielleicht zurückgeht.
Oh mann was für einen Mist ich da erleben muss -__-
achso, wenn du wichtigeres zu tun hast und dich das eher nervt..
wünsche Täglich viel Freude mit deinem "Neuen" Neuwagen!
ansonsten wurde alles in aller Ausführlichkeit mehrfach klar gesagt.
Würdest du die Vorgeschichte kennen würdest du wohl auch anders denken.
Seit Juni will ich das Auto.
Damals eh einen Vorführer, der soweit ganz gut war bis ihn ein Probefahrer beschädigt hat.
Reparieren ging nicht.
Denn der Selbstbehalt übersteigt die Spanne des Händlers.
Diese Elektroautos haben nämlich kaum Spanne angeblich.
So dann sag ich: passt bestellen wir halt.
3 Monate warten und dann sowas 🙁
Und das geht seither die ganze Zeit so.
Einerseits will man das auto anderseits sich natürlich nix gefallen lassen.
Entschuldige also wenn das falsch rübergekommen ist 🙁