Ab sofort möglich: MP3 hören im 4F mit FM-Transmitter
Nach Freigabe der Bundesnetzagentur dürfen ab sofort FM-Transmitter legal eingesetzt werden.
Nachfolgend die Artikelbeschreibung von BELKIN für ihren "Tune Cast II", der eine unverbindliche Preisempfelung von 39,99 EUR hat. Sobald das Gerät lieferbar ist, werde ich es mal testen und meine Erfahrungen hiermit posten.
TuneCast II Mobiler FM-Sender
Artikelnummer: F8V3080ea
Jetzt können Sie Ihre Lieblingsmusik auf Ihrem iPod, PDA, MP3-, CD- oder Kassetten-
Player oder Laptop über einen beliebigen UKW-Stereoempfänger anhören. Mit dem
mobilen FM-Sender TuneCast II von Belkin lässt sich eine Funkverbindung zwischen
Ihrem tragbaren Musik-Player und der Stereoanlage zu Hause oder dem Autoradio
herstellen, so dass Sie Musik über UKW senden können. Sie brauchen den TuneCast II
nur in die Kopfhörerbuchse Ihres iPod, PDA, MP3- CD- oder Kassetten-Players zu
stecken oder an PC oder Laptop anzuschließen. Stellen Sie Ihr Autoradio oder einen
anderen Empfänger auf eine beliebige störungsfreie UKW-Frequenz ein, und schon
können Sie die Musik auf Ihrem iPod hören – ohne Kabel und mit vollem Sound.
Die automatische Ein-/Ausschaltfunktion ist sehr praktisch: Eine manuelle Bedienung des
Ein-/Ausschalters ist nicht erforderlich, da der TuneCast II automatisch eingeschaltet
wird, sobald ein Audiosignal erkannt wird. Wenn 60 Sekunden lang kein Signal erkannt
wird, schaltet sich der TuneCast II aus. Dadurch wird Batteriestrom gespart und die
Bedienung vereinfacht: Ihr Hörvergnügen steht an erster Stelle.
Der TuneCast II verfügt zudem über vier programmierbare Speicherplätze, so dass Sie
einfach eine störungsfreie Frequenz einstellen können, egal wo Sie gerade sind.
Merkmale :
• Sendet auf UKW-Kanälen im Bereich 88,1 MHz–107,9 MHz
• Speichert bis zu vier UKW-Frequenzen
• Automatische Ein- und Ausschaltung
• Batteriestandsanzeige
• Reisenetzkabel von Belkin enthalten
• Reichweite: 3-9 Meter (bei Entfernungen von drei Metern oder weniger ist das Signal
am stärksten und Störungen werden auf ein Minimum reduziert)
• Zwei AAA-Batterien (Mikrozellen) sind enthalten, damit Sie überall Ihre Musik hören
können
• Frequenzbereich: 50 Hz bis 15 KHz
• Die Verwendung dieses Produkts in Deutschland, der Schweiz und Island steht im
Einklang mit dem EU-Standard für Band II LPD-Geräte (Low Power Devices) in diesen
Ländern.
23 Antworten
Wäre 'ne tolle Sache für relativ wenig Geld. Allerdings muss die Übertragung die (mäßige) Qualität des Soundsystems erreichen.
Bitte um Nachricht nach dem Test.
Also ich kann nur von solchen Sachen abraten. Habe zwei Systeme (iRadio für den Ipod und einen andern HErsteller) getestet und beide Male war das Ergebnis grauenhaft. Entweder zu leise oder ständig gestört. Würde sowas nur noch nach ausgiebiger vorheriger Testung machen. Prinzipiell ergibt es einen miserablen Klang fand ich.
Nun wart´s doch erst einmal ab.
Wunder gibt es immer wieder tralalatralalala
Ich bin gespannt, und was sagst du, wenn´s klappt???
Das mit dem FM Tansmitter ist ne gute Sache.
Der z. Zt. beste ist von AudiaX. Gibts bei Ebay für +- 20 Euro. Habe ich auch. Allerbeste Soundqaulität. Ist Von CD nicht zu unterscheiden. Netzstecker für den Zigarettenanzünder ist auch dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von düsseldorfer
Ist Von CD nicht zu unterscheiden.
Oha!
Klingt das DSP wirklich so schlecht, dass man den Unterschied zwischen FM und CD nicht hört? 😕
Es kommt Musik raus.
Unter idealen Bedingungen in der Qualität eines Radiosenders, sobald ein Sender auf einer ähnlichen Frequenz sendet noch nicht einmal die. Von CD-Klang ist das meilenweit entfernt.
JJ
Funktioniert beim FM Transmitter eigentlich der BOSE Surround Modus noch? Normalerweise geht das ja über FM Radio nicht, nur bei CD und DAB.
Surround funktioniert nicht. Das Signal kommt wie ein normaler analoger Radiosender rein. In ähnlicher Qualität kann man sich seine MP3s vorstellen. Für normales Hintergrundgedudel reicht die Qualität problemlos aus, für hohe Ansprüche geht eh nur ne unkomprimierte CD.
Wie auch schon gesagt wurde: Sobald ein "normaler" Radiosender auf der Frequenz abstrahlt, hast Du Störungen ohne Ende! Der Nervfaktor auf Langstrecke ist nicht zu unterschätzen - aber für das bissel Geld kann das jeder ausprobieren.
Der AudiaX FM Transmitter stahlt in allerbester Qualität aus. So gut ist kein Sender im Radio.
Ich hatte schon x verschiedene ausprobiert und viel Geld und vor allem Geduld investiert bis ich eben von einem Freundlichen den Geheimtip bekam.
Seitdem ich den AudiaX habe, gibts keine Probleme bzgl. schlechten Klang oder Störungen mit Fremdsendern die pötzlich einstrahlen. Man sucht sich eine Frequenz raus die frei ist und stellt diese im Radio ein und ab gehts.
Wer hier was von schlechter Quali erzählt hat keine Ahnung und den AudiaX nicht probiert. Ich höre definitiv keinen Unterschied zur CD. Wie gesagt ich habe schon x verschiedene Transmitter durchprobiert, die allesamt die vorher beschriebenen Prbleme aufwarfen. Vorrausgesetzt, das ist richtig, die Musik darf nicht zu viel komprimiert sein.
Ein jeder FM-Transmitter, auch wenn es ein "Wunderding" ist, ist an die Grenzen der FM-Übertragung gebunden.
Und diese Grenzen sind sehr eng, von CD-Qualität auf jeden Fall weit entfernt.
Das heißt aber nicht, dass jeder den Unterschied hört. Es gibt auch Leute, die zwischen DSP und Bose keinen Unterschied hören.
Eine 192 kbps-MP3-Datei vom CD-Original zu unterscheiden halte ich im Auto, auch mit Bose, für unmöglich.
Dafür sind m.M.n. die Nebengeräusche zu hoch.
Und für die Audiophilen gibt's ja noch 320 kbps oder gar VBR. Dann sollten endgültig die Unterschiede unhörbar sein.
Aber was reden wir hier von dreistelligen Bitraten? Für FM reichen wohl 96 kbps vollkommen aus. Von Klangqualität kann bei FM keine Rede sein.
Nun mal nicht gleich pampig werden - wenn jemand anderer Meinung ist, heisst das nicht, dass er keine Ahnung hat.
Das Problem der schlechteren Qualität liegt halt nicht nur am Radiosender, sondern auch am begrenzten Frequenzbereich der Empfangstechnik im Auto. Wenn der Tuner z.B. nur Frequenzen von 60 - 16.000 Hz verarbeitet, eine CD aber einen Frequenzgang von 20 bis 22.000 Hz hat, dann fehlt beim Radio einfach was. Und auf einer guten Anlage und mit guten Ohren hört man das. Da kann Dein Wundertransmitter auch nichts ändern, so gut er auch sein mag.
Zu den Störungen: Klar, wenn Du eine freie Frequenz hast, klappt alles prima. Aber wer sagt Dir, dass die Frequenz 30 km weiter immer noch frei ist? Auf Langstrecke ist man spätestens alle 100 km am Suchen nach einer freien Frequenz - und das nervt.
Aber zugegeben: Wenn man in viel in der näheren Umgebung unterwegs ist, kann man damit leben.
Wenn Du mit Deinem Transmitter glücklich bist, dann gönne ich Dir das von Herzen. Ich erwarte aber von Audi eine kabelgebundene Anbindung mit guter Qualität und ohne Störungen. Also etwas, das heute jeder Kleinwagen hat 🙁